VHS-Programm für Frühjahrssemester 2023 jetzt online
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SZXQI7F7U5FNSKNXVQOV3OBYJE.jpg)
Zu den Kursen der VHS gehört auch ein Kurs im Aktzeichnen.
© Quelle: Rüdiger Böhme
Brandenburg/H. Das Programm des Frühjahrs-Semesters der Volkshochschule ist ab sofort online auf www.vhs-brandenburg.de einzusehen. Zu den neuen Kursangeboten zählt etwa ein Fahrrad-Reparatur-Kurs, bei dem grundlegende Reparaturen und Wartungen praktisch am eigenen Rad erlernt werden.
Hilfreiche Auskünfte erhalten die Teilnehmenden bei verschiedenen Infoabenden der VHS. Neben den Kompaktkursen zum privaten Finanzmanagement gibt es Angebote zu Themen wie Demenz, Pflege von Angehörigen, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht oder Safer Sex.
Wer sich im kreativen Bereich ausprobieren möchte, wird neben den bekannten Näh-, Filz-, Foto-, Mal- oder Klöppelkursen ebenfalls Neues finden. In Schreibwerkstätten werden Kurzgeschichten mit Spannungsbogen formuliert. Die handwerklichen Fähigkeiten können im Strickkurs, Batik-Workshop und im plastischen Gestalten mit Modelliermasse, Beton oder Gips entwickelt werden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZLIQIX6JSWXBVRP76EPSV6DEKQ.jpg)
Die VHS Brandenburg an der Upstallstraße.
© Quelle: VHS Brandenburg/Havel
Im Stadtmuseum werden Ausstellungsstücke in Stillleben verwandelt und im Urban-Sketches-Kurs können die Teilnehmenden die Havelstadt aus einer künstlerischen Perspektive entdecken. Zudem werden im Kurs „Malen im Stil verschiedener Kunst-Epochen“ nicht nur künstlerische Fähigkeiten erlernt, sondern auch Wissenswertes zur Kunstgeschichte.
Die Tanzangebote reichen von Gesellschaftstanz über Kreis- und Paartänze bis hin zu Arabics. Um den richtigen Takt geht es auch bei musikalischen Angeboten wie dem Trommel- und Rhythmusworkshop. In einem Kompaktkurs lernen Teilnehmende musikalische Fördermöglichkeiten für Kinder kennen, wie etwa Bewegungs- und Wahrnehmungsspiele, Kinderlieder und Anregungen zum Bau einfacher Instrumente.
Auf die Karriereentwicklung zielen Kurse zu gängigen Office-Programmen, zum 10-Finger-Tastschreiben und den Kompaktkurs „Sketchnotes“ an. In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit gibt es Angebote, die bei der Neuorientierung unterstützen, etwa „Wege in den Erzieherberuf“.
Smartphone und Tablet Kurse sprechen vor allem die ältere Generation an, die eigenständigen Zugang zu Dienstleistungen der Stadtverwaltung oder zu lebenserleichternden Anwendungen (Apps) haben möchten, sei es die Fahrplan-Auskunft oder die Kontrolle der eigenen Gesundheitswerte. Die Kurse „Richtig Atmen - Gesundheit fördern“ und „Entspannt und gelassen auch in Krisenzeiten“ sind nur zwei Beispiele aus dem vielseitigen Gesundheitsangebot.
Auch zahlreiche Sprachkurse in unterschiedlichen Niveaustufen sind wieder mit im Programm. Neben den Klassikern, wie Englisch, Französisch und Spanisch, sind skandinavischen Sprachen, Arabisch und Russisch in der Kurspalette enthalten.
Anmeldungen sind online möglich. Im Januar folgt ein gedruckter Programmflyer. Wer sich bis zehn Tage vor Kursbeginn mit Lastschriftmandat für einen Kurs anmeldet, sichert sich den Frühbucherrabatt von zehn Prozent.
Von MAZ