Bis zur Eröffnung des Luckenwalder Märchen-Weihnachtsmarktes sind es nur noch wenige Tage. Beim städtischen Bauhof laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Vor allem kann es Bauhofleiter Frank Dunker kaum erwarten, den Luckenwaldern die neueste Attraktion zu präsentieren: eine Dampf-Lok.
Das gute Stück sieht nicht nur gut aus, sondern dient auch als Wärmequelle für die Besucher. Per Zufall entdecke er einen alten Antrieb für Dampfmaschinen. Ein alter Heizkesser stand auch noch auf dem Gelände und schon hatte er die zündende Idee. Seine Bauhof-Kollegen Dan Ehresmann und Enrico Hagen setzten sie um. Es wurde gehämmert, gebohrt und geschweißt und heraus kam ein Unikat, dass sich sehen lassen kann. „Wir haben zwar Feuerschalen auf dem Weihnachtsmarkt, die stimmungsvoll aussehen und auch Wärme abgeben. Aber die Lokomotive passt noch besser zu den Gebert’schen Figuren“, stellt Frank Dunker fest.
Immer wenn Zeit war haben die Männer auf dem Bauhof an der Lokomotive gewerkelt. Damit der Kessel ausreichend Zug hat, mussten Luftlöcher eingebaut werden. Alte Bleche, die ausgediente Abdeckung einer Gasflasche sowie der Einlauf eines Regenkanals fanden ebenso Verwendung wie eine Glocke und eine Petroleumlampe, die Frank Dunker aus privaten Beständen beisteuerte.
Drei Meter lange Heinz-Lokomotive
Die Heiz-Lokomotive, die drei Meter lang und 1,50 Meter breit ist, soll auf dem Markt aufgestellt werden. Wer das gute Stück heizt, muss im Stadtmarketingverein noch entschieden werden. Damit sich an der heißen Lok niemand die Finger verbrennt, wird ein Zaun aufgestellt. Doch braucht die „Bummelbauhofbahn“ wie sie vorerst getauft wurde, noch einen richtigen Namen. Vorschläge sollen die Weihnachtsmarkt-Besucher machen.
„Ich finde es toll, dass sich die Mitarbeiter des Bauhofes neben ihrer eigentlichen Arbeit immer etwas einfallen lassen, um Veranstaltungen zu bereichern“, sagt Maxie Wohlauf vom Stadtmarketingverein. Auch die Märchenfiguren von Gerd Gebert wurden auf Vordermann gebracht. Für den Esel gab es eine Generalüberholung, denn der hatte in der Vergangenheit am meisten gelitten.Viele setzten ihre Kinder rauf, um sie mit dem Esel zu fotografieren. Deshalb wurde er mit einer Stahlkonstruktion ausgestattet. Zudem wurde eine Tafel über Gerd Gebert angefertigt, sodass auch auswärtige Besucher erfahren, wer die Märchenfiguren einst schuf.
Der Luckenwalder Weihnachtsmarkt wird am Donnerstag eröffnet. Ab 12 Uhr drehen sich die Karussells und um 15 Uhr geht es dann offiziell los mit dem Weihnachtsmann, der Bürgermeisterin und Vertretern des Stadtmarketingvereins, dem Veranstalter des Luckenwalder Märchenweihnachtsmarktes. Ein besonders Highlight wird am Sonntag die Klettershow – wenn sich der Weihnachtsmann vom Marktturm abseilt. „Wir versuchen immer das Traditionelle mit Neuem zu verbinden und hoffen, dass es den Besuchern gefällt“, sagt Maxie Wohlauf.
Von Margrit Hahn