‒
’
Seit 2011 wird daran gearbeitet, die Schmetterlingshäuser, deren Form man nur aus der Vogelperspektive erkennt, "trockenzukriegen", so Götze. Am Terrassenhaus will man 2014 sämtliche Schäden kartiert haben, im Jahr darauf soll die Sanierung beginnen. Bis 2017, so der Plan, soll der Patient NutheSchlange kuriert sein. Der Architekt Baller indes sieht sich als Künstler: "Wir wollen Wohnungen bauen, in denen sich die Menschen sauwohl fühlen", sagte er einmal. Das tun die Mieter. 400 Euro kalt zahlen sie für 70 Quadratmeter. Wegziehen will kaum einer. "Ich hoffe, dass wir unsere Terrasse bald wieder nutzen können", sagt eine dreifache Mutter.
Von Carola Hein