Lange warten die Wensickendorfer schon auf ihren öffentlichen Spielplatz. Eigentlich sollte es sogar mal ein weitflächiger Aktivpark an der Summter Chaussee werden, wo jetzt der Bolz- und Volleyballplatz stehen. Doch das ursprüngliche Projekt wurde verworfen. Die Fläche liegt im Außenbereich.
Die „abgespeckte“ Variante sieht einen Aktiv- und Spielbereich an der Spitze vor, wo Berliner Weg und Teufelsseer Weg zusammentreffen, unweit der Feuerwehr.
Spiel und Erholung auf 1300 Quadratmetern
1300 Quadratmeter groß ist dieses Areal, das bis vor kurzem noch ein Lagerplatz für Baumaterial und Rohre für den Abwasserbau war. Eigentlich sollten bis Ende 2017 schon die Spielgeräte stehen.
Doch nun wird es wirklich ernst, lässt die Stadtverwaltung wissen. Ab Frühjahr wird gebaut.„Baubeginn ist voraussichtlich im April oder Mai, drei Monate wird die Fertigstellung in Anspruch nehmen“, sagt Annemarie Goese-Wieland vom Sachgebiet Grünflächen im Tiefbauamt.
95 000 Euro werden investiert
95 000 Euro werden in die Hand genommen, um Eltern wie Kindern hier einen Ort zum Toben, Spielen und Erholen zu bieten. „Bei der Geräteauswahl wurde darauf geachtet, dass Angebote für alle Altersklassen dabei sind“, erklärt Annemarie Goese-Wieland.
Die Wensickendorfer hatten das Projekt selbst mit angeschoben und konnten ihre Vorstellungen mit einbringen, auch um den richtigen Standort für die Spielanlage zu finden. Vorgesehen ist im aktuellen Projekt nun unter anderem ein Sandbuddelbereich mit Balancierbalken und -klötzen.
Schaukel, Wippe und Rutsche gehören dazu
Klassische Kinderspielgeräte wie Schaukel, Wippe und Rutsche werden nicht fehlen. Wer schon groß genug ist, darf sich künftig an Geräten wie einem Hüfttrainer und einem Oberkörpertrainer versuchen. Außerdem werden eine Tischtennisplatte, Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, zwei neue, schattenspendende Kastanienbäume und ein Geländer am Rand des Spielplatzes aufgestellt.
Fördermittel wird es für den Spielplatz wahrscheinlich nicht geben. Das hatte die Verwaltung bereits vergebens versucht. Was auf der begrenzten Fläche keinen Platz mehr findet, ist ein Volleyballplatz.
Doch die Stadt stünde in Kontakt mit den Volleyballfrauen. Das Spielfeld an der Summter Chaussee soll dort bleiben und im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten des Sachgebietes aufgebessert werden. Das Spielfeld soll ein neues Netz und ordentliche Sitzgelegenheiten bekommen.
Von Andrea Kathert