Schlendern, schlemmen, sparen: Das zehnte Mittsommernachtsshopping zog am Freitagabend wieder viele Besucher in die Wittstocker Innenstadt. 40 Geschäfte hatten bis in den späten Abend geöffnet und lockten mit allerhand Rabatten, Gewinnspielen, Preisen und Gutscheinen. Auch gab es eine Tombola.
Bürgermeister Jörg Gehrmann begrüßte die Gäste um 18 Uhr gemeinsam mit der Rosenkönigin Tanja I sowie den Organisatoren Bernd-Dieter Hahn und Detlef Beuß auf dem Marktplatz.
Feuerwerk fiel aus
Dort nannte Hahn denn auch den Wermutstropfen des Festes: „Das Feuerwerk muss heute Abend leider ausfallen. Wir haben Waldbrandwarnstufe 5.“ Diese Verantwortung könne niemand übernehmen.
Doch auch ohne Feuerwerk gab es jede Menge Spaß für Groß und Klein. Das fing schon am Nachmittag mit der Kita-Olympiade an. Die
Kinder aus mehreren Einrichtungen in Wittstock und Heiligengrabe führten kleine Wettbewerbe auf wie Schlängellauf, Büchsenwerfen, Eierlauf oder Torwandschießen. Am Ende siegte die Gruppe „Kita Dossespatzen I“ vor den Kindern aus der Heiligengraber Kita „Haus der kleinen Strolche“ und der Gruppe „Kita Waldring II/Hort“. Insgesamt hatten sieben Kita-Gruppen teilgenommen. Als Siegprämien gab es laut Bernd-Dieter Hahn jeweils 300, 200 und 100 Euro für ersten drei Plätze.
Mit Perlen zum Gold
Auf dem Marktplatz gab es allerhand Spiel und Spaß für Kinder und Imbissstände. In der Poststraße lud Uhrmachermeister Detlef Beuß in seine frisch umgestalteten Geschäftsräume ein. Wer der richtigen Anzahl von Perlen in einer Flasche mit einer Schätzung am nächsten kam, konnte einen Goldbarren im Wert von 450 Euro gewinnen.
In der Parfümerie Völpel konnten sich Gäste mit Cocktails und anderen Getränken verwöhnen lassen. Vor dem Schuhhaus Unze in der Burgstraße gab es einen Flohmarkt.
Modenschau in der Königstraße
Und in der Königstraße fand ab 19 Uhr vor dem „Nähkästchen“ von Ines Wolff-Engel eine Modenschau statt, zu der sich viele Menschen versammelt hatten. Sieben Models machten den Bürgersteig und die Straße zum Laufsteg und präsentierten „Tragbares für den Alltag“, das auch erworben werden konnte.
Außerdem wurden in der Gröperstraße Oldtimer und in der Poststraße Neuwagen präsentiert. Die Besucher hatten Spaß beim Schauen, Shoppen und Klönen. Am Abend dann gab es Live-Musik auf der Bühne auf dem Marktplatz.
Durchgemogelt
Obwohl die Innenstadt größtenteils für den Verkehr gesperrt war, mogelten sich ab und an dennoch Autofahrer durch.
Von Björn Wagener