Das Milower Land und das Amt Friesack sind bei jungen Familien beliebt. Die Folge: Es fehlen Kita- und Hortplätze. Beide Kommunen wollen deshalb bauen. Dabei sind sie auf Förderprogramme angewiesen, die es derzeit nicht gibt.
Das Homeoffice in der Hauptstadt gegen einen Arbeitsplatz auf dem Land eintauschen – eine Reporterin des ARD-Morgenmagazin hat es gewagt und den Coworking Space „Die Waldstatt“ in Großwudicke getestet.
MAZ-Serie „Kuriose Ortsnamen“, Teil 3: Das Dorf Knoblauch im Milower Land ist für seine großen Feste bekannt. Die MAZ hat sich vor Ort umgehört und herausgefunden, wie das Dorf zu seinem ungewöhnlichen Namen kam.
MAZ-Serie „Kuriose Ortsnamen“: Wie kam Wassersuppe zu seinem Namen? Was steckt hinter dem Ortsnamen Kotzen? Warum heißt ein Dorf Knoblauch und wo liegt Ohnewitz? Antworten gibt eine Entdeckungsreise durch die Region.
Für die MAZ-Serie „Zu Hause in...“ hat der Schmetzdorfer Ortsvorsteher Lutz Wirtz (parteilos) im Interview erklärt, mit welchen Herausforderungen sein Dorf derzeit konfrontiert ist und was er sich für den Ort wünscht.
MAZ-Serie: Die einen sagen, es ist das letzte Dorf vor der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. Andere formulieren es lieber optimistisch. Für sie ist Schmetzdorf das erste Dorf in Brandenburg. Die MAZ hat sich vor Ort umgeschaut.
Erst wollten sie nur Spenden Sammeln, dann haben sie ihn in seiner eigenen Wohnung bestohlen. Ein Mann aus Milow ist am Donnerstag Opfer zweier Betrügerinnen geworden.
Die gebürtige Genthinerin Susanne Hesse fotografiert seit 14 Jahren – erst mit der Kamera, nun mit dem Smartphone. Auf Motivsuche begibt sie sich am liebsten in der Natur rings um ihre Wahlheimat Bützer.
Ralf-Peter Schulze, der Vorsitzende des Sportvereins Großwudicke, erklärt im MAZ-Interview für die MAZ-Serie „Zu Hause in...“ wie der Verein durch die Krise kommt und welche Pläne es für dieses Jahr noch gibt.
Täglich um 6 Uhr die wichtigsten Nachrichten kostenlos per E-Mail! Neben den Top-Meldungen des Tages erhalten Sie das Neueste aus Ihren Lieblings-Ressorts – und die spannendsten Neuigkeiten aus Ihrer Region.
435 Menschen leben in Großwudicke, ein Dorf mit Bahnanbindung, Schule, Kita, Sportplatz und Gasthaus. Sogar einen Coworking Space gibt es. Die MAZ war vor Ort und hat die Bürger gefragt, was ihr Dorf auszeichnet.
Am 1. April 1991 eröffnet Ferdinand Schmidke in Bützer eine Autolackiererei und aus zwei kleinen Garagen entwickelt sich ein Unternehmen, das nur auf den ersten Blick unscheinbar ist. Die MAZ durfte zum Jubiläum in die Werkstatt schauen.
Große Freude löste bei den Mitgliedern des Großwudicker Sportvereins ein Scheck vom Landkreis Havelland aus, den Landrat Roger Lewandowski im Waldstadion übergab. Vor Ort erfuhr er, was der Verein mit dem Geld vorhat.
Seit 2003 ist Anke Engeleiter Abgeordnete der Gemeindevertretung Milower Land. Nun hat sie ihr Mandat abgegeben. Was sie dazu bewogen hat und warum sie sich in der Kommunalpolitik engagiert, hat sie der MAZ erzählt.