Wassermangel in der Lausitz: Wie sicher sind die Ufer der Tagebau-Seen vor Abbruch?
Fast zwei Jahre nach Flutungsbeginn am künftigen Cottbuser Ostsee kann man im Restschlauch das Wasser wieder ansteigen sehen: In den nächsten Jahren füllt sich der einstige Tagebau Cottbus-Nord und verwandelt sich damit bis an den Horizont in den größten künstlichen See Deutschlands.
Die Grüne Liga in Brandenburg legte ein Gutachten über die geplante Rekultivierung des Tagebaus Jänschwalde vor, dessen Betrieb Ende des Jahres endet. Aufgelistet werden unter anderem Risiken für die anliegenden Bewohner. Die Leag würde viel zu viel Grundwasser abpumpen.
Potsdam.In der Lausitz sollen an der Stelle, wo heute im Tagebau Jänschwalde noch Kohle zutage gefördert wird, einmal drei Seen zur Naherholung entstehen. An dieser Rekultivierung der Fläche arbeitet derzeit der Energieversorger Leag. Ende des Jahres endet der Betrieb dieses Tagebaus.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.