LebenskunstLebenskunstKostenpflichtigJohn von Düffel über moderne Askese und das richtige LebenDer Potsdamer Schriftsteller und Dramaturg John von Düffel ist auf der Suche nach der richtigen Lebensführung. Sein neues Buch dreht sich um „Das Wenige und das Wesentliche“.08.01.2023
KunstKunstKostenpflichtigDas waren 2022 die tollsten Ausstellungen in Berlin und BrandenburgVon Modern bis Zeitgenössisch – 2022 war in Museen und Galerien ein aufregendes Jahr. Ein kurzer Rückblick auf die beeindruckendsten Ausstellungen in der Region Berlin-Brandenburg.29.12.2022
LiteraturLiteraturKostenpflichtigVon Blase zu Blase: Juli Zehs neuer Roman erscheint Ende JanuarDie Brandenburger Schriftstellerin Juli Zeh hat gemeinsam mit dem Journalisten Simon Urban einen Briefroman geschrieben. Am 25. Januar kommt er in den Buchhandel.28.12.2022
KommentarKommentarKostenpflichtigDie Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist längst mehr als PreußenMathias RichterDie Stiftung Preußischer Kulturbesitz beherbergt schon lange nicht mehr nur Kulturgüter des ehemaligen Landes Preußen. Insofern ist es nicht abwegig, über einen neuen Namen nachzudenken.27.12.2022
Weihnachten im ExilWeihnachten im ExilKostenpflichtigWie die ukrainische Fotokünstlerin Valeriia Buchuk die Feiertage verbringtJulianischer oder gregorianischer Kalender – orthodoxe oder römisch-katholische Weihnachten. Die ukrainische Fotokünstlerin Valeriia Buchuk erzählt, wie in ihrer Heimat normalerweise zweimal Heiligabend und zweimal Neujahr gefeiert wird. Der Krieg hat das alles durcheinandergebracht.25.12.2022
MalereiMalereiKostenpflichtigNeue Impressionisten im Museum Barberini in PotsdamMuseum Barberini hat in diesem Jahr acht Hochkaräter erhalten – darunter ein Venedig-Bild von Henri-Edmond Cross.14.12.2022
AusstellungAusstellungKostenpflichtigDie Schiffe des Großen Kurfürsten in der Gemäldegalerie in BerlinDie Gemäldegalerie in Berlin zeigt ein lange vergessenes Kunstwerk der niederländischen Malerei in einer restaurierten Fassung: Dreimaster auf leicht bewegter See von Olfert de Vrij.01.12.2022
Krieg in der UkraineKrieg in der UkraineKostenpflichtigSchriftsteller Viktor Jerofejew: „Putin führt Krieg aus Langeweile“Der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew hat am Dienstagabend in der Brandenburger Landesvertretung in Berlin aus seinem neuen Roman „Der große Gopnik“ gelesen.29.11.2022
Putins Krieg in der UkrainePutins Krieg in der UkraineKostenpflichtigPorträts von geflüchteten Ukrainern im Potsdamer IntegrationsministeriumEs sind vielsagende Blick, die einen derzeit von den Glaswänden des Potsdamer Integrationsministeriums treffen. Eine Ausstellung dort zeigt Gesichter von Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind. Die Kleinmachnower Fotografin Corinne Holthuizen-Habermann hat sie porträtiert.23.11.2022
AusstellungAusstellungKostenpflichtigFast vergessene Avantgarde: Ungarische Moderne in der Berlinischen GalerieSie waren vor dem Horthy-Regime ins Berliner Exil geflohen und prägten für ein Jahrzehnt die Kunstszene der deutschen Hauptstadt mit. Doch mit der Machtübergabe an Hitler mussten die ungarischen Avantgardekünstler weiterziehen. Die Ausstellung „Magyar Modern“ begibt sich auf Spurensuche.18.11.2022
AusstellungAusstellungKostenpflichtigAbgründe und Ausgänge – Titus Schade und Andreas Mühe im Kunstraum PotsdamDer Kunstraum Potsdam zeigt eine außergewöhnliche Doppelausstellung mit Arbeiten des Leipziger Malers Titus Schade und des Berliner Fotokünstlers Andreas Mühe.15.11.2022
DokumentarfilmDokumentarfilmKostenpflichtigDer Dokumentarfilm „Rebellinnen“ über die ostdeutschen Künstlerinnen Cornelia Schleime, Tina Bara und Gabriele StötzerDie westdeutsche Regisseurin Pamela Meyer-Arndt hat einen erhellenden Dokumentarfilm über die ostdeutschen Künstlerinnen Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer gedreht03.11.2022
Putins Krieg gegen die UkrainePutins Krieg gegen die UkraineKostenpflichtigViktor Jerofejew über den Hinterhofschläger Putin und seinen KriegDer russische Schriftsteller und Putinkritiker Viktor Jerofejew lebt derzeit mit seiner Familie im Exil im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf. Dort hat er „Der große Gopnik“, einen Roman über Wladimir Putin zu Ende geschrieben. Im MAZ-Interview zeichnet er ein düsteres Bild von Russland.02.11.2022
AusstellungAusstellungKostenpflichtigRuth Wolf-Rehfeldt im Berliner Kulturforum – Relief im Potsdamer Minsk zu sehenDie ostdeutsche Konzeptkünstlerin Ruth Wolf-Rehfeldt erhält in diesem Jahr den Hannah-Hösch-Preis. Das Kunstforum in Berlin zeigt ihre auf der Schreibmaschine entstandenen Arbeiten.01.11.2022
AusstellungAusstellungKostenpflichtigTüren zur Fantasie – die beeindruckende Surrealisten-Ausstellung im Museum Barberini in Potsdam„Surrealismus und Magie – Verzauberte Moderne“ ist der Titel der neuen Schau im Museum Barberini in Potsdam, die am Sonnabend eröffnet. Am Donnerstag wurden erste Einblicke gewährt.20.10.2022
GeschichteGeschichteKostenpflichtigKolonialismus, Antisemitismus, Holocaust – der Streit der HistorikerWo endet Israelkritik? Wo beginnt Antisemitismus? Lässt sich der Holocaust mit den Verbrechen des Kolonialismus vergleichen? Die Potsdamer Philosophin Susan Neiman und der Historiker Michael Wildt haben einen Diskussionsband über Erinnerungskultur und die historische Bedeutung des Holocaust herausgegeben.17.10.2022
TheaterTheaterKostenpflichtigMord als Farce – Sartres „Die schmutzigen Hände“ am Hans-Otto-TheaterDas Hans-Otto-Theater spielt Sartres Drama „Die schmutzigen Hände“ über revolutionäre Ideale und realpolitische Zwänge als frivol überdrehte Klamotte.16.10.2022
Die schnelle KritikDie schnelle KritikKostenpflichtigSo war die Sartre-Premiere „Die schmutzigen Hände“ im Hans-Otto-TheaterDas Hans-Otto-Theater spielt Sartres Drama „Die schmutzigen Hände“ als Farce. Am Freitagabend war Premiere.14.10.2022
AusstellungAusstellungKostenpflichtigMagisch Welten – Das Museum Barberini in Potsdam zeigt Werke des SurrealismusDas Museum Barberini in Potsdam zeigt demnächst die ganz Großen des Surrealismus. Am Montag wurden die ersten Werke von Max Ernst und Salvador Dalí ausgepackt10.10.2022
OstdeutschlandOstdeutschlandKostenpflichtigWie steht es um die Deutsche Einheit, Herr Schulze?Der Schriftsteller Ingo Schulze im MAZ-Interview über seinen jüngsten Roman, über „alternative Fakten“, Putins Krieg in der Ukraine, Missverständnisse in Ost und West und den Zustand der deutschen Einheit.02.10.2022
Deutsche EinheitDeutsche EinheitKostenpflichtigSchriftsteller Ingo Schulze fordert die Ost-West-Unterschiede endlich anzuerkennenAm Montag jährt sich der Tag der deutschen Einheit zum 32. Mal. Der Schriftsteller Ingo Schulze verlangt, die noch immer bestehenden Unterschiede zwischen Ost und West endlich anzuerkennen.01.10.2022
AusstellungAusstellungKostenpflichtig„In Between“ – Kunstwerke des Überganges in der Villa Schöningen in PotsdamDie Villa Schöningen in Potsdam will sich neu erfinden und bereitet sich mit der Ausstellung „In Between“ darauf vor.30.09.2022
AusstellungAusstellungKostenpflichtigÜberleben im sowjetischen Gulag – eine Ausstellung in der Potsdamer Gedenkstätte LeistikowstraßeMarlise Steinert verbrachte sechs Jahre ihres Lebens in sowjetischer Haft. Ihre Erinnerungen an die Gulag-Hölle sind Grundlage einer Ausstellung in der Gedenkstätte Leistikowstraße in Potsdam.28.09.2022