Ziel der „Verwaltungsstrukturreform 2019“ war die Anzahl der Landkreise in Brandenburg zu reduzieren und drei Städten ihre Kreisfreiheit abzuerkennen. Nach Protesten von Landkreisen und Städten sowie einer erfolgreichen Volksinitiative stellte die Regierung im April eine überarbeitet Version vor. Aber auch damit rissen die Proteste nicht ab.
Die Regierung hielt weiterhin an der Strukturreform fest, um eine leistungsfähige Selbstverwaltung auch in Orten mit Bevölkerungsrückgang aufrechtzuerhalten. Auch in der Bevölkerung war die Reform umstritten. Im letzten Brandenburgtrend vom Juni 2017 sprachen sich 58 Prozent gegen die Reform aus.
Jetzt zog Ministerpräsident Woidke die Reißleine und stoppte die Reform.
Von MAZonline