Podcasts haben 2020 einen Boom erfahren. Im Homeoffice und Lockdown haben die radioähnlichen Gesprächsformate viele Hörer gewonnen und zahlreiche neue Podcasts sind entstanden. Über 10 000 Sendungen zu fast jedem Thema werden in Deutschland regelmäßig aufgenommen – auch in Potsdam.
In loser Folge stellen wir hier Podcasts vor, die von Potsdamern gemacht werden und fragen die Menschen dahinter, worum es geht, wie es dazu kam und wo ihr Podcast zu finden ist.
Folge 1: „Gegensätze ziehen sich aus“
In ihrem Podcast sprechen Maria Vaorin und Markus Konczak über ihre Gegensätze: Veganerin trifft auf Allesesser, Ossi auf Wessi, Frühaufsteherin auf Morgenmuffel.
>Hier beantworten die beiden Podcaster alle wichtigen Fragen zu ihrer Sendung
Folge 2: „Neuland“
Das Hasso-Plattner-Institut HPI widmet sich in „Neuland“ digitalen Fragen und Forschungsprojekten – aber so, dass auch Laien die komplexen Themen verstehen.
>Hier beantwortet das HPI alle wichtigen Fragen zu seiner Sendung
Folge 3: "Rauschfunk“
Erik Wenk vom Chill Out e.V. spricht in „Rauschfunk“ mit seinen Gästen über Drogen, Gesundheit und Partykultur.
>Hier beantwortet er alle wichtigen Fragen zu seiner Sendung
Folge 4: „Lehrerzimmerplausch
Beim „Lehrerzimmerplausch“ sprechen Maximilian Schulze und Tiana Vortmüller über die Dinge, die im Klassenraum und im Lehrerzimmer geschehen.
>Hier beantworten die beiden Podcaster alle wichtigen Fragen zu ihrer Sendung
Dieser Überblick wird mit Erscheinen weiterer Folgen in den nächsten Tagen stetig ergänzt.
Von Peter Degener