Für den Bau der neuen Rammrathbrücke über den Teltowkanal in Teltow haben die Bauleute der bayrischen Baufirma Berger Bau SE am Montag den ersten sogenannten Ortbetonbohrpfahl gesetzt. Insgesamt 20 dieser Pfähle sollen in den nächsten Tagen und Wochen für die beiden neuen Brückenwiderlager betoniert werden, teilt das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin als Bauherr mit. „Damit liegen wir weiter im abgestimmten Bauzeitenplan“, sagt Amtsleiter Rolf Dietrich erfreut.
Pfähle sind 24 Meter lang
Mit der Gründung der beiden Brückenwiderlager beginnt jetzt der eigentliche Neubau der Rammrathbrücke, erklärt Dietrich. Die jeweils zehn Ortbetonbohrpfähle sind 24 Meter lang und haben einen Durchmesser von 1,20 Meter. Je Pfahl werden 28 Kubikmeter Ortbeton verbaut.
Alte Brücke ist abgerissen
Die Erneuerung der Rammrathbrücke hatte am 11. November 2019 mit der Vollsperrung begonnen. Später wurden eine Behelfsbrücke für Leitungen und Fußgänger errichtet und die betroffenen Leitungen umverlegt. Zum vollständigen Abriss der alten Brücke musste am 12. März der Schiffs- und Bootsverkehr auf dem Teltowkanal für 24 Stunden komplett gesperrt werden. Anschließend rissen die Bauleute die alten Brückenlager ab und ersetzten die alten Uferspundwände des Teltowkanals unter der Brücke mit aufwendigen Bauhilfskonstruktionen lagegleich durch neue Stahlspundwände.
Lesen Sie auch
- Teltow: Rammrathbrücke komplett abgerissen, Projekt im Zeitplan
- Rammrathbrücke: Behelfsbrücke für Fußgänger über Teltowkanal pünktlich eröffnet
- Teltow: Brückenbau ist unaufschiebbar
- Abriss Rammrathbrücke: Das kommt auf die Region Teltow zu
- Lange Staus nach Sperrung der Teltower Rammrathbrücke
Von MAZonline