E-Paper
Brandenburg an der Havel

Plattform für Handwerksbetriebe: Unternehmen sollen auf Knopfdruck Fachkräfte finden

Der Brandenburger Dmitri Steiz startet eine Plattform, die es Handwerksbetrieben einfach machen soll, mit Hilfe von Sozialen Netzwerken neue Mitarbeiter zu finden.

Der Brandenburger Dmitri Steiz startet eine Plattform, die es Handwerksbetrieben einfach machen soll, mit Hilfe von Sozialen Netzwerken neue Mitarbeiter zu finden.

Brandenburg/H. Der Brandenburger Dmitri Steiz (38) startet eine Plattform, die es Handwerksbetrieben einfach machen soll, mit Hilfe von Sozialen Netzwerken neue Mitarbeiter zu finden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am Donnerstag wird an der Technischen Hochschule der Brandenburger Innovationspreis 2023 vergeben. Ins Finale haben es unter anderem die Werkhelden geschafft. Das Projekt widmet sich einem Kernproblem des Handwerks.

Die Branche leidet seit Jahren unter Fachkräftemangel. Der Bedarf an Elektrikern, Kraftfahrzeug-Mechatronikern, Klimatechnikern und Mitarbeitern anderer Berufe ist gewaltig. Klassische Personalsuche ist mühsam, teuer und nicht immer von Erfolg gekrönt. Was tun?

Werkhelden: Neue Plattform für das Handwerk

„Wir bieten Unternehmern ein Tool, mit dem sie innerhalb von zwei Minuten eine Jobanzeige erstellen und auf Social Media schalten lassen können“, sagt Dmitri Steiz. Der Havelstädter beschäftigt sich seit über einem Jahrzehnt mit Facebook, Instagram und Co.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Jobkandidaten mit Hilfe von Sozialen Netzwerken zu finden – dieser Ansatz ist nicht neu. Social Recruiting sagen Fachleute dazu. „Neu ist, dass wir Social Recruiting für alle leicht zugänglich machen – wenige Klicks reichen aus“, klärt Steiz auf.

Lesen Sie auch

Der Nutzer teilt auf der Webseite mit, welche Fachkraft wo gesucht wird und welche Vorteile die neue Stelle bietet. Die Plattform generiert automatisch eine passende Stellenanzeige, die von Werkhelden in den Sozialen Medien veröffentlicht wird und geeignete Jobinteressenten in der Region anspricht. „Wir arbeiten mit Erfolgsgarantie“, fügt Steiz hinzu.

Brandenburger Innovationspreis am Donnerstag im Audimax

Der Gründer von Werkhelden präsentiert am Donnerstag im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) sein Projekt einem größeren Publikum. Die THB veranstaltet den Technologie-Transfer-Tag. Der Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung des Brandenburger Innovationspreises 2023 (BraIn).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Werkhelden haben sich zuvor in einer Pitch-Runde vor Mitarbeitern der THB und regionalen Unternehmern fürs BraIn-Finale qualifiziert.

Dmitri Steiz tritt mit seinem Projekt in der Kategorie „Innovation“ an. Er muss sich gegen vier Konkurrenten behaupten. Sie alle wollen den Brandenburger Innovationspreis 2023 mit nach Hause nehmen. Den Gewinnern des Wettbewerbs winken Preisgelder von insgesamt 12.000 Euro.

Weitere Informationen zu den Werkhelden gibt es unter www.werkhelden.com. Zum Technologie-Transfer-Tag gibt es hier Informationen: www.zgt.th-brandenburg.de/ttt-2023 und zum Brandenburger Innovationspreis hier: www.zgt.th-brandenburg.de.

MAZ

Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken