BER-Aufsichtsratschef ist für erneute Bürgerbeteiligung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TNHSIYAULCKBL6BSD23MQBUUUE.jpg)
BER-Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider zu Besuch in der MAZ.
© Quelle: Bernd Gartenschläger
Potsdam. Werden die Bürger noch einmal befragt, wenn der künftige Flughafen BER ausgebaut wird? „Ja, ich denke schon, dass es noch einmal ein Beteiligungsverfahren geben muss“, sagte Rainer Bretschneider, Chef des Aufsichtsrats der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg, in einem MAZ-Interview. Sicher könne man über den Umfang streiten, er habe aber stets Wert darauf gelegt, viel mit den Menschen vor Ort zu sprechen.
Beteiligungsverfahren ist umstritten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4ZXPJEWEY6JK5OXLM2JGWP42KY.jpg)
BER-Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider zu Besuch in der MAZ-Redaktion.
© Quelle: Bernd Gartenschläger
„Ich werde mich dafür einsetzen, dass wir Frieden mit dem Umfeld schaffen. Das ist ein hohes Gut“, hob Bretschneider hervor. Der Flughafen werde immer für die Anwohner eine große Belastung sein. Aber die Gesellschaft sei gut beraten, die Interessen des Umlands nicht aus den Augen zu verlieren. Allerdings sei auch festzustellen, dass immer mehr Menschen in die Region ziehen würden.
Es gebe dort durchaus auch Kontroversen vor Ort über die Ausweisung von Bauland. „Die Menschen kaufen die Grundstücke in Kenntnis der Flugrouten und ziehen gleichwohl dorthin.“
Eröffnungstermin 2020 zu halten
Bretschneider, der seit 2017 an der Spitze des Aufsichtsrats steht und Brandenburg in dem Gremium vertritt, äußerte sich zuversichtlich, dass der neue Eröffnungstermin im Herbst 2020 zu halten ist. „Aber natürlich ist das Ganze nicht ohne Risiko.“ Die Flughafengesellschaft sei in der Vergangenheit immer wieder von Mängeln überrascht worden, die neu aufgetaucht seien. „Ich hoffe, das haben wir hinter uns.“
Diesmal sei an die Terminfindung ganz anders herangegangen. Es habe eine deutlich breiter diskutierte Vorbereitung der Entscheidung gegeben, Fachleute und Externe seien miteinbezogen worden.
Gesamtsystem hat versagt
Auf die Frage, warum der Flughafen sechs Jahre nach der geplanten Eröffnung noch immer nicht fertig ist, sagte er: „Das Gesamtsystem von Planung, Bau und Kontrolle hat versagt. So einfach und zugleich so schwierig ist das.“ Jetzt sei man aber auf einem guten Weg, betonte Bretschneider. „Leider gilt salopp gesagt: Wir können Flughafen - wir konnten in der Vergangenheit nur nicht bauen.“
Von Igor Göldner