E-Paper
Brandenburg an der Havel

Gut gerüstet: Konfirmanden bereiten sich auf den großen Gottesdienst vor

Von der Dekoration bis zu den Fürbitten – die Jugendlichen gestalteten die gesamte Andacht mit vielen kreativen Einfällen selbst

Von der Dekoration bis zu den Fürbitten – die Jugendlichen gestalteten die gesamte Andacht mit vielen kreativen Einfällen selbst

Brandenburg/H. „Da gehen sie, unsere Großen.“ Ein bisschen Wehmut klang mit, als die diesjährigen Konfirmanden der St. Katharinen- und St. Gotthard-Gemeinde den Eltern voraus ins Gemeindehaus eilten. 19 Kinder sind vor zwei Jahren, begleitet von Pfarrer Jonas Börsel und Gemeindepädagogin Ulrike Mosch, in den Konfirmandenunterricht gestartet. „Im ersten Jahr mit einem Treffen pro Monat, bei dem sich alle allmählich kennengelernt haben und die immer unter einem bestimmten Themenschwerpunkt standen“, erklärte Börsel. Inzwischen sind die Kleinen zu Großen geworden, die am Pfingstsonntag in einem festlichen Gottesdienst in der Katharinenkirche ihre Konfirmation feiern werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Andacht in der Katharienkirche von Konfirmanden gestaltet

Andacht in der Katharienkirche von Konfirmanden gestaltet

Dort können die Jugendlichen durchaus selbstbewusst vor der versammelten Gemeinde stehen, wie am Mittwochabend bei der offiziellen Abschlussveranstaltung der Vorbereitungszeit nicht nur den Eltern klar wurde. Los ging es mit einer kleinen Andacht in der Katharinenkirche, die von den Konfirmanden selbst erdacht wurde. „Wir haben uns dafür in Gruppen für Gebet, Lieder und Dekoration aufgeteilt und uns intensiv damit beschäftigt, wie wir die Andacht gestalten wollen“, sagte die 13-jährige Helene Rosen.

Das Motto Lebenswege stand schließlich über allem und neben selbst erdachten Fürbitten und Predigtsätzen zu eigenen Wünschen, Zielen und Vorstellungen blickten die Jugendlichen auch über den eigenen Tellerrand und dachten an Menschen, die in Kriegsgebieten und in Armut leben oder

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Andacht in der Katharienkirche

Andacht in der Katharienkirche.

sich als Flüchtlinge in der Welt durchschlagen müssen. Auch die weiteren Teilnehmer der Andacht war einbezogen. Sie konnten ihre Sorgen und Nöte auf symbolische Steine schreiben und in der Wüste abladen, sowie ihre Wünsche und Glücksmomente mit kleinen Papierschiffchen schwimmen lassen.

Nach der einleitenden Andacht wurde es im Gemeindehaus spannend. „Die Jugendlichen suchen sich ihre Konfirmationssprüche selbst aus und haben dazu jeweils ein kleines kreatives Projekt gestaltet“, erklärte Börsel. Inmitten der Eltern und Kurskollegen mussten die Konfirmanden noch einmal Mut fassen und jeder für sich erklären, was es mit dem jeweiligen Konfirmationsspruch auf sich hat.

Eine kurze Geschichte in Bildern

Junes Scharbert wurde im Buch Jeremia fündig. Hilf mir Gott, so ist mir geholfen. Das klingt kurz und bündig aber der 13-Jährige hat in dieser kurzen Textstelle viel für sich entdeckt. In seinem Kreativprojekt, das als kurze Bildergeschichte entworfen war, ging es um Ausgrenzung und den Mut sich für andere einzusetzen. Seine Mitkonfirmanden haben ebenfalls gemalt, gedichtet, gebastelt oder einen einschneidenden Moment ihres Lebens beschrieben und so kreativ ihre ausgesuchten Sprüche erklärt.

Es passt, in der Vorbereitung zum Konfirmationsgottesdienst ein bisschen die Seele und die Gedanken zu ordnen. Ganz so philosophisch ging es während der zwei Vorbereitungsjahre aber nicht immer zu. In die Runde gefragt, sind sich die Jugendlichen einig: „Die gemeinsamen Rüstzeiten waren herausragend.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Rüstzeit in der Begegnungsstätte Gollwitz

Eine steht am kommenden Wochenende noch an. In der Begegnungsstätte in Gollwitz kann noch einmal die inzwischen gewachsene Gemeinschaft genossen werden. Spaß machten auch das gemeinsame Brot backen für die Aktion „Brot für die Welt“ oder der Adventsmarkt in der Galerie Sonnensegel. Wie es nach der Konfirmation mit der Anbindung an die Kirchengemeinschaft weitergeht, ist jedem selbst überlassen. „Die Einladung, in der Jungen Gemeinde mitzumachen, wurde aber schon ausgesprochen“, sagte Pfarrer Brösel.

Von Christine Lummert

MAZ

Mehr aus Brandenburg/Havel

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken