Militärs in aller Welt loten die Chancen autonomer Waffensysteme aus. Was aber, wenn künstliche Intelligenz Leben bedroht? Die Risiken sind langfristig viel größer als die Vorteile.
Die Rollen sind in deutschen Familien oft noch klassisch verteilt. Ganz anders in Schweden: Der Staat begegnet Eltern längst mit flexiblen Modellen. Es ist Zeit, sich daran ein Beispiel zu nehmen.
Seit rund sechs Wochen ist die neue Regierung im Amt. Es gibt ein neues Heimatministerium und einen Gesundheitsminister, der mit provokanten Sätzen auffällt. Und die meisten Posten sind von Männern besetzt. Ist das neue Kabinett wirklich im Jahr 2018 angekommen?
Der Handel mit Daten wird immer lukrativer. Es ist ein neuer milliardenschwerer Markt entstanden. Aber was macht personenbezogene Informationen eigentlich so wertvoll? Und wer interessiert sich für sie?
Wege aus der Verbitterung: Gastbeitrag von Sigrid Engelbrecht - Rache ist bitter
Eine schlimme Scheidung oder eine unerwartete Kündigung: Jeder hat schon Situationen erlebt, in denen er sich unfair behandelt fühlt. Manche Menschen verbittern darüber, andere sinnen auf Rache. Die ist mehr Brandbeschleuniger als Medizin.
Der Weg zur Anzeige in der MAZ ist unkompliziert: Ob telefonisch oder vor Ort, hier erfahren Sie, wie und wo Sie Ihre Anzeigen aufgeben können - alle Kontaktdaten und Ansprechpartner auf einen Blick!
Die #MeToo-Debatte hat gezeigt, wie oft Männer ihre Machtpositionen ausnutzen. Aber welche Rolle spielen dabei die Frauen? Machen sie sich schwächer, als sie sind?Festigen sie mit ihrem Verhalten nicht vielleicht sogar männliche Macht? Ein Plädoyer für eine neue Weiblichkeit.
Gastbeitrag von Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch - Korrekt ausgedrückt
Herrscht in Deutschland eine Sprachpolizei? Der Gebrauch “politisch korrekter“ Sprache steht in der Kritik. Aber wir müssen uns fragen, wie wir mit Ungleichheiten und Ungleichbehandlungen im Sprachgebrauch umgehen wollen. Schließlich geht es um Respekt und Rücksichtnahme.
Wer an das Jahr 1968 denkt, denkt an Männer: Rudi Dutschke, Daniel Cohn-Bendit, Fritz Teufel. Aber ein Viertel der Studenten waren Frauen – und ihr Beitrag zur Revolte war viel nachhaltiger als der vieler Männer.
Düstere Prophezeiungen sind zu hören, aber Künstliche Intelligenz wird die Menschheit nicht unterjochen. Dafür beginnen Menschen jetzt schon, die Technologie zu missbrauchen.