Spargelsaison in Brandenburg

Alles rund um Brandenburger Spargel: Ernte, Preise und Rezepte

Die Spargelernte beginnt in Brandenburg. Mancherorts können bereits an Ostern die ersten Stangen verzehrt werden.

Die Spargelernte beginnt in Brandenburg. Mancherorts können bereits an Ostern die ersten Stangen verzehrt werden.

Brandenburg. Egal ob grüner Spargel oder weißer Spargel, mit Sauce Hollandaise oder brauner Butter – die Brandenburger sind im Spargelfieber. Schon kurz vor Ostern konnten die ersten Stangen des Brandenburger Königsgemüses geerntet werden, seitdem gibt es für Spargel-Fans kein Halten mehr. In den Supermärkten, auf Spargelhöfen und an hunderten kleinen Ständen ist der Spargel jetzt käuflich zu erwerben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Spargel kochen: Worauf muss ich achten?

Spargel kochen kann herausfordernd sein.

Spargel kochen kann herausfordernd sein.

Doch nicht immer gelingt der Spargel so wie gewollt. Zu hart, zu holzig, zu faserig, zu weich? Um Spargel richtig zu genießen, gibt es ein paar vorbereitende Schritte und Zubereitungstipps, die man beachten sollte. Wir haben das Wichtigste zusammengefasst, damit Ihr Spargel besonders lecker wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Spargelsaison in Klaistow gestartet

Die Beelitzer Spargelfrauen waren waren zum Saisonstart auf dem Klaistower Spargel- und Erlebnishof präsent.

Die Beelitzer Spargelfrauen waren waren zum Saisonstart auf dem Klaistower Spargel- und Erlebnishof präsent.

Die 30. Spargelsaison ist im Beelitzer Gemeindeteil Klaistow eröffnet. Die Erntehelfer des Spargel- und Erlebnishofes haben am Karfreitag acht Tonnen des Edelgemüses gestochen und vom Feld geholt. Die geernteten weißen Stangen wurden wahlweise frisch oder gekocht am langen Osterwochenende auf dem Winkelmanns Hof verkauft. Die Preise: je nach Qualität sechs bis 14 Euro pro Kilogramm.

Trotz Kostendrucks: Spargel aus Beelitz soll 2023 nicht teurer werden

Einzelne Stangen haben sich bereits aus der Deckung gewagt, noch aber ist der Beelitzer Spargel eine rare Ware. Freunde des Edelgemüses werden ihn in den nächsten Tagen nur in geringen Mengen allenfalls auf den Spargelhöfen bekommen.

Das größte Fragezeichen steht in unsicheren Zeiten hinter dem Kaufverhalten der Kunden. „Wir hoffen, dass die Kaufzurückhaltung nicht derart durchschlägt wie 2022 und die Kunden wieder stärker zu regionalem Spargel greifen“, so Jakobs. Der Preis von Beelitzer Spargel soll sich jedoch im Vergleich zum Vorjahr nicht verändern, schreibt Jens Steglich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Herrenhölzer Spargel könnte 2023 jedoch teurer werden

Spargelbauer Ekhard Wolter vom Gut Herrenhölzer in Bensdorf ist froh über die Niederschläge der letzten Wochen, glaubt aber, dass sich die Verbraucher auf Änderungen einstellen müssen. Aufgrund gestiegener Produktionskosten und des höheren Mindestlohns wird auch das Kilo Spargel teurer, vermutet er. >>> hier geht’s zum vollständigen Artikel

Wo gibt es in Brandenburg Spargelhöfe?

Den Brandenburger Spargel isst man besten direkt beim Bauern. Viele Landwirte bieten die Spezialität direkt auf ihrem Hof an. So etwa der Spargelhof der Havelland Agrar Weseram in Roskow. Spargel gibt es auch auf dem Vielfruchthof in Beetzseeheide.

Als Mekka für Spargelfreunde ist natürlich Beelitz in Potsdam-Mittelmark bekannt. Hier gibt es gleich mehrere Spargelhöfe. Im Beelitzer Ortsteil Busendorf kann man auf dem Spargelhof Hugo Simianer und Söhne das Edelgemüse essen oder auch mitnehmen und zu Hause selbst zubereiten. Auch der Spargelhof am Storchennest im Beelitzer Ortsteil Rieben hat das Edelgemüse im Angebot, genau wie der Spargelhof Falkenthal.

Perleberg: Darum müssen Kunden auf Spargel aus Düpow länger warten

Zum Start der Spargelsaison in der Prignitz: Zu Besuch bei Landwirten im Perleberger Ortsteil Düpow: Marieluise Schmitt und Reiner Guhl kontrollieren den Spargelacker

Zum Start der Spargelsaison in der Prignitz: Zu Besuch bei Landwirten im Perleberger Ortsteil Düpow: Marieluise Schmitt und Reiner Guhl kontrollieren den Spargelacker

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Spargel aus Düpow ist von Perleberg bis nach Berlin begehrt. In dieser Saison müssen Kunden darauf aber länger warten – die MAZ hat die Gründe dafür aufgeschrieben.

Spargel-Rezept vom Potsdamer Spitzenkoch Christopher Wecker

Rezept von Christopher Wecker aus der Villa Kellermann: Spargel und Kabeljau

Rezept von Christopher Wecker aus der Villa Kellermann: Spargel und Kabeljau

Bleibt die Frage, wie bereitet man den Spargel am besten zu? Der Potsdamer Spitzenkoch Christopher Wecker aus der Villa Kellermann hat der MAZ ein Rezept verraten, bei dem Spargel die Hauptrolle spielt: Spargel mit Kabeljau und Zitronenmayonnaise.

Prekäre Arbeitsbedingungen: Spargel ist ungesund – zumindest für die Erntehelfer

Saisonkräfte sind in Deutschland Arbeiter zweiter Klasse. Sie schuften hart, leben schlecht und haben nicht denselben Gesundheitsschutz wie ihre Kollegen. Die Politik hat keine Eile, das zu ändern – schließlich geht es nicht um ihre Wähler, kommentiert Till Eichenauer in diesem Artikel.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Produktköniginnen in Brandenburg: Haben Spargel- und Milchköniginnen noch eine Zukunft?

Die neue Spargelkönigin Charlotte Schmidt steht beim Start der Spargelsaison in Brandenburg mit Spargelfrauen und dem Maskottchen Spargelino auf einem Feld.

Die neue Spargelkönigin Charlotte Schmidt steht beim Start der Spargelsaison in Brandenburg mit Spargelfrauen und dem Maskottchen Spargelino auf einem Feld.

Viele Landwirte und Regionen in der Mark werben mit Königinnen. In Beelitz ist man stolz auf diese Tradition. Andernorts hat man sie schon aufgegeben – herrscht in Brandenburg ein royaler Fachkräftemangel? Die MAZ hat nachgefragt.

Folienspargel im Schutzgebiet: Künftig höhere Auflagen

Die Dämme des Herrenhölzer Spargels werden mit Folie abgedeckt, um die Erwärmung des Bodens zu beschleunigen.

Die Dämme des Herrenhölzer Spargels werden mit Folie abgedeckt, um die Erwärmung des Bodens zu beschleunigen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein umstrittenes Gutachten zum Vogelschutz erregt die Gemüter von Bauern und Naturschützern. Es geht dabei um die Plastikfolie, die meist beim Anbau des Gemüses verwendet wird. Um die gibt es schon länger Diskussionen zwischen der Stadt Brandenburg an der Havel und den Landwirten. Was Spargelanbau mit Vogelschutz zu tun hat, lesen Sie hier.

MAZ

Mehr aus Brandenburg

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken