Dass sie bei der Arbeit ein Kopftuch tragen wollte, wurde einer 48-jährigen Palästinenserin in Luckenwalde (Teltow-Fläming) zum Verhängnis. Nach einem Tag als Praktikantin in der Stadtverwaltung wurde die Muslimin F. am Montag von Bürgermeisterin Elisabeth Herzog-von der Heide (SPD) aus dem Rathaus komplimentiert.
Die Asylbewerberin hatte ein sechswöchiges Praktikum in der Behörde begonnen – Teil des Projektes „Perspektiven für Flüchtlinge“, initiiert von der Arbeitsagentur und einem Bildungsträger. Die Geflüchtete empfand diese Aufgabe als großes Glück, doch es hielt nicht lange. „Zum Feierabend kündigte man ihr die Zusammenarbeit“, berichtet Gertraud Behrendt. Sie unterrichtet als Laien-Lehrerin die Frau in Deutsch.
– Kopftuch ja oder nein - ein Pro und Contra.
– So diskutieren MAZ-Leser auf Facebook
– Diese Fälle schlugen besonders hohe Wellen
Bürgermeisterin: „Grundsatz der strikten Neutralität.“
Die Bürgermeisterin verteidigt ihre Entscheidung. „In unserer Verwaltung herrscht der Grundsatz der strikten Neutralität. Das gilt für das innere und äußere Auftreten, auch hinsichtlich der Kleidung“, sagt sie der MAZ, „ein islamisches Kopftuch ist Ausdruck einer Weltanschauung und hat bei der Arbeit im Rathaus nichts zu suchen.“ Auch Kreuze in Amtsstuben seien verboten. Die Bürgermeisterin räumt ein, dass das Kopftuchverbot eine „innerbetriebliche Regelung“ ist.
Die Praktikantin sollte als Sprachmittlerin in der Auskunft eingesetzt werden und auch Kundenkontakt haben. Man habe sie gebeten, das Kopftuch während der Arbeit abzunehmen, so Herzog-von der Heide: „Das konnte sich die junge Frau nur vorstellen, wenn keine Männer anwesend sind. Aber so etwas können wir nicht gewährleisten.“ Damit war die Zusammenarbeit beendet.
Gertraud Behrendt hat wenig Verständnis für diese Haltung. „Es handelt sich weder um eine Festanstellung noch um eine Repräsentantin der Stadt, sondern um ein befristetes Praktikum“, sagt sie. Sonst zeige sich die Stadt betont weltoffen. So heißen XXL-Plakate Fremde willkommen und im Rathaus wurde die Stelle einer Flüchtlingskoordinatorin geschaffen. „Ich hoffe, dass ich nicht von den Falschen für die Entscheidung gelobt werde“, sagt Herzog-von der Heide, „aber bei diesem sensiblen Thema will ich besonders korrekt sein.“
Von Elinor Wenke