Spotify-Playlist: Das hört die Brandenburger Kulturszene
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/37VZI57DVW4NGD6UADPIRPG6XE.jpg)
© Quelle: Fotolia
Potsdam. Juli Zeh hört gerne Lana del Rey, Rainald Grebe lieber Billie Joel und Keimzeitfrontmann Norbert Leisegang steht auf Die höchste Eisenbahn, kann sich aber auch mit einem Streichquartett von Ludwig van Beethoven anfreunden. Und der Ministerpräsident? Dietmar Woidke schwört auf Led Zeppelin. Auf der MAZ-Spotify-Playlist kommt jedes Wochenende was dazu. Hier finden Sie alle, die der MAZ bislang ihre Lieblingssongs, ihre Lieblingsbuch und ihren Lieblingsort in Brandenburg verraten haben.
Alexander Hollensteiner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FIC5MNJO63J2BI5LFAYK4PJ76E.jpg)
Alexander Hollensteiner, Geschäftsführer der Kammerakademie Potsdam.
© Quelle: Julius Frick
Alexander Hollensteiner managt ein klassisches Orchester, die renommierte Kammerakademie Potsdam. Doch in der Freizeit hört er auch mal Jazz und Pop. Um zu seinem Lieblingsort in Brandenburg zu pilgern, nimmt er eine weite Anfahrt auf sich. Wohin es ihn zieht, erfahren Sie hier.
Dieter „Maschine“ Birr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RMKBC3TDIVW7NYZSHZ5Q3FAQZ4.jpg)
Dieter "Maschine" Birr, auch mit 78 Jahren lässt er seine Finger nicht von der Gitarre.
© Quelle: Dana Barthel
Der Lieblingsort des Ex-Pudhy-Gitarristen und- Sängers ist sein Haus in Neuhagen (Märkisch-Oderland). Ehrensache eines echten Rockers, dass seine persönliche Playlist mit einem Titel von den Rolling Stones angeführt wird. Welcher das ist, erfahren Sie hier.
Guido Beermann
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WOOJJ3E6FM7DO4KJSKKM55MRN4.jpg)
Minister Guido Beermann bei seinem Impulsvortrag in Streckenthin (Stadt Pritzwalk).
© Quelle: Stefanie Stoltzenberg
Die persönliche Playlist des brandenburgischen Infrastrukturministers Guido Beermann (57) enthält drei Super-Hits aus dem englischsprachigen Raum und einen deutschen Song. Und ein Klavier-Werk des Giganten der deutschen Klassik krönt seine Auswahl. Der CDU-Politiker ist studierter Jurist, hat drei Töchter und lebt in Kleinmachnow.
Britta Ernst
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LHX4NMLAA6X5TNOPBL44YCMA5Y.jpg)
© Quelle: Soeren Stache/dpa
Bei ihrem Lieblingsbuch tat sie sich schwer. "Ich lese wirklich gern, da ist es nicht einfach, ein einzelnes Buch herauszuheben", sagte Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (61) der MAZ. Aber schließlich hat sich die SPD-Politikerin doch für eins entschieden. Ihr Musikgeschmack ist breit gefächert: von Thees Uhlmann bis Police.
Emine Sevgi Özdamar
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7NJAPQRKS5DVM3MRKOWXOKYG6A.jpg)
© Quelle: Helmut Fricke/dpa
In den 70er-Jahren, als in ihrer Heimat mal wieder ein Militärputsch war, floh sie nach Westdeutschland. Darüber, wie es ist, in der Fremde anzukommen, hat die deutsch-türkische Schauspielerin, Theatermacherin und Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar einen Roman geschrieben: "Ein von Schatten begrenzter Raum". Dafür wurde sie mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Ihre Lieblingssongs sind von Kurt Weil, Tom Waits und Bob Dylan.
Alexander Busche
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZPXGTPGJECGEKI43UCQJCKED64.jpg)
© Quelle: Enrico Nawrath
Alexander Busche (44) ist seit diesem Jahr Intendant am Brandenburger Theater. Und hat sich dort offenbar tief in die Arbeit gestürzt. Denn auf die Frage, welches sein Lieblingsort in Brandenburg ist, fällt ihm nur die dortige Theaterbühne ein. Sein Musikgeschmack ist international.
Grit Poppe
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AJAIGCFJZVPMQ333TZ7PV72SNM.jpg)
© Quelle: Karim Saab
Gritt Poppe (58) schreibt Romane, Kinderbücher und Sachbücher. Die Potsdamer Schriftstellerin hat gerade ihren neuesten Roman "Rabenkinder" einen Wende-Krimi veröffentlicht. Ihr Musikgeschmack hängt zum Teil von der Jahreszeit ab. Der MAZ hat sie Stücke gegen den Winterblues empfohlen.
Anna Thalbach
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4PR5LI3DK6FO3VZ2KDQSABOAKQ.jpg)
© Quelle: Markus Nass
Anna Thalbach gefällt es überall, wo sie mit ihrer Tochter Nellie zusammensein kann, sagt sie. Also auch in Brandenburg. Die 49-jährige Schauspielerin tritt zu Weihnachten schon seit Jahren in Familie auf: zusammen mit Tochter Nellie und Mutter Katharina. Auch in diesem Jahr heißt es im Potsdamer Nikolaisaal wieder: "Alle Jahre wieder!? Weihnachten bei Familie Thalbach" .
Isa Jansen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7KIBIOSC5EKFCOF7LOSEYNWI7M.jpg)
© Quelle: Julius Frick
Die Singer-Songwriterin Isa Jansen (33) lebt in Potsdam. Gerade hat sie ihre neue Single "In den Wolken" herausgebracht. Im kommenden Jahr wird ein komplettes Album von ihr erscheinen.
Dietmar Woidke
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AKDRGBZVOWWBTZPLRDULEJZODQ.jpg)
© Quelle: IMAGO/Bernd Elmenthaler
Hin und wieder sieht man ihn in seiner Freizeit bei Rockkonzerten. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ist ein leidenschaftlicher Musikfan. Wahrscheinlich würde er gerne öfter mal die Lederjacke anziehen. Doch das Regieren lässt ihm freilich wenig Zeit dafür.
Juli Zeh
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RWLLC4VQ65PO7SUFAE73SKVBYI.jpg)
© Quelle: Detlev Scheerbarth
Die Schriftstellerin Juli Zeh lebt in einem kleinen Dorf im Havelland und ist ehrenamtliche Richterin am Landesverfassungsgericht in Potsdam. Mit "Unter Leuten" und "Über Menschen" hat sie zwei Romane veröffentlicht, die in Brandenburg spielen.
Antje Rávik Strubel
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NV5P4TSD5QHFBQAI3JUHKUXOXM.jpg)
© Quelle: Sebastian Gollnow
Die Schriftstellerin Antja Rávik Strubel lebt in Potsdam, wo sie auch geboren wurde. Für ihren im Roman "Blaue Frau" wurde sie im vergangenen Jahr mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet.
Torsten Schulz
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WF5PD2IR7VWLAQMOUHEC5Q22KM.jpg)
© Quelle: Annette Hauschild
Torsten Schulz ist Schriftsteller und Drehbuchautor. Er lehrt an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam Praktische Dramaturgie. Zuletzt erschien von ihm der im Havelland spielende Schelmenroman "Öl und Bienen".
Bettina Jahnke
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YRM7UYTCUVFHM3XCV57PIAEB7Q.jpg)
© Quelle: Bernd Gartenschläger
Bettina Jahnke ist dafür verantwortlich, was in Potsdam auf die Bühne kommt. Die in Wismar geborene Regisseurin ist seit 2018 Intendantin des Hans-Otto-Theaters in Potsdam.
Jutta Götzmann
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YJND57JJ4WFXG7DLBIRGNB3OE4.jpg)
© Quelle: Bernd Gartenschläger
Jutta Götzmann ist die Gründungsdirektorin des Potsdam-Museums. Seit 2008 leitet die Kunsthistorikerin das "Forum für Kunst und Geschichte" der Landeshauptstadt.
Ulrike Kremeier
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KUJKRGVMVLCYYK5L3UO5NZKVRM.jpg)
© Quelle: Patrick PleulPatrick Pleul/dpa
Ulrike Kremeier ist die Direktorin des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst. Die aus Lindau am Bodensee stammende Kunsthistorikerin leitet die beiden Standorte des Museums in Cottbus und Frankfurt (Oder).
Rainald Grebe
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HY7QEEF74VLV5BDTYHF7ZV3HVI.jpg)
© Quelle: IMAGO/Eberhard Thonfeld
Jeder kennt sein Brandenburg-Lied – eine sarkastische und doch liebenswerte Hymne an das Bundesland, in dem er inzwischen lebt. Der aus Köln stammende Liedermacher, Schauspieler und Kabarettist Rainald Grebe ist mittlerweile halb Berliner und halb Uckermärker.
Fabian Hinrichs
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7AI7D5X3DCM6QDALVKFQVT2E6Q.jpg)
© Quelle: Thomas Ernst
Der Schauspieler Fabian Hinrichs lebt in Potsdam. Fernsehzuschauern ist der aus Hamburg stammende Sohn eines Polizisten unter anderem durch seine Rolle als Kommissar Felix Voss im Franken-Tatort bekannt.
Norbert Leisegang
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IBLFDWZXZ2KUVAD3THN45LBKTU.jpg)
© Quelle: Bernd Brundert
Norbert Leisegang ist Sänger und Kopf der Popgruppe "Keimzeit". Der aus Bad Belzig stammende Musiker hat die Band mit seinen drei Geschwistern Marion, Roland und Hartmut 1979 gegründet. 1989 erschien das erste Album "Irrenhaus". Seitdem wurden 21 weitere Alben veröffentlicht – zuletzt 2022 "Kein Fiasko".
Katja Melzer
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EYPC5JC54UVZGB3PBSVLG35ETM.jpg)
© Quelle: Nadia Zheng
Katja Melzer ist seit Anfang 2022 die Chefin im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam. Die gebürtige Luckenwalderin war zuvor Kulturmanagerin in Ungarn und in Kanada.
Ortrud Westheider
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RUXUM5IQXGBNL2DRUH3J2FTDUE.jpg)
© Quelle: Soeren Stache
Ortrud Westheider ist die Direktorin des Museums Barberini in Potsdam. Bevor sie 2016 die Leitung des von Kunstmäzen Hasso Plattner gestifteten Museums übernahm, in dem auch dessen Impressionismussammlung zu sehen ist, war sie Chefin des Bucerius Kunst Forums in Hamburg.
Frank Reich
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FCNQ345OG3PWLL2CHOSK7XQJSE.jpg)
© Quelle: Karim Saab
Frank Reich ist Geschäftsführer des Landesverbandes Freie Darstellende Künste in Brandenburg. In dem Verband sind 35 Theatergruppen aus der Region organisiert. Reich ist gebürtiger Potsdamer und leitet den Verband seit 1998.
Christian Köhler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VPM4NNW7D4UFYMVR3VSKNFOCZY.png)
Christian Köhler ist seit 2011 Chefdirigent des Landespolizeiorchesters Brandenburg. Daneben ist er ständiger Gastdirigent des Filmorchesters Babelsberg. Außerdem unterrichtet er Dirigieren an der Universität Potsdam und das Fach Filmmusik an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.
Bettina Abarbanell
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/F4Y2VTMLX4R2AK6VECY33JYUK4.jpg)
© Quelle: privat
Jonathan Franzen kennt fast jeder. Aber wer bringt die Bestseller des US-Schriftstellers ins Deutsche? Bettina Abarbanell. Die in Potsdam lebende Übersetzerin sorgt dafür, dass seine Roman auch auf Deutsch ein Ereignis sind.
Heike Bohmann
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PIGHYKYEQPIJXCSVNN4FDVR2OY.jpg)
© Quelle: Julius Frick
Heike Bohmann ist die Frau hinter der Kasse. Ohne die Geschäftsführerin des Nikolaisaals und der Musikfestspiele Sanssouci in Potsdam läuft dort nichts. Denn sie kennt die Zahlen und sie sorgt dafür, dass alles organisiert ist.
Frank Matthus
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EEFR2ZGGIA4XPWC3U2XDNBNXMY.jpg)
© Quelle: Regine Buddeke
Frank Matthus ist Schauspieler, Regisseur und Autor. Seit 1996 ist der Künstlerische Leiter des Theatersommers in Netzeband (Ostprignitz-Ruppin). Vor zwölf Jahren hat er die Fontane Festspiele in Neuruppin mitinitiiert. Von 2014 bis 2018 war er Künstlerischer Direktor des internationalen Opernfestivals Kammeroper Schloss Rheinsberg.
Erik Schmidt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/C6AG6EIO57RT4NQ3I2XN6SMEMM.jpg)
© Quelle: Julius Frick
Die Bilder von Erik Schmidt sind explosiv und farbgewaltig. Sie lassen von einer unberührten Natur und vom Paradies träumen. Wären da nicht dies störenden Handgranaten und anderes, was die Idylle stört. Der 1968 geborene Maler und Filmemacher stellt der Zeit im Potsdamer Kunstraum aus. "Retreat" hat er seine Schau genannt.
Paul Sies
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MOGAJA7BRHIECSPKFOPEKTD2NU.jpg)
© Quelle: Stefan Klüter
Seit der Spielzeit 2019/20 ist Paul Sies eine feste Bank am Potsdamer Hans-Otto-Theater. Der 1994 in Darmstadt geborene Schauspieler glänzte zuletzt als "Amadeus" und spielt den intellektuellen Anarchisten Hugo in Sartres Drama "Die schmutzigen Hände". Wenn er nicht auf der Bühne steht, macht er Musik. Gerade ist sein neuestes Album "Why nicht" erschienen.
Ina Regen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RMSMQ5XC3VPPYZZYQQ5ZWHQ2IE.jpg)
© Quelle: Carina Antl
In ihrer Heimat Österreich ist Ina Regen ein Star. Und spätestens als die Singer Songwriterin 2018 in der Helene-Fischer-Show mit ihr ein Duett sang, ist sie auch hierzulande bekannt. In Brandenburg tritt sie erstmals am 30. Oktober bei den Havelländischen Musikfestspielen auf.
Georg Quander
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6332PINBBKFPTPT7L4UW4AIGHU.jpg)
© Quelle: Uwe Hauth
Seine Lieblingssongs? Georg Quander kann sich nicht entscheiden. Der Künstlerische Leiter der Kammeroper Schloss Rheinsberg hört immer das am liebsten, was er gerade probt. Ansonsten hat er etwa 500 Favoriten, sagt der 71-Jährige.
Katja Dietrich-Kröck alias DJ Katjuscha
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GKQUJMJYUXHOKPFEBCYEPEODEI.jpg)
© Quelle: privat
Katja Dietrich-Kröck ist seit mehr als 30 Jahren in der Potsdamer Kultur- und Kreativszene unterwegs. Den Partygängern im dortigen Waschhauses ist sie als DJ Katjuscha bekannt. Dort legt sie regelmäßig auf. In ihrem beruflichen Leben ist sie Referentin im brandenburgischen Wirtschaftsministerium, wo sie unter anderem für die Kreativwirtschaft zuständig ist.
Von MAZonline