Musiktipps zum Wochenende: Das sind die Lieblingssongs von Grit Poppe
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CADMOUFWN5AGN6BSV5GMNJNWRA.jpg)
Grit Poppe.
© Quelle: Detlev Scheerbarth
Potsdam. Endlich Wochenende! Zeit zum Ausspannen. Zeit zum Zurücklehnen – ein Buch in die Hand nehmen, die Lieblingssongs hören, ausgehen. Die Potsdamer Schriftstellerin Grit Poppe hat gerade ihren neuen Roman "Rabenkinder" veröffentlicht. Der MAZ hat sie ihre Lieblings-Songs anvertraut. Was sie gerne hört, hänge auch ein Stück weit von der Jahreszeit ab, sagt die 58-jährige Autorin. "Gegen den Winterblues höre ich gern tanzbare Titel oder auch Musik mit einer besonderen Stimmung", erzählt sie.
Ihre persönliche Playlist, die sie an diesem Wochenende vielleicht mal wieder durchhören könnte:
1. Benny Goodman: Sing Sing Sing
2: Billie Eilish: Bad Guy
3. Oum Shatt: Gold to Straw
4. Leonard Cohen: Nevermind (Soundtrack zur Serie „True Detective“)
5. Scarlet Pleasure: What a Live (Soundtrack zum Film „Der Rausch“)
Die Songs hören Sie auf der MAZ-Spotify-Playlist. Dort finden Sie auch die Empfehlungen aus den anderen Folgen unserer Serie. Alle Musik- und Buch-Tipps der von der MAZ befragten Persönlichkeiten sowie die jeweiligen Lieblingsorte finden Sie hier.
Ihr Buchtipp zum Wochenende:
Das Buch, das Grit Poppe zuletzt das größte Lesevergnügen bereitet hat, ist der Roman „Graue Bienen“ des ukrainischen Schriftstellers Andrej Kurkow.
Ihr Lieblingsort in Brandenburg?
Rausgehen, spazieren – wo ist Grit Poppe am liebsten in Brandenburg? Sie habe verschiedene Lieblingsorte, sagt die Potsdamerin. Für einen Herbstspaziergang empfiehlt sie den Waldfriedhof in Stahnsdorf.
Lesen Sie auch:
- MAZ-Wochenendtipps von Juli Zeh
- MAZ-Wochenendtipps von Antje Rávik Strubel
- MAZ-Wochenendtipps von Rainald Grebe
- MAZ-Wochenendtipps von Anna Thalbach
- MAZ-Wochenendtipps von Norbert Leisegang
- MAZ-Wochenendtipps von Dietmar Woidke
MAZ-Tipps:
Wer sich am Wochenende gerne nochmals durch die MAZ-Kulturberichterstattung klicken möchte, hier unser Tipp – die Kulturgeschichte der Woche: MAZ-Reporter Lars Grote war beim Konzert der Ösi-Rockband Wanda im Potsdamer Waschhaus. Es war ein Gottesdienst.
Und wohin am Wochenende?
Unser Tipp: Am Freitagabend liest die preisgekrönte deutsch-türkische Autorin Emine Sevgi Özdamar in Rathenow aus ihrem neuesten Roman "Ein von Schatten begrenzter Raum". Die Schauspielerin, Regisseurin und Autorin erzählt darin von ihrer Flucht nach dem Militärputsch in ihrer Heimat Anfang der 70er-Jahre nach Berlin, von ihrer Arbeit an der Volksbühne, ihre Abstecher nach Paris und Bochum und vor allem über das Fremdsein und das Ankommen in einem Land mit einer fremden Sprache. Als Schauspielerin wurde Özdamar in Deutschland unter anderem mit der Kriminalkomödie "Happy Birthday Türke!" von Doris Dörrie bekannt.
Freitag, 2. Dezember, 19 Uhr, Modehaus Wendt, Berliner Straße 76 a/b, Rathenow. Eintritt frei.
Von MAZonline