SPD-Politiker Olaf Scholz soll Ende des Monats im Untersuchungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft zur „Cum-Ex“-Affäre befragt werden. Dabei soll es um seine Verwicklungen in den Skandal um die Warburg Bank gehen. Der heutige Bundesfinanzminister war damals Erster Bürgermeister in der Hansestadt.
In der Union schwelt der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur. Ex-CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer übt daran scharfe Kritik. „Als eines von 400.000 CDU-Mitgliedern erfüllt mich die gegenwärtige Debatte mit großer Sorge und sie macht mich traurig“, sagt sie.
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist seit Freitag zum ersten Mal gegen das Coronavirus geimpft. Die CDU-Politikerin hat das Vakzin von Astrazeneca erhalten. „Ich danke allen, die sich in der Impfkampagne engagieren – und allen, die sich impfen lassen“, sagt sie.
In diesem Sommer könnte nach langen Verzögerungen einer der Prozesse gegen R. Kelly beginnen. Der US-Sänger soll dafür von Chicago nach New York verlegt werden. Dafür gab die zuständige Richterin am Donnerstag grünes Licht.
Mikro-Chips sind aktuell schwer zu beschaffen. Bei Ford hat das nun Auswirkungen auf die Fertigung. Der Autobauer setzt die Produktion in einigen Werken aus – auch eine Fabrik in Deutschland ist betroffen.
Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans hat sich in der Frage um die Kanzlerkandidatur der Union für die Bedeutung von Umfragen ausgesprochen. Am Ende seien die Chancen auf das Kanzleramt mit dem Kandidaten größer, der in der Bevölkerung beliebter ist. CSU-Chef Markus Söder und CDU-Vorsitzender Armin Laschet kündigten an, die K-Frage unter sich zu klären.
Einem Team aus internationalen Forschern ist es gelungen, Zellen eines Affen und eines Menschen zu vermengen. Theoretisch könnten so in tierischen Körpern menschliche Organe wachsen und in der Medizin verwendet werden. Doch so einfach ist das nicht: Wie den Wissenschaftlern das Projekt gelang und was sich daraus jetzt ergibt.
Seit Mitte Februar tanzen Prominente wie Jan Hofer, Valentina Pahde oder Mickie Krause wieder in der RTL-Show „Let’s Dance“. Dafür trainieren sie bis zu acht Stunden täglich. Nun haben die Teilnehmer verraten, wie viel sie schon abgenommen haben – der Rekord liegt bei acht Kilo.
Die Schwesterparteien CDU und CSU sind in der Frage um die Kanzlerkandidatur zerstritten. Sowohl Armin Laschet (CDU) als auch Markus Söder (CSU) haben Fehler gemacht und Schaden genommen. Das Entscheidungsmanagement der beiden Männer ist Gift für die Unionsparteien, kommentiert Kristina Dunz.
Armin Laschet und Markus Söder wollen am Wochenende erneut miteinander sprechen. Ohne Einigung pant die Junge Union am Montag eine Positionierung, zwölf von 18 Landesverbänden haben intern für CSU-Chef geworben. Eine Abstimmung in der Bundestagsfraktion am Dienstag gilt als letzte Möglichkeit der Klärung - aber als denkbar schlechte.
Der Gesetzesentwurf zur bundesweiten Corona-Notbremse betrifft die Befugnisse von Polizei und Ordnungsbehörden nicht. Nach Angaben des Bundesinnenministeriums sind die Befugnisse bereits in den Landes-Verordnungen enthalten. Stattdessen solle damit klargestellt bleiben, dass die bestehenden Eingriffsbefugnisse erhalten bleiben.
In Schweden wird 2020 ein tschetschenischer Blogger von Auftragsmördern attackiert. Jetzt wird bekannt: Auch sein in Deutschland lebender Bruder sollte ermordet werden. Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen übernommen.
Für Autofahrer wird es bei Verstößen künftig teurer. Bund und Länder haben sich auf einen neuen Bußgeldkatalog geeinigt. Der Entscheidung ging ein langer Streit voraus.
45 Jahre nach seiner Verurteilung haben Behörden im US-Bundesstaat Texas das Todesurteil gegen Raymond Riles aufgehoben. Er war 1976 verurteilt worden weil er zwei Jahre zuvor einen Mann erschossen haben sollte. Seone psycische Krankheit sei damals nicht einbezogen worden, hieß es über den Mann, der länger als jeder andere in der Todeszelle saß.
Ein Dutzend Bewohner und zwei Mitarbeiter eines Altenheims in Remscheid (NRW) infizieren sich mit Corona - obwohl sie bereits zweimal geimpft worden sind. Den Betroffenen geht es nach Auskunft der Stadt Remscheid gut. Zwölf solcher Fälle gibt es auch im benachbarten Leichlingen.
Ein Mann, der seine Frau 2019 umgebracht hatte und die Leiche im Müll entsorgte, wurde vom Landgericht in Frankfurt am Main am Freitag zu lebenslanger Haft verurteilt. Er habe sich in Besitz von deren Eigentumswohnung bringen wollen, befand der Richter. Dies stehe sittlich und moralisch auf niedrigster Stufe.
Am Samstag wird der am 9. April verstorbene Prinz Philip beerdigt. Für die Queen, die mit ihrem Ehemann 73 Jahre lang verheiratet war, werde dies ein besonders schwerer Tag, sagt der Erzbischof von Canterbury. Justin Welby ruft deshalb zu Gebeten für Königin Elisabeth während der Beisetzung auf.
Politisch umstritten war der Mietendeckel in Berlin, seit er im Februar 2020 in Kraft getreten war. Nun hat das Bundesverfassungsgericht das bundesweit einmalige Gesetz für nichtig erklärt. Für viele Mieter wird das richtig teuer.
Es brannten zahlreiche Autos: Auf dem Glände eines Autohauses brach am Mittwoch ein Feuer aus und zerstörte etliche Wagen – darunter auch Elektrofahrzeuge. Wieso es brannte, ist noch unklar.
Ein Jahr lang wurde die Hochbahntrasse in Kreuzberg zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor aufwändig saniert. Seit Montagmorgen rollen die Züge der U1 und U3 wieder planmäßig durch Berlin.
Das besetzte Haus „Liebig 34“ im Berliner Ortsteil Friedrichshain war nach jahrelangem Streit und mehreren Prozessen bereits im Oktober geräumt worden. Bei Demonstrationen kam es damals zu Ausschreitungen.
Die Bundesregierung will die Zahl der Kinderkrankentage für 2021 auf 30 pro Elternteil und Kind anheben. So steht es in der Änderung des Infektionsschutzgesetzes, die kommende Woche beschlossen werden soll. Wie die Barmer Krankenkasse berichtet, nutzen immer mehr Eltern diese Möglichkeit.
Die Grünen freuen sich über die größte Einzelspende ihrer Geschichte. Moritz Schmidt aus Greifswald hat der Partei eine Million Euro überwiesen. Das Geld hat der Softwareentwickler aus dem Verkauf von Bitcoins – die er mittlerweile selber kritisiert.
Ab Dienstag kommender Woche müssen Betriebe Mitarbeitern Corona-Tests anbieten. Doch wie genau funktioniert die sogenannte Testpflicht? Das Arbeitsministerium hat nun erste Details bekanntgegeben. Unter anderem erklärt es, ob Tests zur Arbeitszeit gehören und was bei einem positiven Testergebnis passiert.
In der Fahrzeugindustrie sammeln sich jährlich Millionen alte Autoreifen. Runderneuerte Reifen sind hier eine nachhaltigere Alternative – aber nicht sonderlich beliebt. Dabei erfüllen sie dieselben Sicherheitsstandards. Eine Annäherung.
Der Schriftsteller Walter Kaufmann ist tot. Er starb am Donnerstag im Alter von 97 Jahren in Berlin. In seinen Werken verarbeitete Kaufmann seine Erfahrungen in der DDR.
Der Film „Der Rausch“ erzählt von vier Lehrern, die für ein fatales Experiment viel Alkohol trinken. Zur Vorbereitung hat Hauptdarsteller Mads Mikkelsen (“Hannibal“) Youtube-Videos mit Betrunkenen geschaut. Das Ergebnis ist eindrucksvoll und könnte am 25. April zwei Oscars erringen.
Seit „Hyper Hyper“ vor über 25 Jahren liefern die Musiker von Scooter einen Hit nach dem anderen für die Techno-Fangemeinde. Mit „God Save The Rave“ präsentieren sie nun bereits ihr 20. Album.
Liebe, Intrigen und eine gehörige Portion Drama – darum dreht sich alles in der ARD-Telenovela „Sturm der Liebe“. Wie geht es in den nächsten Folgen weiter? Mit unserer „SdL“-Vorschau bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Wer ist raus? Wer tanzt was, und zu welchem Song? In unserem „Let‘s Dance“-Überblick finden Sie alle Informationen zu den Kandidaten, ihren Tänzen und den letzten Entscheidungen. Am Freitag, 16.04.2021, steht Folge 6 der RTL-Sendung an.
„Rote Rosen“ gehört zu den meistgeschauten Telenovelas im deutschen Fernsehen. Regulär strahlt das Erste von Montag bis Freitag eine neue Folge aus. Wie es in den nächsten Tagen weitergeht, lesen Sie hier.
Eigentlich geht die Nutzung des klassischen Fernsehens eher zurück - die Corona-Pandemie hat diesen Trend jedoch gestoppt. Im zweiten Jahr mit dem Virus zeigen sich neue Effekte bei den TV-Zuschauern in Deutschland.
Nach mehr als einem Jahr Corona-Pandemie ist vielen nach der ersten Euphorie die Lust am Kochen vergangen. Fernsehköchin Nadiya Hussain hat in ihrem Buch „Time to eat“ viele Rezepte gesammelt, die sich mit wenig Aufwand kochen und teils sogar abwandeln lassen.
Spielzeug-Pistolen oder Plastikpuppen: Manches wollen Eltern ihren Kindern nicht kaufen. Sozialpädagoge Ulric Ritzer-Sachs empfiehlt, die Gründe für eigene Ablehnung genau zu überprüfen. Außerdem hat er Tipps, wie Mama und Papa auf ungeliebtes Spielzeug reagieren sollten.
Ein wörtliches „Ich liebe dich!“ verstehen Katzen nicht, da braucht es andere Zeichen. Eines davon ist Blinzeln – ein Signal, das sogar die großen Verwandten von Stubentigern nutzen. Damit die Liebesbotschaft bei der Katze ankommt, gibt es jedoch etwas zu beachten.
Bei ihrem Einsatz auf dem Asteroid Bennu hat die Nasa-Sonde „Osiris-Rex“ Spuren hinterlassen. Ein eine Tonne schwerer Felsbrocken wurde mehr als 10 Meter weit geschleudert. Das Durcheinander fotografierte die Sonde selbst.
Jura, Physik oder doch den ganz neuen Studiengang Hebammenwissenschaft? Vom 26. bis zum 30. April zeigen Studienberatungen online, was in Brandenburg alles geht.
Autofahrer sollten sich künftig genau überlegen, ob sie fürs Brötchenholen den Radweg zuparken oder gar beim Stau die Rettungsgasse blockieren – all das wird künftig ziemlich teuer. Brandenburg begrüßt den nach langem Tauziehen gefundenen Kompromiss.
Warum öffnen Impfzentren in Brandenburg nicht sonntags? Wann impfen die Betriebsärzte? Wie entscheiden Hausärzte, wen sie impfen? Wer versorgt bettlägrige Patienten? Die MAZ hat häufige Leserfragen beantwortet.
EU und Bundesregierung wollen mit dem Transparenzregister Geldwäsche bekämpfen, bringen aber die Vereine gegen sich auf – weil sie das Wesen des „Deutschland e.V.“ nicht beachten, meint Ulrich Wangemann