Die Havelländischen Musikfestspiele rüsten zu einem furiosen Endspurt im Konzertjahr 2016. Mit gleichen acht Veranstaltungen will das Organisationsteam dem Publikum die Vorweihnachtszeit versüßen. Schon jetzt herrscht im Schloss Ribbeck, dem Sitz der gemeinnützigen GmbH, eine frohgemute Stimmung. Geschäftsführerin Madleen Fox und ihre Mitarbeiterin Isabell Jankowski blicken auf die besucherstärkste Saison seit der Premiere für die Havelländischen Musikfestspiele vor 16 Jahren zurück. „Nur im Buga-Jahr 2015 war die Nachfrage größer. Doch die Gartenaustellung wirkt bis heute nach“, freut sich Festspielchefin Fox.
2017 erstmals in Ziesar
Am 1. Dezember beginnt der Vorverkauf für die Veranstaltungen der Havelländischen Musikfestspiele 2017. Mit einer Premium-Jahreskarte Gold sichert man sich 50 Prozent Ermäßigung auf alle Konzerte. Die neu eingeführte Jahreskarte Silber reduziert den Ticketpreis um 25 Prozent. Bestellungen per Telefon unter 033237/8596-3.
Mit einer Reihe von acht besonderen Konzerte beteiligen sich die Musikfestspiele an den Feierlichkeiten im Reformationsjahr 2017. Dazu sind die Veranstalter erstmals in Ziesar vertreten. Und zwar am 31.Oktober mit einem Konzert in der Burgkapelle. Das Ensemble Vox Nostra präsentiert auf der Burg Vokalmusik des Mittelalters.
Fortgesetzt wird im neuen Jahre die Reihe der Open-Air-Konzerte rund um den Beetzsee.
Dabei ist das laufende Festspieljahr noch nicht einmal vorbei. Auf eine ausverkaufte Kirche hoffen die Veranstalter am 1. Adventssonntag in Bagow, wenn das Trio Tsching aus Berlin die Grenzen zwischen Komposition und Improvisation verschwimmen lässt. Saxophon, Cello und Gitarre – mit ihren drei Instrumenten formen Bens Aschenbach, Franziska Kraft und Helmut Mittermaier einen farbenreichen und nuancierten Gesamtklang, mit dem sie Geschichten aus der ganzen Welt zu Gehör bringen. Und zwar von der Melancholie des argentinischen Tangos bis zur einfachen Schönheit von Volksliedern.
Die sanierte Bagower Kirche in Sichtweite des Beetzsees gehört schon seit vielen Jahren zu den Veranstaltungsorten der Havelländischen Musikfestspiele. Das Gotteshaus steht beispielhaft für das Konzept der mit dem Brandenburger Tourismuspreis ausgezeichneten Veranstaltungsreihe. Besondere Orte bilden den edlen Rahmen für Kultur auf dem Lande. So wird es auch im Konzertjahr 2017 sein, für das am 1. Dezember der Kartenvorverkauf beginnt.
Wer noch im alten Jahr mehr vom Havelland kennenlernen möchte, muss sich nur die nächsten Weihnachtskonzerte ansehen. Am 2. Advent (4.12) ist das Landgut Stober in Groß Behnitz Gastgeber für den Kammerchor Berlin unter Leitung von Stefan Rauh. Die etwa 35 Sänger widmen sich unter dem Thema „Brich an, du schönes Morgenlicht“ der Aufführung anspruchsvoller Werke aller Epochen. Im Gegensatz zu diesem Chorkonzert ist das bereits am Vortage auf Schloss Ribbeck stattfindende Weihnachtskonzert mit dem Brandenburgischen Streichquartett ausverkauft. Dafür geht es am 10. Dezember in der Kirche Ziethen weiter, wo der Gospelchor „inspired!“ zu Gast sein wird. Der Chor gehört zu den Musikensembles an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin und singt vor allem moderne Gospelkompositionen in englischer und deutscher Sprache.
Am 3. Adventssonntag sind die Havelländischen Musikfestspiele wieder einmal zu Gast in Wachow. In der nach einem Schinkel-Entwurf errichteten Kirche präsentiert das Blechbläserquintett „emBRASSment“ Musik zur Advents- und Weihnachtszeit mit Werken von Händel, Eccard und Brahms. Wieder am Beetzsee ist die Weihnachtsreihe am 17. Dezember im Hotel Bollmannsruh, wo Thomas Linke eine weihnachtliche Lesung hält. Das Gitarrenduo Walter Thomas Heyn und Karin Leo begleitet ihn mit Werken von Mozart und Johann Strauß. Hoteldirektor Frank Dornieden ist seit Jahren ein Fan der Havelländischen Musikfestspiele und öffnet das Haus gern für deren Veranstaltungen.
„Der 4. Adventssonntag steht ganz im Zeichen des romantischen Landschlosses Kartzow bei Fahrland, wo es wegen der großen Nachfrage zwei festliche Abschlusskonzerte nacheinander geben wird“, kündigte Festspiele-Mitarbeiterin Isabell Jankowski an. Zu Gast ist Sopranistin Jacqueline Krohne (Sopran), die von Christian Möbius (Cembalo) und Susanne Ehrhardt (Blockflöte) musikalisch begleitet wird. Karten für alle Weihnachtskonzerte gibt es im Vorverkauf unter anderem in der MAZ-Ticketeria im Brandenburger Sankt-Annen-Galerie sowie im Online-Shop der Havelländischen Musikfestspiele. Inhaber der MAZ Card erhalten 15 Prozent Ermäßigung auf Tickets.
Von Frank Bürstenbinder