Andrea Nahles oder Simone Lange – Wer wird die erste Vorsitzende der SPD? Darüber stimmt die Partei heute auf dem Sonderparteitag in Wiesbaden ab. Alle Informationen rund um die Entscheidung können Sie in unserem Liveblog verfolgen.
Erstmals in der Geschichte der SPD wählt die Partei eine Frau an ihre Spitze. Ein Sieg der Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange gilt als ausgeschlossen. Ein Porträt.
Auf dem Sonderparteitag der SPD will sich Andrea Nahles zur Vorsitzenden ihrer Partei wählen lassen. Der Sieg der 47-Jährigen gilt als sicher. Ein Porträt.
Am Sonntag ist es soweit – die SPD wählt die neue Parteispitze. Von Kandidatin Andrea Nahles fordern die Mitglieder vor allem eines: Eindeutige Aufbruchsstimmung und konkrete Pläne für den Erneuerungsprozess.
Der Antisemitismus von Migranten aus dem arabischen Raum wird auch in Deutschland zunehmend zum Problem. Und vermischt sich mit dem Antisemitismus von Rechtsextremen. Wie soll der Staat darauf reagieren?
Mit dem mutmaßlichen Giftgaseinsatz in der ehemaligen syrischen Rebellenhochburg Duma rechtfertigten die USA und ihre Verbündeten die Raketenangriffe auf Ziele in dem Bürgerkriegsland. Nun sind erstmals unabhängige Experten vor Ort gewesen.
Nach dem Korruptionsvorwurf gegen eine ehemalige Mitarbeiterin des BAMF stellt sich nun heraus, dass mehrere Dolmetscher gegen die Neutralitätspflicht verstoßen haben – eine genaue Zahl ist jedoch nicht bekannt.
Vier Palästinenser wurden bei Massenprotesten im Gazastreifen am Freitag durch den Beschuss der Israelischen Armee getötet – darunter ein Jugendlicher. Die EU fordert von Israel nun das Überdenken derartiger Maßnahmen gegen die Palästinenser.
Weniger Beiträge für Patienten, eine finanzielle Mehrbelastung für gut situierte Krankenkassen – das möchte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erreichen. FDP und Grüne sehen darin jedoch eine Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit der Kassen.
Zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron herrscht über die Reformen noch weitgehend Uneinigkeit. Grünen-Chef Robert Habeck sieht darin eine Gefahr für Europa.