Sie steht für Aufbruch, Freiheit, einen Neuanfang: Marianne, die französische Nationalfigur, vor allem bekannt durch das Gemälde „Die Freiheit führt das Volk“ des französischen Malers Eugène Delacroix. Die Potsdamer Künstlerin Heike Isenmann hat sich sein Motiv zum Vorbild genommen und exklusiv für die Leserinnen und Leser der MAZ ein hoffnungsfrohes, frühlingshaftes Ausmalbild kreiert.
Die unkolorierte Version können Sie hier herunterladen und dann in Ihrem eigenen Stil farblich gestalten:
Lassen Sie Ihrer Kreativität in Sachen Farbgestaltung gern freien Lauf. Vielleicht zeichnen Sie auch noch etwas dazu? Und wenn Sie mögen, teilen Sie das Ergebnis mit uns. Bis einschließlich Dienstag, den 6. April, können Sie ihr Kunstwerk hier hochladen.
Unter allen Teilnehmern verlosen wir 3x1 Wunschgutschein im Wert von 25 Euro, einzulösen bei einem von mehr als 500 Online-Shops.
Kunstkurse bei Heike Isenmann
Gerade in Zeiten wie diesen, kann Malen und Zeichnen eine meditative Wirkung haben. Heike Isenmann gibt deswegen auch weiterhin Kunstkurse in ihrem Potsdamer Atelier Kunstgriff 23, Carl-von-Ossietzky-Straße 23, die genauen Termine finden sich auf der Website www.kunstgriff23.de.
Dort arbeitet sie auch selbst. „Ich illuminiere, bebildere, experimentiere, zeichne, kritzel und bemale Papier und Leinwand“, beschreibt sie ihre Arbeit. Außerdem teilt sie ihr Wissen in den verschiedenen Kursen und Workshops oder in den Zeichenheften „Kiek mal“. Vor Ort im Atelier kann man auch Isenmanns Kunstwerke erwerben.
Fruchtbarkeit und der Heilige Geist
Für Ihr MAZ-Osterbild hat sich Isenmann übrigens nicht nur von der französischen Marianne inspirieren lassen: „Für mich hat Ostern auch viel mit Fruchtbarkeit und Sexualität zu tun“, sagt die Künstlerin. Und tatsächlich geht die Bezeichnung Ostern ursprünglich auf die Fruchtbarkeitsgöttin Eostre oder auch Ostara zurück, die lange der germanischen Mythologie zugeordnet wurde. Die moderne Wicca-Religion, die sich an den Keltischen Jahreskreisfesten orientiert, feiert Ostara als Fest des Frühlings und der Fruchtbarkeit.
Aber natürlich hat Heike Isenmann auch die christliche Tradition aufgegriffen: Die Taube steht im Christentum für den Heiligen Geist. Schon im alten Testament verkündete sie Noah mit dem Ölzweig im Schnabel das Ende der Sintflut, bei der Taufe Jesu kam der Geist Gottes als Taube auf ihn herab – so wie hier auf die Marianne.
Von Sarah Kugler