Römische Bädern mal ganz anders
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TLZWHN3ZN26I2AX3CQIHWHMSCQ.jpg)
Die prachtvoll ausgestatteten Thermen
© Quelle: Detlev Scheerbarth
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IL3QNEEEZ7G4SOP7SGPCOUWHQY.jpg)
Das Billardzimmer in den Thermen war bisher nicht für Besucher zugänglich.
© Quelle: Detlev Scheerbarth
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FKAZZA33DWA7WNL7I2IZJOLD4I.jpg)
Christoph Martin Vogtherr, Generaldirektor der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten.
© Quelle: Detlev Scheerbarth
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TPHHTWKTFPOKPQMGMI3BXXG2HM.jpg)
Die Bronzeplastik eines Knaben mit Schale stand ursprünglich auf dem Dach der Thermen.
© Quelle: Detlev Scheerbarth
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JW2DGLAENTMXSVSPMGSA23GXQA.jpg)
Außenansicht der Gärtnervilla
© Quelle: Detlev Scheerbarth
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MVKH3CU3WE32QBD6NZI2X5GJEI.jpg)
Stiftungsmitarbeiter Carsten Drischner reinigt das Mosaikpflaster der Terrasse.
© Quelle: Detlev Scheerbarth
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7BCEUBHD5RR2EQ4WKUMWFLRESQ.jpg)
Der runder Tisch (um 1835) stand einst im Freien auf der Terrasse.
© Quelle: Detlev Scheerbarth
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XH3R4UMFE6GXK4HBL244E3TRKU.jpg)
Der Sockel einer Wasserschale ist ein römisches Original.
© Quelle: Detlev Scheerbarth
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/O7LW3TZK2OVUJRF7GMFGQ5Q2BA.jpg)
Bronzeplastik eines Knaben, der auf einem Delphin reitet. Originalstandort im Gedächtnisgarten. Ausstellung "Denk x Pflege", Potsdam, Park Sanssouci, Römische Bäder, April 2022
© Quelle: Detlev Scheerbarth
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KY7ULDTGKLAM5QY7IINEDQ7PH4.jpg)
Bronzeplastik eines Knaben, der auf einem Delphin reitet. Ehemaliger Standort der Plastik im Gedächtnisgarten.
© Quelle: Detlev Scheerbarth