Es ist ein besonderes Konzert, das am Freitagabend im Rheinsberger Schlosstheater zu hören ist, sagt Felix Görg, Leiter der Musikakademie Rheinsberg. Denn Anlass des Konzerts ist die Verleihung des Förderpreises der Musikakademie, der alljährlich – dotiert mit 2000 Euro – an beispielhafte Institutionen der Musikförderung vergeben wird.
In diesem Jahr ist es der Rheinsberger Verein Kijumu, der seit nunmehr 24 Jahren Beispielhaftes auf die Beine stellt, um Kinder und Jugend musikalisch zu fördern. „Die für mich inspirierendste Blüte dieser Arbeit konnte ich gleich zu Beginn meiner Amtszeit in Rheinsberg erleben“, schwärmt Görg vom Kindermusical, das der Kijumu-Verein einst aus der Taufe gehoben und seit vielen Jahren organisiert und unterstützt.
Ein Musical, das Jahr für Jahr in hoher Qualität das Publikum begeistertund nicht zuletzt hunderte Kinder der Region dazu gebracht hat, am Gesamtwerk Musical mitzuwirken und so selbst ein Stück Musikkultur zu gestalten.
Die Begründung des Beirats, der als Jury für den Förderpreis fungiert, sei einhellig gewesen, sagt Görg. Kijumu zeige exemplarisch, wie die Unterstützung des Nachwuchses in der Musik funktionieren kann – direkt, lokalund vielschichtig. So würde der Verein etwa die Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten unterstützen, weiter das Festival Rock am Rhin. Es gebe viele Ensembles und Instrumentalgruppen, die von Kijumu unterstützt werden.
Kijumu ist bestes Beispiel für interdisziplinäre Netzwerke-Kooperation im ländlichen Raum
„Kijumu zeigt in 24 Jahren langen Atem und Kreativität. Ein wunderbares Beispiel für interdisziplinäre Netzwerke-Kooperation im ländlichen Raum“, lobt Görg, dem in der Musikakademie die Musikförderung genauso Herzenssache ist. Man könne gespannt sein, was der Verein 2020, in seinem Jubiläumsjahr, wohl auf die beinse stellt.
Kijumu-Vorsitzender Jan Dayß nimmt den Preis mit Freude entgegen – im kommenden Jahr könne man das Preisgeld sicher gut verwenden.“ Er freue sich, dass ein Verein, der eher im Verborgenen arbeite, doch bemerkt werde. „Und besonders freut es mich, dass es gerade die Musikakademie ist, die uns fördert. Ein guter Partner, der mit wachem Blick erkennt, was junge Musiker in der Region brauchen.“
Nach der Ehrung gibt es ein Konzert des Primaner Chors des Händel-Gymnasiums Berlin – dem Vorjahrespreisträger. Seit 25 Jahren haben die Primaner jährlich mindestens eine Arbeitsphase in Rheinsberg. Unter der Leitung von Jan Olberg singen die 70 Jungen und Mädchen ein buntes Lieder-Programm auf hohem Niveau. Dafür gibt es viel Applaus von den mehr als 100 Zuhörern.
Von Regine Buddeke