Damit die Kinder noch mehr Abwechslung und Unterhaltung haben, wenn ihre Eltern das Lilienthal-Centrum Stölln besuchen, beabsichtigt der Otto-Lilienthal-Verein schon seit einiger Zeit, Spielgräte auf dem Platz vor dem Lilienthal-Centrum aufzustellen. Nutzen möchte der Verein dafür die alte Spielkombination auf dem Gollenberg, die 2015 zur Bundesgartenschau durch neue Spielgeräte ersetzt wurde. Die Gemeinde Gollenberg, Eigentümerin der Geräte, hat dem Verein einige Spielgeräte der Kombination überlassen um sie zu überarbeiten und anschließend auf dem Platz am Wiesenweg – also vor dem Lilienthal-Centrum – aufzustellen.
Attraktive Ausstellung und mehr
Das Lilienthal-Centrum bietet den Besuchern bereits jetzt eine attraktive Ausstellung zur Geschichte der Luftfahrt. Dafür sorgt der Otto-Lilienthal-Verein mit neuen und erweiterten Exponaten. Der Verein zeigt aber nicht nur Engagement für das Innenleben des Museums. Er hat auch die Außenanlagen attraktiver gestaltet mit Grünlagen, einem Agrarflugzeug und Bänken.
Schwere Arbeiten
Eine mit historischen Stöllner Motiven gestaltete Wand am Parkplatz hinter dem Lilienthal-Centrum ist der neueste Hingucker. Der Verein hat inzwischen schon mit den Arbeiten begonnen, um die Spielgeräte-Kombi aufzustellen. „Im Boden liegen noch Fundamente eines alten Gebäudes“, erklärt der Vorsitzende des Otto-Lilienthal-Vereins, Horst Schwenzer. Es handele sich um „ aufwändige und schwere Arbeiten“.
Doch nicht nur aus diesem Grund gehen die Arbeiten sei Wochen nicht vorwärts. Es gibt zusätzliche Probleme. Nach Einschätzung eines Sachverständigen ist eine Reparatur der Spielkombination nur mit großem Aufwand zu realisieren und damit nicht wirtschaftlich. Selbst, wenn die Spielkombination gut aufgearbeitet werden kann, gibt ihr der Sachverständige noch maximal drei Jahre Lebensdauer.
Schwenzer will Klarheit
„Wir würden die Spielgräte gerne überarbeiten und aufstellen“, sagt der Vereinsvorsitzende Horst Schwenzer , „Aber nicht um sie in ein paar Jahren wieder abbauen zu müssen. Dann lassen wir es eben“. Vom Amt Rhinow und der Gemeinde Gollenberg erwartet Schwenzer eine klare Aussage, was nun werden soll aus der Spielkombination.
Amt wollte den Rückbau
Darüber befinden sollten die Gemeindevertreter eigentlich auf ihrer jüngsten Sitzung. Weil aber noch Fragen offen sind und die Sachlage nochmals geprüft werden soll, haben die Abgeordneten eine Entscheidung auf Anfang 2017 vertagt. Das Amt hatte den Abgeordneten einen Beschlussentwurf unterbreitet, der den Rückbau der teilweise errichteten Spielkombination auf dem Platz am Wiesenweg beinhaltete. Die Gemeinde sei Eigentümerin des Platzes und verpflichtet, für Sicherheit zu sorgen, begründete Amtsdirektor Jens Aasmann den Beschlussvorschlag.
Diesem Vorschlag wollten die Abgeordneten am Montagabend noch nicht zustimmen. Die Sache ist vorerst aufgeschoben.
Von Norbert Stein