22 Gründe, warum das Jahr 2022 endlich wieder besser wird
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6QSJNTG3JJVKAUFGUSB4HC2DFM.jpg)
Der Jahreswechsel ist ein Grund zum Feiern.
© Quelle: Jenny Lipmic/Adobe Stock
Potsdam. Der Wiedehopf vermehrt sich, Elektroautos laufen vom Band und Senioren haben mehr Geld in der Tasche: Hier lesen Sie, warum es im kommenden Jahr in Brandenburg Grund zur Freude gibt:
- Die Landesgartenschau lockt Besucher aus ganz Deutschland nach Beelitz (Potsdam-Mittelmark). Zum Programm gehören Künstlerauftritte - auch Helge Schneider kommt (21. August).
► Letzter Schwung vor dem Winter: Rund 90 Prozent des Laga-Geländes fertig
- Im Autowerk in Grünheide (Oder-Spree) laufen die ersten Teslas vom Band. Tausende neue Jobs entstehen, Zulieferer siedeln sich an. Brandenburg wird Vorreiter in der Elektromobilität.
► Grünheide: Tesla legt Unterlagen für Genehmigungsverfahren vor
- Seniorinnen und Senioren in Ostdeutschland können sich auf ein Rentenplus von wahrscheinlich 5,1 Prozent freuen. Die genaue Höhe der Anpassung steht im Frühjahr fest.
► Gedämpfter Start ins Rentenjahr: Das sind die Änderungen und Baustellen
- In Deutschland dürfen keine männlichen Küken mehr getötet werden – bisher wurden jährlich 45 Millionen Küken geschreddert, weil sie keine Eier legen und sich nicht zur Mast eignen.
► Das Kükentöten ist ab 1. Januar 2022 vorbei – der Tierschutz bleibt unzufrieden
- Das Potsdamer Museum Barberini verspricht zwei hochkarätige Ausstellungen: über Surrealismus und über Abstraktion in der Nachkriegszeit.
► Museum Barberini zeigt Werke des Surrealismus
- Autofahrer, die Richtung Norden unterwegs sind, können aufatmen: Die nervige Dauerbaustelle auf der A24 wird endlich fertig - freier Weg in die Prignitz und zur Ostsee.
► Neue A24 bei Neuruppin: Beton für Jahrzehnte
- Jahrhundertbauwerk: Das neue Schiffshebewerk in Niederfinow (Barnim) – Baukosten rund eine halbe Milliarde Euro - soll voraussichtlich im Herbst in Betrieb gehen.
► Schiffshebewerk Niederfinow: Neubau kostet Brandenburg zusätzliche Millionen
- Die letzten Atomreaktoren in Deutschland sollen bis Ende 2022 abgeschaltet werden – eine Mehrheit der Deutschen hält den Atomausstieg nach wie vor für richtig.
► Naturschutzorganisation BUND fordert schnellen Atomausstieg
- Gute Nachricht für alle Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs: Der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) verzichtet auf höhere Ticketpreise für Busse und Bahnen.
► Fahrgäste im Nahverkehr müssen vielerorts mehr bezahlen
- Medikamente gegen Corona werden zugelassen – etwa von Pfizer. Neben Impfen ist künftig also auch eine medikamentöse Behandlung von Covid-19 möglich.
► Anti-Covid-Medikament von Pfizer: Regierung kauft eine Million Paxlovid-Packunge
- Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022 - ein typischer Brandenburger. 51 Prozent des bundesweiten Bestands brüten im Bundesland. Die Bestände des gefährdeten Vogels haben sich zuletzt erholt.
► Nabu-Wahl: Wiedehopf ist der Vogel des Jahres
- Am BER in Schönefeld (Dahme-Spreewald) gibt es neue Direktflüge über den Atlantik, etwa nach Washington (ab Mai) und Newark/New York (ab März).
► Ab Dezember: Direktflug vom BER nach New York
- Nach der Omikron-Welle werden die meisten Menschen entweder geimpft oder/und mit dem Virus in Kontakt geraten sein – Corona wird hoffentlich zu einer beherrschbaren Krankheit.
► So kommt die Impfkampagne in Brandenburg voran
- Die Eisschnellläuferin Claudia Pechstein bricht schon vor den Olympischen Winterspielen (Februar) Rekorde: Sie startet mit fast 50 Jahren in Peking – es ist ihre achte Olympia-Teilnahme.
► 41. Titel: Claudia Pechstein gewinnt auch über 5000 Meter
- Das Museum Minsk im ehemaligen Potsdamer Terrassenrestaurant öffnet im Frühjahr – ein Tempel für DDR-Kunst, finanziert von SAP-Gründer Hasso Plattner.
► Museum Minsk: Details zu den ersten Ausstellungen
- Der Aufschwung geht weiter: In keinem Land wird 2022 die Zahl der Arbeitslosen stärker sinken als in Brandenburg, so das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung.
► Tesla zieht Bewerber aus ganz Deutschland an – wo sollen sie wohnen?
- Comeback der Chipfabrik? Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister, will die Chipindustrie zurück nach Deutschland holen – Frankfurt(Oder) bietet sich als Standort an.
► Wie Brandenburgs Firmen unter der Chip-Krise leiden
- Der Mindestlohn wird erhöht: auf 9,82 Euro (1. Januar) und 10,45 Euro (1. Juli). Die Ampel-Koalition strebt 12 Euro am Jahresende an. Etwa 244 000 Märker werden profitieren.
► Mit diesen Änderungen der Arbeits- und Sozialgesetze muss man 2022 rechnen
- Hanfanbau wird legalisiert. Die Pflanze gedeiht auch auf kargen märkischen Böden und wird etwa in der Medizin oder als Genussmittel verwendet.
► Hanf, Milch und Düngerpreise: Das bewegt die Bauern im Fiener Bruch 2022
- Die ILA – die älteste Luftfahrt-messe der Welt - findet vom 22. bis 25. Juni statt. Aussteller präsentieren neue Technologien und Flugzeuge. Am 25.6. ist Publikumstag.
► ILA findet 2022 wieder als Live-Veranstaltung am BER statt
- Den Spätsommer genießen: Die Schulferien in Brandenburg beginnen 2022 erst am 7. Juli und gehen bis zum 20. August. Gute Aussichten für den Familienurlaub.
► Start der Sommerferien: Berlin und Brandenburg haben unterschiedliche Pläne
- Das Terminal 2 am BER in Schönefeld geht in Betrieb - die Sicherheitskontrollen sollen dort viel entspannter werden, die Wartezeiten kürzer.
► Am BER starten und landen Flugzeuge ab Dezember auf zwei Bahnen
.
Von MAZonline