Es zählt zu den größten Volksfesten Ostdeutschlands: Das Baumblütenfest in Werder (Havel). Freitagabend wird auf dem Baumblütenball die Baumblütenkönigin der Öffentlichkeit vorgestellt und Stargast Heino wird seine Lieder schmettern. Am Samstag startet dann das Fest an sich. Eine Woche lang wird kräftig gefeiert, gelacht und Obstwein getrunken.
Auf unserer MAZonline-Sonderseite haben wir alle wichtigen Informationen zum Fest gebündelt.
Die Geschichte und das Programm
Bis zum 8. Mai 2016 können Besucher bei den Obstbauern in Werder Wein kosten oder Kaffee und Kuchen unter Baumblüten genießen. 15 Obsthöfe und über 400 Stände sind laut Stadtverwaltung über die Festtage geöffnet. Es gibt Open-Air-Konzerte, Bungee-Jumping oder den traditionellen Baumblütenlauf im Stadtwald Elsenbruchweg.
Es ist das 137. Baumblütenfest. Es geht auf dem Obstzüchter Wilhelm Wills zurück. Er hatte 1879 in der Vorstandssitzung des Obstzüchtervereins beantragt, in Berliner Blättern Naturfreunde aus Berlin zur Baumblüte einzuladen.
Programm-Highlights 2016
– 30. April, 13 Uhr: Baumblüten-Festumzug ab Moosfennstraße, Ecke Kugelweg via Brandenburger Straße bis zum Markt
– 30. April, 14 Uhr: Feierliche Eröffnung des Baumblütenfests auf dem Marktplatz im Beisein der Baumblütenkönigin
– 1. Mai, 10 Uhr: Traditioneller Baumblütenlauf durch den Stadtwald Werder, Ansegeln auf der Regattastrecke.
– 4. Mai: Familientag. Alle Schaustellerfahrgeschäfte bieten ermäßigte Preise.
– 8. Mai, 22 Uhr: Höhenfeuerwerk zum Abschluss des Baumblütenfest
Das komplette Programm des Blütenfestes finden Sie hier als Download:
Bus- und Bahnverbindungen
Sicher und bequem gelangen die Besucherinnen und Besucher aus Potsdam und dem Umland mit den Bussen der Beelitzer Verkehrs- und Servicegesellschaft mbH (BVSG) und der Verkehrsgesellschaft Belzig mbH (VGB) zum 137. Baumblütenfest und zurück. Besonders an den Wochenenden fahren die Busse öfter und dabei preiswert zum VBB-Tarif. Zum Fest haben die Busbetriebe ihre Fahrtzeiten an das Fest angepasst. Alle Informationen gibt es hier.
Werder (Havel) ist werktags gut mit der Bahn (RE1 und RB 22) zu erreichen. Für die Wochenenden (27. und 28. April sowie 4. und 5. Mai) sowie am Tag der Arbeit (1. Mai) werden zusätzliche Züge fahren. Bahnfahrer sollten das Glasflaschenverbot beachten (siehe unten).
Nutzern von Einzelfahrausweisen wird empfohlen, die Fahrausweise für die Rückfahrt bereits vorher zusammen mit den Fahrausweisen für die Hinfahrt zu erwerben, um den Andrang auf die Fahrausweisautomaten in Werder (Havel) bei der Abreise zu entzerren. Bitte beachten Sie, dass bei der Rückfahrt im Zug keine Fahrausweise erworben werden können.
Weitere Informationen zu Fahrtzeiten und Fahrscheinen finden sie auf der Internetseite des VBB.
Glasflaschenverbot in Regionalbahnen und S-Bahnen
Die Bahn setzt Sonderzüge ein, zwischen Potsdam und Werder fahren während der Festzeit Sonderbusse. Da es in den zurückliegenden Jahren wiederholt zu Straftaten und insbesondere Gewaltdelikten durch stark alkoholisierte Reisende kam, hat die Bundespolizei ein Glasflaschenverbot ausgesprochen.
Vom 30. April bis zum 8. Mai 2016 ist in folgenden Zugverbindungen die Mitnahme von Glasflaschen der Deutschen Bahn AG verboten:
– RE 1: Berlin-Ostbahnhof - Werder (Havel) - Brandenburg (Havel)
– RE 1: Wünsdorf-Waldstadt - Berlin - Bad Belzig
– RB 21: Berlin - Potsdam - Wustermark 1
– RB 22: Potsdam - Schönefeld
– S 7: Potsdam - Berlin-Westkreuz
– S 1: Berlin-Wannsee - Berlin Schöneberg
Die Verfügung gilt für alle Personen die vom 30. April 2016, 9 Uhr bis einschließlich 9. Mai 2016, 2 Uhr. Das Verbot gilt unabhängig von der Reiserichtung und schließt den Bahnhof Werder (Havel) ein.
Die Einhaltung des Verbotes in den Zügen wird durch Beamte der Bundespolizei überwacht. Verstöße gegen die Allgemeinverfügung können einen Platzverweis durch die Bundespolizei oder den Ausschluss von der Beförderung durch das Eisenbahnverkehrsunternehmen zur Folge haben.
» SIEHE AUCH: Polizeigewalt auf Baumblüte – ein Opfer erzählt von Misshandlungen
Von MAZonline