Respekt: Die Falkenseer haben sich bei der europaweiten Aktion „Stadtradeln“ mächtig ins Zeug gelegt. Vom 12. August bis zum 1. September hat Falkensee zum ersten Mal an der Aktion Stadtradeln teilgenommen. Dazu hatten die ADFC-Ortsgruppe, das Netzwerk Fahrradfreundliches Falkensee und die Arbeitsgemeinschaft Radwege beim Bündnis 90/Die Grünen angeregt.
557 Teilnehmer
Das Ergebnis lässt sich sehen. In der Stadt kamen insgesamt fast 100000 Kilometer zusammen und 557 Teilnehmer radelten in den 47 Teams mit. Das Team ADFC Falkensee hat mit 14 Radlern gut 6000 Kilometer zurückgelegt und kommt damit auf die meisten Kilometer pro Teilnehmer.
Team Critical Mass erfolgreich
Das Team der Critical Mass hat mit gut 18000 Kilometer die längste Strecke geschafft. Dass das Team der Stadtverwaltung mit gut 14000 Kilometer den zweiten Platz erreicht hat. Vom Hausmeister bis zum Bürgermeister wurde da geradelt. „Das weckt für uns die Hoffnung, dass in Zukunft mehr für die Radverkehrsinfrastruktur getan wird“, sagte der Sprecher des ADFC Falkensee, Uwe Kaufmann. Martin Eiselt sagt dazu: „Wer selbst viel radelt, erkennt besser die Wichtigkeit einer guten Radinfrastruktur und diese Personen bauen dann auch bessere Radwege“. Im ADFC Klimatest zum Radverkehr war Falkensee in der Vergangenheit oft nur Schlusslicht in der Bewertung.
Kohlenstoffdioxid eingespart
Insgesamt wurden bei der Aktion Stadtradeln in Falkensee 14 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart, wenn diese Strecke ansonsten mit dem Kfz zurückgelegt worden wäre. „Im nächsten Jahr hoffen wir auf noch mehr Teilnehmer. Das Stadtradeln hat uns viel Spaß gemacht und wir hoffen alle anderen Teilnehmer hatten auch Freude an der Aktion“, sagte Uwe Kaufmann.
Nürnberger Vorbild
Stadtradeln ist eine nach Nürnberger Vorbild weiterentwickelte Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, dem rund 1.700 Mitglieder in 26 Ländern Europas angehören. Im Zeitraum 1. Mai bis 30. September sollen an 21 aufeinanderfolgenden Tagen möglichst viele Kilometer beruflich und privat CO2-frei mit dem Rad zurückgelegt werden.
Von MAZ