Die Korken knallen an der Ziellinie. Goldener Konfettiregen legt sich auf die nassen Radler und stimmt sie auf einen feuchtfröhlichen Empfang ein. Der Markt in Wittstock liegt am Donnerstagnachmittag fest in der Hand der Tour de Prignitz.
„Wir spielen nur noch sonnige Songs für alle“, kündigt Franziska Maushake, Moderatorin bei Antenne Brandenburg, von der Bühne aus an. Denn: „Musik kann doch ein sonniges Gefühl vermitteln“, sagt sie.
Und dann hat der Regen tatsächlich ein Einsehen mit den Pedalrittern und schließt seine Schleusen. Schon betreten die Wittstocker Rosenkönigin Tanja I und Bürgermeister Jörg Gehrmann die Bühne. Die blaublütige Königin in ihrem bordeauxroten Kleid strahlt Würde und Eleganz aus. Der Bürgermeister ist nicht verlegen: „Egal was ich anziehe, ich sehe immer etwas unqualifiziert neben Tanja I aus.“ Dann rührt er die Werbetrommel für Wittstock. Als flächenmäßig größte Stadt Brandenburgs und sechsgrößte Stadt Deutschlands hat die Dossestadt noch viel mehr zu bieten.
Unter dem Motto „Rundum schöne Aussichten“ rollt Wittstock seit dem 18. April den roten Teppich für die Besucher aus. Denn die sechste Landesgartenschau (Laga) lädt bis zum 6. Oktober zur Blumenschau ein. „Nasser als jetzt kann niemand mehr werden, also besuchen Sie nachher unsere Laga“, ermuntert Tanja I als Laga-Botschafterin die Gäste. Christian Hernjokl, Geschäftsführer der Laga-Gesellschaft, trägt mit der gelben Sonnenbrille die Wärme im Herzen. „Der Vorteil bei dieser Brille – man sieht den Regen nicht“, sagt er.
Am Zielstrich erlebte Frank Seefried aus Boddin (Prignitz) auf seinem Liegerad einen blaublütigen Empfang. Die Rosenkönigin begrüßte ihn und posierte für ein Foto.
Frank Seefried ist das zweite Mal bei der Tour und schwört auf sein Liegerad. „Das ist sehr entspannend zu fahren.“ Bergab und bei Rückenwind schafft er sogar bis zu 42 Kilometer pro Stunde.
Mit sechs Schichten Kleidung
Anita und Joachim Pfützner sowie Gudrun Bursee aus Elbe-Elster radeln zum zweiten Mal mit. „Ich habe sechs Schichten Kleidung an und bin noch trocken“, so Joachim Pfützner. Was Wittstock mit seiner Tour-de-Prignitz-Stadtprämie in Höhe von 1000 Euro macht, ist noch offen. Aber vielleicht wird das Geld ja laut Jörg Gehrmann in die Radwegepläne auf dem alten Bahndamm in Richtung Sewekow gesteckt.
Von Christamaria Ruch