Der SV Alemania Fohrde lud zum Fußballturnier auf den Sportplatz ein. Für das Schmücken und Aufstellen der Maibirke sorgten die Feuerwehrleute. Ähnlich wie beim jüngsten Maifest in Fohrde läuft das ehrenamtliche Engagement auch in anderen Ortsteilen von Havelsee zum Wohle der Einwohner ab. Den zahlreichen Vereinen war deshalb der Jahresempfang der Stadt am Donnerstag in Pritzerbe gewidmet.
Allen voran der vor 20 Jahren gegründete Pritzerber Kulturerben e. V., der sich damals die Ausrichtung der 1050-Jahr-Feier Pritzerbes auf die Fahnen geschrieben hatte. Inzwischen haben sich die Kulturerben mit dem Neujahrsfeuer, der „Flambierten Havel“ oder dem jährlichen Drachenfest einen Namen gemacht. „Ohne die Kulturerben würde in Pritzerbe etwas fehlen“, ist Vereinsvorsitzende Sylvia Bajerski überzeugt. Zusammen mit ihren Mitstreitern gestaltete sie eine Fotowand, auf der an die 1050-Jahr-Feier im Jahr 1998 erinnert wurde.
Bürgermeister Günter Noack würdigte in seiner Festrede die Gründungsinitiatoren wie Ilse Stuckenbrock, Klaus Meyer und Franz Lorenz, die den Kulturerben über viele Jahre treu geblieben sind. Noack nutzte auch die Gelegenheit, um die ehrenamtliche Arbeit in allen Vereinen der Stadt zu würdigen. Dazu gehören die Feuerwehrfördervereine ebenso, wie die organisierten Angler, Wasserfreunde, Sportler, Kirchenförderer und Dorfvereine. Erinnert wurde an den 1901 gegründeten Pritzerber Männerchor, der mit dem Bürgermeister gerade Verstärkung bekommen hat. Noch älteren Ursprungs ist der 1776 ins Leben gerufene Pritzerber Schifffahrtsverein, der sich vor einigen Jahren neu gründete. Noack vergaß nicht der Heimbildungsstätte Villa Fohrde einen Dank auszusprechen, deren Träger ebenfalls ein Verein ist. Mit 40 000 Euro unterstützt die Kommune jährlich die Vereinsarbeit in Havelsee. Der Löwenanteil entfällt auf Betriebskosten, die in Sportstätten oder in Dorfbegegnungsstätten anfallen.
Nachholebedarf sieht der Bürgermeister bei Übungs-und Trainingsstätten im Winterhalbjahr. Die Pritzerber Schulsporthalle ist zu klein. Er regte beim Jahresempfang den Bau einer Sporthalle für die Stadt Havelsee an. Ein Vorstoß mit dem sich die Stadtverordneten erst noch beschäftigen müssen. Für das Museum der Rohrweberei hält Noack die Gründung eines Fördervereins als Träger für nötig. Volle Unterstützung versprach er den Fohrdern bei der Vorbereitung des Kreiserntefestes im September 2017.
Von Frank Bürstenbinder