Jedes Auto ist mit Stoßdämpfern ausgestattet. Wie die Bremsen und die Lenkung gehören sie zur Grundausrüstung. Doch wofür sind sie eigentlich gut und wie funktionieren sie?
Täglich um 6 Uhr die wichtigsten Nachrichten kostenlos per E-Mail! Neben den Top-Meldungen des Tages erhalten Sie das Neueste aus Ihren Lieblings-Ressorts – und die spannendsten Neuigkeiten aus Ihrer Region.
Straßenleitpfosten sind teils mit blauen Reflexstreifen bestückt. Die halbrunden Profile reflektieren das Licht von Kraftfahrzeugen auch in Richtung Wald und Flur. Das wird wohl von Tieren wahrgenommen.
Der Name verrät vielen, worum es in etwa geht: Das Leistungsgewicht gibt einen Hinweis darauf, wie schnell ein Auto beschleunigen kann. Wie es sich zusammensetzt und worauf es beim Leistungsgewicht noch ankommt, erklärt der Tüv Nord.
Vorsicht vor der klebrigen Schicht: Baumharz kann in den Sommermonaten zum Ärgernis für Autofahrer werden. Wie sie die Flecken am besten wieder entfernen, erklärt der Tüv Nord.
Besonders die großen Rasthöfe entlang der Autobahnen können auf Reisende anonym und unübersichtlich wirken. Und genau aus diesem Grund sind sie auch für Diebe ein beliebter Ort, um Autos aufzubrechen. Autofahrer halten sich daher besser an einige Regeln.
Motoröl ist nicht gleich Motoröl: Es macht einen Unterschied, ob man Mineral- oder Synthetiköl einsetzt. So hat das synthetisch hergestellte Öl bessere Schmiereigenschaften. Doch woran liegt das - und warum ist das wichtig?
Gelb ist nicht gleich Gelb - jedenfalls nicht, wenn es um die Dauer der Gelbphase bei einer Straßenampel geht. Diese kann nämlich von Kreuzung zu Kreuzung verschieden sein. Doch wovon hängt das Zeitfenster jeweils ab?
Erst ans Steuer und dann ans Pauken rund um den Straßenverkehr? Ist es möglich, seine praktische Führerscheinprüfung vor dem Theorietest zu machen? Dieser Ablauf ist gesetzlich geregelt.