Neue Regelungen für die Essensversorgung sind jetzt an der Grundschule Mühlenbeck in Kraft getreten. Seit Beginn dieses Schuljahres erhalten die Hortkinder aus den Einrichtungen „Am Schlosspark“ (Schönfließ), „Koboldhaus“ (Summt) und „Schneckenhaus“ (Zühlsdorf) ihr Mittagessen ausschließlich in der Schule.
Seit dem 25. September gelten geänderte Unterrichtszeiten, so dass die Mittagspause bereits um 12.10 Uhr beginnt. Zudem fahren die Busse erst um 12.45 Uhr (Bus 810) Richtung Schönfließ beziehungsweise um 12.48 Uhr (Bus 806) Richtung Summt und Zühlsdorf ab, so dass die Hortkinder nun ausreichend Zeit für das Mittagessen haben, ohne auf einen späteren Bus ausweichen zu müssen. Durch die Umstellung müssen in der Mittagspause nun je nach Wochentag bis zu 42 Erst- und Zweitklässler zusätzlich versorgt werden. Um die Kapazität zu erweitern wurde der ehemalige Kunstraum in einen Essensraum umgewandelt. Bürgermeister Filippo Smaldino-Stattaus und Otto Saro, Vorsitzender des Sozialausschusses, waren an drei Tagen in der vergangenen Woche vor Ort, um gemeinsam mit der Schulleitung und Heinz Wysotzki, dem Chef des Essensanbieters Löwenmenü aus Neulöwenberg, die neue Mittagssituation kritisch unter die Lupe zu nehmen.
Damit trotz der zusätzlichen Esser kein Stau entsteht, wurde an vielen kleinen Stellschrauben gedreht. Smaldino-Stattaus, Saro und Wysotzki fassten persönlich mit an: Tische wurden umgestellt und das Besteck an anderer Stelle platziert, um die Laufwege zu verbessern. Durch den Umzug des Kunstraumes stehen nun drei Essensräume zur Verfügung und damit ausreichend Sitzplätze für alle Kinder. Zusätzlich wurde die bisher einzige Essensausgabe in zwei Ausgabestellen unterteilt, welche nun in separaten, gut ausgeschilderten Räumen stattfindet. So verkürzt sich die Wartezeit für die Schüler erheblich. Am vergangenen Dienstag hatten alle Kinder bereits innerhalb von 15 Minuten ihr Mittag in den Händen. So blieb genug Zeit für das Essen selbst . Die Schule verbesserte auch die Aufsicht während der Mittagpause. „Wir nehmen die Sorgen von Eltern und Lehrern sehr ernst und bleiben weiter dran!“, verspricht Filippo Smaldino-Stattaus. Weitere Gespräche, auch mit der OVG, finden bereits statt. Gemeinsam wollen Schulleitung, Verwaltung, Gemeindevertreter und Kreistagsabgeordnete weitere Verbesserungen erreichen, unter anderem die Wiederherstellung der Frühstückspause von 15 Minuten.
Von MAZonline