Die Freude auf das Baby ist groß. Dieses Ereignis ist für fast alle Eltern der schönste Moment in ihrem Leben. Wenn der Nachwuchs dann endlich da ist, gibt es viele Veränderungen und oft ergeben sich auch ungeahnte Schwierigkeiten, mit denen vor allem junge Eltern teilweise überfordert sind.
Mütter und Väter übernehmen eine große Verantwortung und fühlen sich ihrer Elternrolle manchmal nicht gewachsen. Sie fragen sich, ob sich ihr Kind altersgemäß entwickelt, genügend isst, ausreichend schläft oder vielleicht zu viel schreit. Statt großer Freude schleichen sich dann schnell Zweifel ein, ob sie alles richtig machen. „Belastungen wie diese können das frühe Familienglück stören“, weiß Luisa Müller. Deshalb möchte sie mit Rat und Tat zur Seite stehen, schließlich ist der Anfang das Allerwichtigste. Die staatlich examinierte Kinderkrankenschwester mit einer Zusatzqualifikation im Rahmen der „Frühe Hilfen“ will Familien direkt dort unterstützen, wo sie sich täglich den Herausforderungen mit ihrem kleinen Kindern stellen. Sie bietet Hausbesuche an. Wer diese allerdings nicht möchte, kann auch gern mittwochs von 9 bis 11 Uhr in die Außenstelle des Trebbiner Kinder- und Jugendheimes in die Galmer Straße 25 in Luckenwalde kommen. Auch dort können Gesundheits- und Alltagsprobleme vertrauensvoll besprochen werden. Manchmal hilft es den Eltern schon, bestätigt zu bekommen, dass sie alles richtig machen.
Luisa Müller ist im Trebbiner Kinder- und Jugendheim e.V. angestellt. Die Beratung ist kostenlos und nicht nur für Eltern bestimmt, die bereits Nachwuchs haben, sondern auch für jene, die in freudiger Erwartung sind. Luisa Müller ist selbst Mutter eines vierjährigen Sohnes und kennt die Sorgen und Nöte der Eltern. „Hin und wieder können die Eltern ihre Probleme auch gar nicht schildern. Da ist es gut, wenn man in häuslicher Umgebung das Kind beobachtet“, sagt die Fachfrau. Sie hat in ihrer bisherigen Tätigkeit auf der Station und in der Mutter-Kind-Gruppe im Trebbiner Kinder- und Jugendheim nicht nur medizinische Kenntnisse erworben, sondern weiß auch, welche Fragen Eltern beschäftigen. Alles, was ihr anvertraut wird, unterliegt der Schweigepflicht.
Sollte Luisa Müller selbst einmal nicht weiterwissen, vermittelt sie auf Wunsch auch an entsprechende Fachkräfte oder Institutionen weiter. Sie freut sich auf ihre neue Tätigkeit.
Vorerst wird sie in den Schwerpunktregionen Luckenwalde, Trebbin und Ludwigsfelde unterwegs sein. „Unser Ziel ist es, den vorbeugenden Kinderschutz zu stärken und die Forderungen des 2012 in Kraft getretenen Bundeskinderschutzgesetzes zu berücksichtigen. Dieses legt besonderen Augenmerk auf den Ausbau frühzeitiger Angebote für Kinder und werdende Familien“, sagt Netzwerkkoordinatorin Ivonne Braune. Für sie steht fest, dass Kinderschutz mit der Prävention beginnt. Je früher die Eltern informiert und unterstützt werden, desto mehr erreicht man für die Kinder.
Vom neuen Angebot des Jugendamtes des Landkreises Teltow-Fläming und der Familien-, Gesundheits- und Kinderpflegerin Luisa Müller können viele Eltern Gebrauch machen. Sollte die Nachfrage sehr groß sein, wird in Betracht gezogen, auch noch eine zweite Fachkraft einzusetzen.
Info: Luisa Müller ist telefonisch unter 01 52/23 53 17 46 oder per E-Mail luisa.mueller@gmx.de zu erreichen.
Von Margrit Hahn