Google Stadia: Diese Spiele sind aktuell verfügbar
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IVMIYHXH4Y2BOBAQLT2MLPPGUU.jpg)
Der von Google entwickelte Controller hat zwei zusätzliche Knöpfe: Für den Google Assistant und zum Streamen auf Youtube.
© Quelle: Google/AP
San Francisco. Google will mit einem Streamingdienst für Videospiele ins Games-Geschäft einsteigen. Die Idee ist, dass die Spiele eigentlich auf Googles Servern im Netz laufen – und auf die Geräte der Nutzer über eine schnelle Internetverbindung übertragen werden. Mit dem Angebot konkurriert Google mit Anbietern von Spielekonsolen und hochgerüsteter Gaming-PCs.
Wann startet Googles Spieleplattform?
Googles Spieleplattform Stadia ist am 19. November 2019 gestartet. Nach dem Cloud-Modell soll eine Auswahl von PC-Spielen in hoher 4K-Auflösung verfügbar sein, später soll auch 8K folgen.
Google Stadia: Premium-Abo und kostenlos Variante
Google Stadia wird in zwei Varianten erscheinen. Zum einen wird es ein Abomodell geben, zum anderen eine „kostenlose“ Variante. Das Abomodell bietet den Spielestream in einer Auflösung von bis zu 4K bei 60 Bildern die Sekunde (FPS) und HDR an. Kostenpunkt: 10 Euro pro Monat. Wer kein Abo abschließen möchte, kann die Spiele auch ohne monatliche Gebühr streamen. Jedoch lediglich in max. Full-HD-Auflösung, sprich 1920x1080 Pixel.
Die Spiele müssen allerdings nach wie vor zusätzlich gekauft werden – ob Abo oder nicht. Somit ist auch die vermeintlich kostenlose Stadia-Variante nicht gänzlich umsonst.
Wann erscheint die Basisversion von Google Stadia?
Google führt Stadia in mehreren Schritten ein. Zum einen wird Vorbestellern ein Vorrecht zum Spielen eingeräumt. Diese können den Cloudgaming-Dienst seit dem 19. November nutzen. Zum anderen unterscheidet sich der Launchtermin je nachdem, für welche Variante man sich entscheidet. Die Premium-Variante, für die ein Abonnement abgeschlossen werden muss, erscheint zwei Wochen nach Vorbesteller-Launch. Die Basisvariante wird erst ab 2020 verfügbar sein.
In welchen Ländern startet Stadia?
Stadia startet vorerst in 15 Ländern, darunter auch Deutschland. Wann Google seinen Spieledienst auf weitere Länder ausweitet, ist noch unbekannt.
In diesen Ländern gibt es Google Stadia:
- Belgien
- Kanada
- Dänemark
- Deutschland
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Italien
- Irland
- Niederlande
- Norwegen
- Spanien
- Schweden
- Großbritannien
- USA
Entwickelt Google einen eigenen Controller?
Zur Steuerung stellte Google einen Controller aus eigener Entwicklung vor. Das Gerät sieht aus wie bisherige Controller für Konsolen oder Spiele-PCs, hat aber zwei zusätzliche Knöpfe. Mit dem einen kann man den Sprachassistenten Google Assistant auslösen, der unter anderem Tipps zum Spielgeschehen geben soll. Mit dem anderem Knopf kann der Spielverlauf in Echtzeit auf Googles Videoplattform Youtube übertragen werden.
Welche Rolle spielt Youtube?
Youtube soll auch eine Rolle als Portal zu Stadia spielen: So werde man einem anderen Spieler zusehen und direkt aus der Ansicht selbst in ein Spiel auf dem Cloud-Dienst einsteigen können.
Können auch Apple-Kunden Googles Spieleplattform Stadia nutzen?
Der Spieledienst soll auf PCs über den Chrome-Webbrowser des Internetkonzerns, auf Tablets und Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android sowie auf Fernsehern nutzbar sein. Keine Angaben gab es unterdessen dazu, ob Stadia auch auf iPhones und iPads von Apple verfügbar sein wird.
Welche Spiele sind dabei?
Zum Start von Stadia fiel das Spiele-Lineup mit zunächst zwölf Titeln noch recht überschaubar aus. Vermutlich zielt man eher auf Titel ab, deren Release noch ansteht. Ältere Titel sucht man unter den Stadia-Spielen vergebens. Unter den Spiele-Highlights zum Start von Google Stadia befinden sich Titel wie „Red Dead Redemption 2“, „Assassin’s Creed Odyssey“ und „Destiny 2“.
Google erweitert das Spiele-Lineup für Stadia in regelmäßigen Abständen. Diese Spiele sind aktuell verfügbar:
- Assassin’s Creed Odyssey
- Attack on Titan 2: Final Battle
- Baldur's Gate 3
- Borderlands 3
- Cyberpunk 2077
- Darksiders Genesis
- Destiny 2: The Collection (verfügbar für Stadia Pro)
- Destroy All Humans!
- Doom
- Doom Eternal
- Dragon Ball Xenoverse 2
- Farming Simulator 2019
- Final Fantasy XV
- Football Manager 2020
- Get Packed
- Ghost Recon Breakpoint
- Gods & Monsters
- Grid 2019
- Gylt
- Just Dance 2020
- Kine
- Marvel's Avengers
- Metro Exodus
- Mortal Kombat 11
- NBA 2K20
- Orcs Must Die! 3
- Rage 2
- Red Dead Redemption 2
- Rise of the Tomb Raider
- Samurai Shodown (verfügbar für Stadia Pro)
- Shadow of the Tomb Raider: Definitive Edition
- Supercross 3
- Superhot
- The Crew 2
- The Elder Scrolls Online
- Thumper
- Tom Clancy's The Division 2
- Tomb Raider: Definitive Edition
- Trials Rising
- Watch Dogs Legion
- Windjammers 2
- Wolfenstein: Youngblood
Welche Zukunft hat Spielestreaming
Google wird mit der Ankündigung zum Vorreiter beim Spielestreaming, dem eine große Zukunft vor allem in Verbindung mit dem künftigen superschnellen 5G-Datenfunk vorhergesagt wird. Auch von Microsoft, Anbieter der Xbox-Spielekonsole, wird ein ähnlicher Service erwartet. Sony bietet bereits seit einiger Zeit Streaming für ältere Spiele auf seiner Playstation an.
RND/dpa