Mit Hochdruck wird in Potsdam an der Einrichtung von Corona-Schnelltest-Zentren gearbeitet. Eine Test-Firma aber hat Bedenken. Es soll elf Zentren geben, Anträge für weitere laufen. Hier ist die Liste der Anlaufstellen.
Wer auf der B188 von Friesack nach Rathenow unterwegs ist, braucht Geduld und Nerven. Der Mobilfunk versagt, überholen ist oft nicht möglich immer wieder kommt es zu Unfällen. Die MAZ hat sich die Strecke angeschaut.
Schwerer Verkehrsunfall auf der L88 bei Beelitz: Ein Rentner ist nach ersten Informationen auf einen Traktor aufgefahren. Der überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Ein belastender Einsatz für die Helfer - der Traktorfahrer ist ein Kamerad der örtlichen Feuerwehr
EU soll sich unabhängiger von Versorgungsengpässen machen, fordern die Länder. Ferner drängen sie den Bund zu einer grundlegenden Reform der Krankenhausfinanzierung. Fallpauschalen sollen auf den Prüftstand.
In zwei Teltower Kitas sind Erzieherinnen mit der britischen Corona-Mutation infiziert, in ihrem Umfeld gibt es noch weitere positive Testergebnisse. Unterdessen stieg die Inzidenz des Landkreises, ein weiterer Mensch starb im Zusammenhang mit Corona.
Noch in dieser Woche soll eine Online-Terminvergabe für die Corona-Schutzimpfung in Brandenburg möglich sein. Das Land schließt sich dabei einem bundesweiten Verfahren an. Doch wie genau soll das auf der einheitlichen Internetseite funktionieren?
Aus für Getränke Hoffmann und Fressnapf in Potsdam West: In der Zeppelinstraße soll ein sechsgeschossiges Wohn- und Geschäftsgebäude entstehen. Die beiden Märkte müssen dem Neubau weichen. Die Beschäftigten blicken in eine ungewisse Zukunft.
Zu einem Eklat kam es vor der jüngsten Sozialausschuss-Sitzung Zossen. Das Gremium tagte im Bürgerhaus Wünsdorf. Warum die Polizei gerufen wurde, erklärt Ausschussvorsitzender René Just (SPD).
Ein Unbekannter hat am Mittwochnachmittag einen 24-Jährigen in Falkensee niedergestochen. Das Opfer rief um Hilfe. Die Hintergründe der Tat sind noch völlig offen.
Mehr als fünf Jahre nach dem Brand einer als Asylunterkunft vorgesehenen Turnhalle in Nauen ist der mutmaßliche Haupttäter weiter auf freiem Fuß. Doch jetzt hat der Bundesgerichtshof ihn klar als Täter benannt.
Laut Robert-Koch-Institut liegt der Anteil der bereits genutzten Astrazeneca-Lieferungen derzeit bundesweit bei nur 16,5 Prozent. Bayerns Ministerpräsident Söder spricht sich nun für eine baldige freie Verimpfung des Vakzins aus.
Der Kurznachrichtendienst Twitter plant eine neue Funktion. Nutzer sollen monatlich Geld bezahlen, um „Super Follows“ nutzen zu können. Im Gegenzug können sie Nachrichten sehen, die nicht zahlenden Nutzern verborgen bleiben.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den CSU-Bundestagsabgeordneten Georg Nüßlein. 13 Objekte in Deutschland und Liechtenstein wurden am Donnerstag durchsucht. Nüßlein wird vorgeworfen, einem Hersteller von Schutzmasken staatliche Großaufträge verschafft und dafür ein fürstliches Honorar kassiert zu haben, das er auch noch an der Steuer vorbeigeschleust haben soll.
Es ist soweit: Wir küren die Gewinnerinnen und Gewinner unseres Leserfoto-Wettbewerbs „Augenblicke 2020“ in neun Kategorien. Dabei musste die Jury aus rund 3000 tollen Einsendungen wählen. Wer es geschafft hat, sehen Sie hier.
Der Hauptpreis des MAZ-Leserfoto-Wettbewerbs „Augenblicke 2020“ geht diesmal an einen 15-jährigen Schüler aus Bad Belzig. Sein Siegerfoto will die Not der Jugendlichen beim Online-Unterricht einfangen.
Mit rund 3000 Einsendungen haben die MAZ-Leser wieder einmal gezeigt, welche Vielfalt an Fotomotiven es gibt. Keine leichte Aufgabe für die Jury unseres Wettbewerbs „Augenblicke 2020“. Neu waren diesmal die Kategorie „Mein Leben mit Corona“ und die Einbeziehung von Instagram. Hier sind die Nominierten und Gewinner aus allen Rubriken.
Das Infektionsschutzgesetz gibt die Regeln vor: Neben der Quarantänepflicht beschreibt es auch, wie es sich bei den Tests auf das Coronavirus verhält. Das Gesundheitsamt trifft hier die Entscheidungen.
In Landkreisen mit hohen Corona-Infektionszahlen ist der Bewegungsradius auf 15 Kilometer beschränkt. Hinzu kommen Ausgangsbeschränkungen. Touristische Ausflüge sind damit gänzlich verboten. Zählt der Besuch von Partnern auch dazu?
Heute starten die Grundschulen wieder in den Präsenzunterricht. Eine Entlastung für viele Eltern – doch die Ansteckungsgefahr im Klassenraum stellt noch eine reale Gefahr dar. Sind Luftfilter ein guter Schutz? Oder doch eher das klassische Lüften?
In der Potsdamer Schlösserstiftung ermitteln Staatsanwaltschaft und Revisoren zum Untreue-Verdacht. Der Wirtschaftsstrafrechtler Uwe Hellmann ist davon alles andere als überrascht, wie er im MAZ-Interview erklärt.
Hundefreunde denken bei Welpen an große Knopfaugen, putzige Tapsigkeit und mitreißende Verspieltheit. Geschäftemacher sehen etwas anderes in jungen Rassehunden: Profit. Dafür nehmen sie das Leid und auch den Tod der Tiere in Kauf.
Der neue Abbruch von rund 2000 Tonnen Kreide an der Steilküste im Nationalpark Jasmund auf Rügen könnte nicht der letzte gewesen sein. Der geschmolzene Schnee hat die Erde regelrecht aufgeweicht. Experten warnen Spaziergänger – doch nicht jeder erkennt die Gefahr.
Dirk S. und Caro M. gehen regelmäßig zu den Treffen der anonymen Alkoholiker im vorpommerschen Stralsund. Sie warnen vor gestiegenem Alkoholkonsum in der Corona-Pandemie: „Erst kommt die Gewöhnung, dann kommt die Sucht.“
Bei Bauarbeiten ist in der Cottbuser Innenstadt eine Fliegerbombe gefunden worden. Von der Entschärfung am Montag sind zahlreiche Menschen betroffen. Sorgen bereitet auch der Zustand des Zünders.
Eine 87-jährige Frau aus Rathenow fällt trotz aller Vorsicht auf den Enkeltrick herein – weil die Betrüger besonders gemein vorgehen. Bei der Brandenburger Polizei gehen fast täglich Anzeigen ein. Die Dunkelziffer ist hoch.
Seit Jahren schwelt ein Streit zwischen den Hohenzollern und der öffentlichen Hand über Entschädigungsforderungen des ehemaligen Herrscherhauses. Die Stimmung ist angespannt - und die Brandenburger Landesregierung hat keine gemeinsame Linie.
Rund 7,4 Millionen Euro: So hoch ist der Verlust, den der Landesverband der Jugendherbergen in Berlin und Brandenburg im Vorjahr gemacht hat. Der Grund: Wegen des Lockdowns und der ausbleibendenen Klassenfahrten kamen kaum Gäste.
Die MAZ rechnet aus, wie hoch die Corona-Inzidenz in Ihrem Wohnort ist, damit Sie einschätzen können, wie hoch das Infektionsgeschehen direkt vor Ihrer Haustüre ist. Informieren Sie sich hier für Werder, Schwielowsee und Groß Kreutz.
Die MAZ rechnet aus, wie hoch die Corona-Inzidenz in Ihrem Wohnort ist, damit Sie einschätzen können, wie hoch das Infektionsgeschehen direkt vor Ihrer Haustüre ist. Informieren Sie sich hier für Michendorf, Beelitz, Nuthetal und Seddiner See.
Der Weg zur Anzeige in der MAZ ist unkompliziert: Ob telefonisch oder vor Ort, hier erfahren Sie, wie und wo Sie Ihre Anzeigen aufgeben können - alle Kontaktdaten und Ansprechpartner auf einen Blick!
Die MAZ rechnet aus, wie hoch die Corona-Inzidenz in Ihrem Wohnort ist, damit Sie einschätzen können, wie hoch das Infektionsgeschehen direkt vor Ihrer Haustüre ist. Informieren Sie sich hier für Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf.
Wie viele Corona-Infektionen sind in Potsdam-Mittelmark dazu gekommen? Wie verbreitet sich das Virus und wie hoch ist der Inzidenzwert? Wir berichten hier über die aktuelle Lage.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird seine Hörfunkprogramme auch in näherer Zukunft via UKW ausstrahlen. Das sicherte Intendantin Patricia Schlesinger zu, zumindest bis zum Jahr 2024.
Der Potsdamer Schauspieler René Schwittay spricht über seine neue Furcht, auf die Bühne zu steigen und darüber, wie er die viele freie Zeit füllt. Er sagt: Fast jeden Tag bin ich in diesen Monaten ein anderer Mensch!
23.02.2021
Jobs in Brandenburg und Berlin
Neue Mitarbeiter finden! Brandenburgs Stellenbörse Nr. 1
Ein Tatverdächtiger der rechtsextremistischen Anschlagsserie in Berlin-Neukölln ist erneut angeklagt worden. Neben Drohungen und Brandanschlägen gegen linke Politiker und Initiativen soll er auch Aufkleber mit rechtsextremen Symbolen verbreitet haben.
Südafrika distanziert sich von seiner Kolonialgeschichte: Berlin heißt ab sofort Ntabozuko, aus Port Elizabeth wird Gqeberha. Auch andere Ortsnamen, die an Apartheid oder weiße Siedler erinnern, sollen nach Willen der Regierung von der Landkarte getilgt werden.
Die Polizei hat diverse Wohnungen von Mitgliedern der islamistischen Vereinigung Jama‘atu in Berlin und Brandenburg durchsucht. Der Berliner Senat hatte den Verein zuvor verboten, der im Internet zur Tötung von Juden aufgerufen haben soll.
Freitag, 26. Februar 2021. Welche (politischen) Ereignisse fanden am 26. Februar statt, welche Berühmtheit wurde heute geboren, wer ist gestorben? Den Überblick gibt es im täglichen Kalenderblatt.
Nach wochenlangem Corona-Lockdown wagen auch die Gärtnereien, Gartencenter und der Blumenfacheinzelhandel einen Neustart. Doch die Krise hat Spuren hinterlassen: Neben wirtschaftlichen Einbußen und Lieferschwierigkeiten steht aktuell das Vernichten von Blumen und Pflanzen teilweise auf der Tagesordnung.
Seit fast 70 Jahren begeistert Mr. Potato Head Kinder in aller Welt, hatte sogar prominente Rollen in den „Toy Story“-Filmen. Jetzt steht bei der Spielzeugfigur eine überraschende Änderung an. Sie bekommt einen geschlechtsneutralen Namen: Potato Head.
Bayerns Ministerpräsident Söder hatte sich im RND-Interview dafür ausgesprochen, die Priorisierung beim Astrazeneca-Impfstoff bald aufzugeben. Dagegen wendet sich nun Thüringens Ministerpräsident Ramelow. Darüber zu sprechen, seit zu früh, denn mit den bis Ende März angekündigten Liefermengen werde der Bedarf in der zweithöchsten Prioritätsgruppe wohl noch nicht gedeckt.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder warnt im RND-Interview vor Hektik bei Öffnungen aus dem Corona-Lockdown. Bevor der Astrazeneca-Impfstoff aus Mangel an Akzeptanz auf Halde bleibe, müsse er für alle Impfwilligen freigegeben werden. Die Kanzlerkandidatur der Union will er nach den CDU-Ergebnissen bei den Landtagswahlen im März abwägen.
Die Ermittlungen gegen den durch Hetze aufgefallenen Verschwörungserzähler Attila Hildmann stocken. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, mahnt, dass der Staat durchgreifen müsse. Das gelte auch beim Umgang mit Messengerdiensten, sagt er.
Die Krankenhausfinanzierung soll nach dem Willen der Länder grundlegend reformiert werden. Sie fordern vom Bund, das System der Fallpauschalen auf den Prüfstand zu stellen. Aus Sicht der Länder fallen durch die Corona-Krise die bestehenden Probleme besonders auf.
Viele Unternehmen in Berlin und Brandenburg haben 2021 schon abgehakt. Der Chef der Unternehmensverbände Christian Amsinck geht mit der Corona-Politik hart ins Gericht. „Gesundbeten hilft uns nicht“, sagt er und fordert endlich einen klaren Fahrplan.
Brandenburg verlängert die Mietpreisbremse. Doch sie gilt in weniger Kommunen, obwohl die Mieten teils kräftig steigen. Nuthetals Bürgermeisterin hält das zugrundeliegende Gutachten für falsch. Die Linke fordert eine Reform der Reform.
Ab Juli will Tesla in seiner Gigafactory in Grünheide Elektroautos produzieren. Ob der Zeitplan von Firmenchef Elon Musk aufgeht, ist aber noch unklar.
Es war einmal in Brandenburg: Die MAZ zeigt in loser Reihenfolge, wie sich Brandenburgs Städte gewandelt haben. Zu jedem historischen Foto gibt es eine aktuelle Aufnahme.
Die Fachhochschule am Alten Markt wurde abgerissen. Demnächst entstehen dort Neubauten, teils mit historischen Fassaden. Die MAZ-Webcam verfolgt den Um- und Neubau der Potsdamer Mitte.
Das Regiedebut von Popstar Sia heißt „Music“ – und soll ein Kompliment an die autistische Community sein. Stattdessen hat die Sängerin ein beleidigendes und beschämendes Bild von Menschen mit Autismus kreiert, finden Kritiker. Im Netz gibt es einen Shitstorm gegen Sia und Schauspielerin Maddie Ziegler.
Spielbälle, Wechselspieler, Pokalwettbewerbe und Hallenkreismeisterschaften: Das soll sich zur Saison 2021/22 im Jugendbereich beim Fußballkreis Havelland verändern.
Vor dem nächsten Spiel gegen einen Spitzenclub betont Pal Dardai das Vertrauen in sein kickendes Personal. Trotz fehlender Siege sieht der Hertha-Trainer Fortschritte.
Mit Bayer Leverkusen hat sich das letzte deutsche Team aus der Europa League verabschiedet. Der Bundesliga-Fünfte scheiterte wie die TSG Hoffenheim in der Zwischenrunde. Trainer Peter Bosz bezeichnete das Ausscheiden nach beiden Spielen als verdient. Seine Spieler empfanden Wut und Schmerz.
Die Europa-League-Saison ist für die deutschen Teams bereits nach der Zwischenrunde beendet. Nach Hoffenheim ist nun auch Bayer Leverkusen in der Runde der besten 32 Teams gescheitert - an den Young Boys Bern. PSV Eindhoven um Mario Götze ist ebenfalls raus - Slavia Prag dagegen weiter: Die Tschechen schalteten überraschend Leicester City aus.
Die TSG Hoffenheim ist nach dem bitteren Aus in der Europa League bedient. Beim 0:2 gegen Molde FK am Donnerstag scheiterte das Team von Sebastian Hoeneß insbesondere an der eigenen Chancenverwertung. Entsprechend sauer reagierten Trainer und Spieler.
Thierry Henry ist nicht länger Trainer von CF Montreal. Der ehemalige französische Star-Stürmer trat am Donnerstag von seinem Amt zurück. Als Grund nannte er die erschwerte familiäre Situation während der Corona-Krise.
Der deutsche Aktienmarkt tut sich weiter schwer. Zunächst war der Leitindex Dax am Donnerstag wieder über die Marke von 14.000 Punkten gestiegen, kam dort aber schnell an seine Grenzen. Der Grund könnten anhaltende Inflationssorgen sein.
Politiker streiten seit Monaten über die Abschaffung der günstigen Kabelanschlüsse für Mieter, das sogenannte Nebenkosten-Privileg. Vodafone plädiert nun für Übergangsfristen. “Wir wollen Lösungen finden, statt zu streiten”, sagte Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).
Media-Markt-Saturn, Obi und Peek & Cloppenburg wollen die Zwangsschließung ihrer Geschäfte nicht länger hinnehmen und klagen im Eilverfahren gegen die Corona-Verordnungen der Länder. Die Richter müssen nun prüfen, ob die Maßnahmen noch verhältnismäßig sind. Es stehen Grundrechte auf der einen und der Gesundheitsschutz der Bevölkerung auf der anderen Seite.
Schon länger sind internationale Konzerne an Deutschlands größtem Schuhhersteller Birkenstock interessiert. Nun will offenbar ein Finanzinvestor das Unternehmen für vier Milliarden Euro kaufen. Die Übernahme könnte schon nächste Woche bekannt gegeben werden.
Die kleine Conni mit der roten Schleife kennt seit nun bald 30 Jahren jedes Kind. Mit ihrem Band über Corona hat sie einen besonderen Auflagenerfolg erzielt – vielen Eltern hilft es, ihrem Nachwuchs die Welt unter Pandemiebedingungen zu erklären. Aber es gibt auch Kritik im Netz, Verschwörungstheoretiker bezichtigen die Conni-Macher der „Staatspropaganda“.
Am 13. März jährt sich der Start des ersten Corona-Lockdowns. Potsdams Kulturszene macht deshalb auf ihre Nöte aufmerksam und organisiert einen digitalen Aktionstag. Und sie legt einen Forderungskatalog vor.
Immer mehr Menschen streamen Filme und Serien auf dem Fernseher. Mit Sticks, Boxen und Konsolen geht das auch, wenn das TV-Gerät eigentlich nicht internetfähig ist. Einzige Voraussetzung ist ein ausreichend guter Internetanschluss.
Es ist wieder so weit: Sony startet um 23 Uhr eine neue Ausgabe von „State of Play“. In dem Stream informiert das Unternehmen diesmal über neue Videospiele, die bald erscheinen sollen. Wie Sie an dem Onlineevent teilnehmen können, erfahren Sie hier.
USB-Sticks mit einer Kapazität von einem Terabyte für weniger als zehn Euro sollten Verbraucher stutzig machen. Es könnte sich um einen Fake handeln. Tipps, wie man Speichermedien überprüft.
Eine Premiere gab es in der aktuellen Folge von „Germany’s next Topmodel“ („GNTM“). Die Kandidatinnen mussten einen Nackt-Walk absolvieren - nur hautfarbene Klebestreifen und Schaum verdeckten die intimsten Stellen. Und weil gleiches Recht für alle gilt, nahm auch Heidi Klum kurz nackt auf ihrem Jury-Stuhl Platz.
Eine dankbare Rolle übernimmt Thomas Anders in der ARD-Telenovela „Roten Rosen“: Er spielt sich selbst. Zu sehen ist der Gastauftritt des 57-Jährigen voraussichtlich in Folge 3330 Anfang Mai.
Der Rechtsanwalt der „Germany’s Next Topmodel“-Siegerin vom vergangenen Jahr, Jacky Wruck, teilt mit, dass seine Klientin die Zusammenarbeit mit der Agentur ONEeins fab Mangement „einseitig beendet“ habe. Der Vertrag mit der Modelagentur von Heidi Klums Vater Günther Klum war Teil der Siegprämie der Pro-Sieben-Show.
Lange Sandstrände, kleine Buchten, Palmen oder Steilküste: Europa hat jede Menge Traumstrände, die alle ihren eigenen Charme haben. Ein aktuelles Ranking zeigt die zehn schönsten – Fernweh garantiert!
Das Beste aus Griechenlands Inselwelt vereint: Von den verborgenen Naturschätzen Kretas zu den leuchtend weißen Gassen der Insel Santorin. Bunte Hafenstädte, abgeschiedene Buchten und das türkise Meer erwarten dich!
Spektakulär: Mit dem „Cairo Eye“ soll in Ägypten 2022 das größte Riesenrad Afrikas eröffnen. Von knapp 120 Metern über dem Boden blicken Fahrgäste sogar bis zu den Pyramiden von Gizeh und zur Sphinx.
Wer Strandurlaub mit Sightseeing kombinieren möchte, ist auf Kos genau richtig. Auf keiner anderen griechischen Inseln gehen Strände, Sonnentage und Sightseeing fließender ineinander über als dort.
Es gibt sexuelle Praktiken, die sind mehr als fragwürdig - allein deshalb, weil sie mit erheblichen Gefahren verbunden sind: Das Würgen beim Sex ist eine davon. Immer wieder kommen Menschen auf diesem Weg zu Tode. Warum dennoch viele Paare darauf schwören, darüber und über Alternativen spricht Sexologin Ann-Marlene Henning in einer neuen Folge von Ach, komm!.
In einer Studie hat das Robert-Koch-Institut (RKI) untersucht, wie häufig sich Schülerinnen und Schüler mit Corona infizieren – und welche möglichen Konsequenzen Schulöffnungen haben können. Dabei haben die Forscher festgestellt: Sechs- bis 20-Jährige sind kein „Motor“ der Pandemie – Lehrerinnen und Lehrer dagegen schon eher.
Ein Antipastiklassiker aus Süditalien: Bruschetta. Ganz schlicht mit Tomaten, Knoblauch und Basilikum belegt macht das geröstete Brot als Vorspeise oder Snack immer eine gute Figur. Wie Sie den knusprigen Leckerbissen selber machen und welche Variationen es gibt, verraten wir hier.
Bislang muss der Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer besonders kalt gelagert werden. Spezielle Kühlschränke mussten Temperaturen von bis zu minus 80 Grad für Lagerung und Transport sicherstellen. In den USA wird diese Regelung nun abgeschwächt.
Weltweit steigt die Zahl der Menschen mit einer erkannten Sars-CoV-2-Infektion nach wie vor schnell. Deutschland hat den Anstieg der Fallzahlen zuletzt deutlich bremsen können. Hier finden Sie aktuelle Zahlen zu Infizierten und Toten in allen Ländern.
Nach einer durchgemachten Infektion mit dem Coronavirus ist man erst einmal immun, aber es steht noch nicht fest, für wie lange. Sollte man sich also trotzdem impfen lassen – oder kann das sogar schaden?