Deutschland auf dem Holzweg?
400.000 Wohnungen sollen in Deutschland in den nächsten Jahren jährlich gebaut werden. Doch heute schon ist der Bausektor für 40 Prozent des CO2-Ausstoßes in Deutschland verantwortlich. Im Trend sind deshalb Häuser, die ganz oder in Teilen aus Holz bestehen. Ist das ein massentaugliches Modell für die Zukunft?
Der Wind weht Chlorgeruch in die Nase, zwei Mütter mit Kindern eilen gen Haustür, die ein nassgeschwitzter Mann im Joggingoutfit aufhält. Der Mann will nach Hause, die Frauen mit ihren Kindern zum Babyschwimmen, das gleich anfängt – das Kiez-Hallenbad im Quartier Wir in Berlin befindet sich im gleichen Gebäude wie die rund 20 Wohnungen.
Kurz nach der Neueröffnung musste das Hallenbad coronabedingt schließen, doch jetzt ist wieder Betrieb. Aquafitness, Babyschwimmen und Seepferdchen-Kurs werden angeboten – nicht nur für die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers Wir in Weißensee, sondern für alle, die Interesse haben. Das Hallenbad läuft wie geplant. Die Kita, die im gleichen Haus unterkommen soll, ist allerdings auch mehr als zwei Jahre nach dem offiziellen Bauende noch leer, der Raum wirkt wie im Rohbau. Auch für das Restaurant im Haus gegenüber, eigentlich als Kiez-Küche angedacht, ist noch kein Betreiber gefunden.