1200 neue WLAN-Hotspots angekündigt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3H5NNBPFFUBVUVBKCGFH7U3RLU.jpg)
In Brandenburg soll es künftig mehr WLAN-Hotspots geben.
© Quelle: Julian Stratenschulte/dpa
Potsdam. In Brandenburg soll kostenloses Surfen im Internet ausgebaut werden. Dafür will die Landesregierung innerhalb eines Jahres rund 1200 öffentliche WLAN-Hotspots einrichten. Schwerpunkt seien touristische Zentren sowie Orte, wo sich Brandenburger begegneten, sagte Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) am Mittwoch im Wirtschaftsausschuss des Landtags. Die Freifunknetze, deren Installation in zwei Woche beginnen soll, sind auch auf Landesliegenschaften und kommunalen Einrichtungen geplant.
Vorgesehen ist, die Installation dieser öffentlichen Internetknotenpunkte bis Mitte 2020 abzuschließen. Insgesamt stehen dafür fünf Millionen Euro zur Verfügung – für Errichtung der Hotspots, aber auch für Betrieb und Wartung der Anlagen.
Ursprünglich sollten die Internetoasen in den Gemeinden bis zum Sommer 2019 errichtet werden, das Digital-Projekt verzögerte sich allerdings. Damals waren 1500 Spots angekündigt worden. Bislang wurden im Wirtschaftsministerium 934 Orte namentlich festgelegt, wo WLAN-Hotspots errichtet werden sollen. Weitere 240 sollen hinzukommen, hieß es.
>> Hier finden Sie alle geplanten Hotspots auf einer Karte
Von Igor Göldner