AfD verbreitet manipuliertes MAZ-Foto von Potsdamer Klimademo
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KXCABPD5ESEG5JDWWTED2TSHGA.jpg)
Unsere Collage zeigt den Unterschied zwischen Original (r.) und Fälschung.
© Quelle: Maz
Potsdam. Hunderte Schüler haben sich am 18. Januar 2019 vor dem Potsdamer Landtag versammelt, um bei der "Fridays for Future"-Demo für besseren Klimaschutz zu demonstrieren. Auch die MAZ war vor Ort und berichtete. Dabei wurden auch einige der protestierenden Schüler fotografiert. Doch vor wenigen Tagen tauchte eines unserer Bilder plötzlich in einem ganz anderen Kontext auf: Der AfD-Kreisverband Stade hatte eine manipulierte Version davon auf seiner Facebook-Seite geteilt.
Statt "Schulstreik für das Klima" und "It's our future", was ursprünglich auf den Plakaten der Jugendlichen zu lesen war, stand dort nun "Strom und Benzin sind nicht teuer genug –Rettet die Eisbeeren" und "Schafft die Autos ab, geht doch zu Fuss". Unter das Bild wurde eine Texttafel mit dem Satz "Diese Kinder kann man nicht mehr retten... Endgültig verblödet!" montiert. Die AfD verbreitete die dreiste Fotomontage mit den Worten: "Ohne jegliches Hintergrundwissen und dazu vollkommen unbelehrbar..." Auch der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der AfD im Berliner Abgeordnetenhaus, Ronald Gläser, postete ein ähnliches Fake-Foto bei Twitter.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EHN7NL7XG7LV6ZYDZPELDOHYTY.jpg)
Der Screenshot zeigt den inzwischen gelöschten Beitrag der AfD.
© Quelle: Screenshot Facebook
Die MAZ hat mit einem der Schüler, die hier diffamiert werden, gesprochen. Er ist sauer: „Meine Meinung wird damit manipuliert und die Leute, die nicht wissen, was wir dort gemacht haben, denken, dass wir irgendeinen Schnulz verbreiten wollen“, sagt Edwin (ganz rechts im Bild). Die beiden abgebildeten Mitdemonstranten wollten den Vorgang auf Anfrage der MAZ nicht kommentieren.
Vor allem den zusätzlichen Bildtext, der die Kinder „endgültig verblödet“ nennt, empfindet Edwin als „Frechheit“ und als „persönlichen Angriff“. Dennoch zeige der Vorgang, dass die Demonstration eine Wirkung hat und Beachtung fände. „Ich werde mich davon auf keinen Fall beeinflussen lassen“, sagt der 16-Jährige aus der Potsdamer Voltaire-Schule. Seiner Meinung hat die AfD ein Problem damit, dass die Schüler die Schule schwänzen, „um für sich für wichtigere Dinge einzusetzen“.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6BSSJTLO67XBFPX647FX5YNNTQ.jpg)
So sieht das Original-Foto aus, dass der MAZ-Reporter in Potsdam aufnahm.
© Quelle: Jan Russezki
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LZDJP7IQ4ZQ72QQHCRWC2E526A.jpg)
Und diese dreiste Fotomontage kursiert auf Facebook – signiert von dem polizeibekannten Internettroll Uwe Ostertag.
© Quelle: Jan Russezki
Der niedersächsische AfD-Kreisverband Stade hat den Beitrag nach einigen kritischen Kommentaren – allerdings nachdem er bereits mindestens 33 Mal geteilt wurde – inzwischen wieder gelöscht. Es kursieren jedoch weiterhin Screenshots davon auf Facebook. "Es ist unser Bestreben, keine Fakes und Fälschungen zu publizieren", erklärt das Facebook-Team des Kreisverbandes Stade auf MAZ-Anfrage. Die "vermeintliche Bildmanipulation" sei gemäß der Redaktionsregeln sofort gelöscht worden, heißt es weiter.
Unsere Nachfrage, warum das offensichtlich manipulierte Foto trotz der Redaktionsregeln überhaupt veröffentlicht wurde, ließ der Kreisverband unbeantwortet. Klar ist: Auf seiner Facebook-Seite teilt der Kreisverband auch andere Beiträge, die sich gegen die Bewegung richten. So ist dort das Video einer Rede des bildungspolitischen Parteisprechers Harm Rykena zu sehen, die die Schüler als panisch darstellt. Rykena rät den Schülern, sich "nicht politisch instrumentalisieren" zu lassen.
AfD in Stade verbreitete schon 2016 ein Fake-Foto
Es ist auch nicht das erste Mal, dass der AfD-Kreisverband durch ein manipuliertes Bild für Aufsehen sorgt. Bereits 2016 hatte der damalige stellvertretende Vorsitzende der AfD Stade, Lars Seemann, einen Flyer verbreitet: „Innere Sicherheit im Landkreis Stade – Rechtsstaat am Boden“ stand darauf neben dem Foto eines schwarz gekleideten Demonstranten, der einen Polizisten niederschlägt. Auf seinem Rücken prangte das Antifa-Logo.
Doch wie die taz aufdeckte, zeigte das Bild in Wahrheit eine Szene aus Athen – das Logo war hinein montiert worden und der Fotograf des Originals wusste gar nichts von der unbefugten Weiterverwendung. Wie die Staatsanwaltschaft Stade der MAZ bestätigte, wurde Seemann 2017 wegen des Verstoßes gegen das Urheberrecht zu einer Geldstrafe von insgesamt 1200 Euro verurteilt. "Die Ratenzahlung ist noch nicht abgeschlossen", sagt der Pressesprecher der Staatsanwaltschaft, Kai Thomas Breas.
Linke fordert öffentliche Entschuldigung
Die bildungspolitische Sprecherin der Brandenburger Linken, Kathrin Dannenberg, reagierte empört auf den neuen Fall: „Ausgerechnet die AfD, die sich immer über ’Fake-News’ aufregt, streut nun selber welche und benutzt dabei Jugendliche. Dieser Missbrauch ist unverantwortlich und menschlich infam“, sagte sie der MAZ. „Ich erwarte eine öffentliche Entschuldigung von der AfD, insbesondere gegenüber den drei Betroffenen.“
Nach Bekanntwerden der Fälschung hielt der AfD-Kreisverband am Donnerstagabend eine interne Telefonkonferenz ab. Es sollte geklärt werden, woher das manipulierte Foto stammt. „Wir haben es weder erstellt noch bearbeitet. Das Bild wurde lediglich geteilt“, teilte der Afd-Kreisverband anschließend in einer Pressemitteilung mit. „Sollten mit dem geteilten Bild persönliche Gefühle verletzt worden sein, bedauern wir das sehr.“
Ursprünglich hatte ein Facebook-User namens Reiner Brednarski die Montage mit den manipulierten Plakaten, deren Rechtschreibfehler offenbar fehlende Schulbildung suggerieren sollen, am 17. März 2019 gepostet. Er postete es auch danach noch mehrfach, die MAZ hat ihn inzwischen kontaktiert und zur Löschung aufgefordert – bislang ohne Reaktion. Allein sein erster Post wurde über 800 Mal geteilt und über 250 Mal kommentiert, überwiegend kritisch, etwa als "entlarvte AfD-Lüge" und "schlechter Fake". Auch die weiteren Beiträge von Brednarski – Bilder mit dem Slogan "Merkel muss weg" und AfD-Logo – lassen auf eine rechte Kampagne schließen.
Signatur deutet auf polizeibekannten Troll
Von wem die Montage ursprünglich stammt, ist unklar. Im unteren Teil des Bildes ist die Signatur "In Satira by Uwe Ostertag" zu erkennen. Dabei handelt sich dabei um einen polizeilich bekannten, selbsternannten Satiriker. Die FAZ hatte ihn bereits 2014 als "Internet-Troll" bezeichnet – also als jemanden, der nicht aus Interesse an Diskussionen, sondern aus purer Provokation und Hetze Beiträge im Internet kommentiert.
Weil Ostertag Zitatbilder fälschte, wurde er im Februar 2017 in erster Instanz zu 22 Monaten Haft ohne Bewährung wegen Volksverhetzung, gefährlicher Körperverletzung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verurteilt. Vor Gericht prophezeite er den "Holocaust der Meinungsfreiheit". Seine eigene Facebook-Seite ist inzwischen gelöscht. Auf Anfragen der MAZ zu dem gefälschten Foto der Potsdamer Schüler reagierte Uwe Ostertag nicht.
Potsdamer Demo-Organisatoren wollen weitermachen
Die MAZ behält sich rechtliche Schritte gegen die Urheber und Verbreiter des gefälschten Fotos vor. „Wir können nur unsere Bildrechte geltend machen“, sagt Martin Schlaak, Justiziar der MAZ. Die unberechtigte Weiterverbreitung würde untersagt, sobald eine Zustellungsadresse eines Anspruchsgegners vorliege. Bilder würden häufig unzulässig verbreitet. Bei den Potsdamer Schülern handele es sich aber um einen Sonderfall, weil die Fotos zu einem bestimmten Zweck manipuliert wurden.
„Die Abgebildeten können in jedem Fall dagegen vorgehen. Sie sind gut zu erkennen und werden mit dem Text diffamiert“, sagt Schlaak. Die Erfolgsaussichten seien gut, weil falsche Tatsachen weiterverbreitet würden. „Da kann man sich auch nicht darauf berufen, dass man das Bild nur von anderen hat. Jeder, der es verbreitet ist letztlich dran und hat es zu unterlassen“, sagt er. Neben einem Anspruch auf Unterlassung käme auch Schadensersatz in Betracht.
Die "Fridays for Future"-Bewegung in Potsdam lässt sich von dem Vorfall nicht unterkriegen: "Die Fälschung zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Pfad sind und Leute aufrütteln", sagt Vincent, einer der Demo-Organisatoren. "Es zeigt, dass die Sachargumente fehlen und sich nicht auf eine Diskussion eingelassen wird. Es wird lieber versucht, mit Fake-News Stimmung gegen uns zu machen", erklärt er. Schon am 5. April soll in Potsdam wieder demonstriert werden. Am kommenden Freitag wollen die Schüler auch in Berlin für die Umwelt eintreten – dann ist auch ihr Vorbild Greta Thunberg dort. "Wir stehen nun noch näher zusammen", sagt Vincent.
Lesen Sie auch zum Thema:
- Das Original: Mit diesen Bildern berichtete die MAZ von der Potsdamer Demo
- Auch Berliner AfD verbreitet Fake-Foto von Potsdamer Schülern
- Ratgeber: So erkennen Sie Fake-Fotos im Netz
- Potsdamer Demo-Organisatoren: "Es ist schade, dass Menschen unser Anliegen nicht verstehen"
***
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels stand, dass Lars Seemann den Flyer selbst gebastelt hat. Richtig ist: Man konnte ihm nicht nachweisen, dass er das Bild manipuliert hat, aber er wurde für die Verbreitung verurteilt.
Von Jan Russezki und Maike Schultz
MAZ