Störung bei Microsoft: Tausende Nutzer hatten keinen Zugriff auf Outlook und Teams
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WTPDJUPKAJFTNDCTTASJ7CMQVU.jpeg)
Das Microsoft-Logo hängt an der Fassade eines Bürogebäudes in der Parkstadt Schwabing im Norden der bayerischen Landeshauptstadt.
© Quelle: Peter Kneffel/dpa
Bei den Microsoft-365-Anwendungen gab es am Mittwochmorgen weltweit massive technische Probleme. In Deutschland meldeten Tausende Nutzerinnen und Nutzer auf dem Portal allestoerungen.de, sie könnten Anwendungen nicht öffnen oder die Dienste würden nur sehr schleppend laufen.
Microsoft räumte die Probleme mit den 365-Produkten ein. Auf einer Serviceseite des Unternehmens hieß es, die Ursache sei ein „Netzwerkkonfigurationsproblem“ gewesen. Der Konzern machte eine Änderung im Netzwerk rückgängig und gab am Nachmittag auf Twitter Entwarnung: Man könne bestätigen, dass sich die betroffenen Systeme erholt hätten und nun wieder stabil seien, hieß es.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Betroffen waren unter anderem die Programme Microsoft Teams, Exchange Online, Outlook, Share Point Online und One Drive for Business. Die „Bild“ meldete, dass die Störung auch bei Spielservern Probleme verursacht hatte – wie etwa beim Computerspiel Minecraft oder dem Livezugang zur Microsoft-Konsole Xbox.
Weltweit mehr als 270 Millionen Nutzer monatlich
Die Störung dürfte nicht nur für private Nutzer ärgerlich gewesen sein, sondern für etliche Unternehmen, die Microsoft 365 professionell nutzen. Vor einem Jahr hatte ein Unternehmenssprecher auf Twitter geschrieben, dass jeden Monat mehr als 270 Millionen Menschen weltweit die Dienste verwenden.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Immer wieder Probleme
Fehler bei Änderungen der Netzwerk-Konfiguration sorgten in der Vergangenheit immer wieder für großflächige Ausfälle. Der Effekt wird dadurch verstärkt, dass die Infrastruktur für den Betrieb von Cloud-Diensten stark bei wenigen großen Anbietern wie Amazon, Microsoft und Google konzentriert ist.
Tausende Nutzer von Störung bei Microsoft betroffen
Das zukunftsträchtige und wachstumsstarke Cloud-Geschäft des Software-Konzerns Microsoft ist am Mittwoch stundenlang ausgefallen.
© Quelle: Reuters
Auch Störungen bei Slack
So setzen auf Microsofts Cloud-Angeboten wie Azure nicht nur die hauseigenen Angebote des Konzerns auf, sondern auch viele Start-ups und große Unternehmen greifen auf sie zurück.
Auch der Konkurrenzdienst Slack war von einer weltweiten Störung betroffen. Nutzerinnen und Nutzer berichteten auf Twitter und auf Websites wie „allestörungen.de“ von Problemen. Slack teilte auf seiner Systemstatus-Seite mit, dass nach Ursachen des Problems gesucht werde. Kurz darauf kamen die Slack-Chats wieder online.
Der Dienst, der eine Art Büro-Chat sowie Möglichkeiten zu Video- und Sprachunterhaltungen bietet, gehört seit einigen Jahren dem Unternehmenssoftware-Spezialisten Salesforce.
RND/toe/dpa