ie meisten handelsüblichen Katzenklos sind leider wenig ansehnlich. Auf der Suche nach einer Form, die in unser Zuhause passt, kam mir die Idee eines geschlossenen Katzenklos, das gleichzeitig als Sitzgelegenheit im Kinderbad dient. Das Katzenklo ist mithin nicht direkt als Katzenklo zu erkennen. Unterstrichen wird dies durch ein schlichtes, rundes, gefilztes Sitzkissen, das auch den Katzen als Liegefläche gut gefällt. Das stille Örtchen ist aus hellem Fichtenholz gefertigt. Die Holzkonstruktion dient als Ummantelung für eine herkömmliche Plastikschalen-Katzentoilette. Der Einstieg ist mittels zweier Magnete fixiert und kann problemlos entfernt werden, um das Katzenklo zu reinigen.
So geht’s
1. An allen kurzen Seiten drei Löcher und an allen langen Seiten vier Löcher in die Gehrung vorbohren. Achtung: Die Löcher dürfen sich nicht alle an der gleichen Stelle befinden, sondern müssen versetzt liegen. Nun bei allen Korpusteilen die Schrauben in die vorgebohrten Löcher einsetzen.
Um die Gehrungen zu überprüfen, die Korpusteile wie auf dem Bild zusammenstellen, ohne sie zu verschrauben. Dann die Schrauben immer im Wechsel anziehen, da sich die Korpusteile sonst an der Gehrung über die Kante schieben. Alle vier Seiten festschrauben. Wenn alle vier großen Teile verschraubt sind, wird die Rückwand verschraubt.
2. Auf der Vorderwand eine runde Öffnung mit einem Durchmesser von 20 Zentimetern aufzeichnen. In den Kreis mit einem großen Bohrer ein Loch für die Stichsäge bohren. Das Sägeblatt in das Bohrloch einsetzen und die Öffnung sägen. Wichtig: Das Loch von innen aussägen, da es sonst zu sehr ausfranst.
3. Die Magnete rechts und links bündig zur Gehrung anbringen. Die Magnete im Korpus müssen entsprechend der Dicke der Magnete in der Vorderwand nach innen versetzt werden, damit die Gehrung satt aufliegt.
Mit Leim und Schleifstaub eine Spachtelmasse anrühren. Die Masse über die Schraubenköpfe verteilen, um diese zu verstecken. Nachdem die Masse getrocknet ist, blank schleifen.
4. Vier alte Tischbeine dienen als Katzenklofüße. Die Kappsäge auf den gewünschten Winkel (10 Grad) einstellen. Die Tischbeine von beiden Seiten auf die gewünschte Länge (13 Zentimeter) absägen. Hier wurde der obere Teil verwendet.
Die Füße mit einem Abstand von sieben Zentimetern zu beiden Kanten positionieren und anzeichnen. An dieser Markierung Löcher vorbohren. Die Beine festschrauben und mit Filznoppen bekleben. Anschließend den oberen Teil lasieren. Den unteren Teil der Katzentoilette habe ich mit Kreidefarbe angestrichen.
Das wird gebraucht
6 Platten Holz nach Wunsch, zum Beispiel 18 mm Fichte Multiplex: 4 × 60,6 cm × 44,6 cm und 2 × 44,6 cm × 44,6 cm (alle Seiten auf Gehrung); Schrauben; runde Schablone; Magnete; Leim; 4 Füße nach Wunsch, z. B. 10 Grad Schräge und 13 cm lang; Filznoppen, Holzlasur, Kreidefarbe; Werkzeug: Bohrer; Stichsäge; Kappsäge
Tipp
Das Holz am besten beim Schreiner zusägen lassen. Dieser kann das Holz auch auf Gehrung sägen. Alternativ kann man das Katzenklo auch ohne Gehrung bauen. Beim eigentlichen Katzenklo haben wir ein Modell mit Aktivkohlefilter verwendet, das den Geruch reguliert. Anderenfalls empfiehlt es sich, an einer Seite drei bis fünf Löcher mit einem Durchmesser von vier Zentimetern auszusägen, damit der Geruch zirkulieren kann.
Unsere Autorin schreibt nicht nur Bücher. Sie bloggt auch im Internet unter
fraeulein-otten.blogspot.com.
Von Stephanie Friedrich