Ausflug in die Welt der Bienen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/23ORI75QYZAVUDCFLCSU3MV4Z4.jpg)
Albrecht Trenz erläuterte den Kindern, was im Bienenstaat vor sich geht und wie wichtig Bienen sind.
© Quelle: Heidrun Voigt
Halbe. Für die Mädchen und Jungen der 1. Klasse der Elisabeth-von-Schlieben-Grundschule in Halbe war gestern ein besonderer Tag. Der Umweltexperte Albrecht Trenz war zu ihnen gekommen und erzählte anschaulich etwas über die Welt der Bienen. Die Schüler erfuhren nicht nur, wie Honig gemacht wird, sondern auch etwas über Propolis und Wachs. „Bienen leben sechs Wochen und haben verschiedene Jobs währenddessen. Sie beginnen als Putzfrau, dann werden sie Amme, anschließend Baubiene, danach Wächter, dann Sammelbiene und ihre letzte Aufgabe ist es, tolle Blütenstände auszuspähen und den anderen davon tanzend zu berichten“, erzählte Albrecht Trenz. Der Fachmann hatte einen Bienenkorb und verschiedene, vergrößerte Modelle von Bienen und ihren Entwicklungsstadien mitgebracht, die die Kinder neugierig untersuchten.
Die Erstklässler erfuhren, dass eine Bienenkönigin 1500 Eier am Tag legt, eine Sammelbiene 3000 Blüten am Tag besucht und dabei 60 Kilometer zurücklegt. Zum Schluss bekamen die Schüler Blumensamen für ihr grünes Klassenzimmer geschenkt. Die daraus sprießenden Pflanzen sollen als Bienenweide dienen. Klassenlehrerin Solveig Scheler schlug den Kindern vor, ein Foto von der Bienenweide zu machen und es dem Umweltexperten zu schicken. Damit waren alle gleich einverstanden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/T3TZU7M3T52CUIY7WG3LPJ7TAU.jpg)
Thomas Mertke von der Naturwacht, Gunnar Heyne und Albrecht Trenz (v. l.) vor der Halber Grundschule.
© Quelle: Heidrun Voigt
Umweltaktionstage finden jährlich statt
„Das war heute richtig schön“, meinte Jamie nach der doppelten Unterrichtsstunde zu Albrecht Trenz. Auch Tayler war begeistert. Auf die Frage, was ihm besonders gefallen habe, sagte er, alles. Tayler erzählte, dass er zu Hause auch einen Garten habe und jetzt auf die Bienen dort achten werde.
Das freute nicht nur den Umweltpädagogen, sondern auch den Leiter des Naturparks Dahme-Heideseen, Gunnar Heyne. „Die Umweltaktionstage finden jährlich zu einem neuen Thema statt. Sie werden in Kooperation von dem Verband Deutscher Naturparke und Kaufland durchgeführt“, so Heyne. Trenz verweist darauf, dass die Aktion im Rahmen der Initiative „Wir für die Heimat“ von April bis Oktober an über 80 Standorten stattfinde.
Grundschule will Naturparkschule werden
„Wir wollen uns für den Status Naturparkschule bewerben. Da passt eine solche Veranstaltung sehr gut ins Konzept“, meinte die Halber Schulleiterin Iris Meier. Sie erzählte, dass bereits ein grünes Klassenzimmer eingerichtet wurde, es Bienenkästen gebe und die Klassen das Tierheim Märkisch Buchholz und die Gläserne Molkerei besuchen. „Vor zwei Jahren habe ich bei den Gemeindevertretern gefragt, ob uns der Träger bei unserem Projekt unterstützen würde und bekam große Zustimmung“, sagte sie.
Gunnar Heyne stimmte gestern noch Details in der Grundschule ab und freute sich, dass alle Kriterien für eine Auszeichnung als Naturpark-Schule erfüllt sind. „Wenn alles klappt, können wir schon am 4. Juni die Schulkonferenz informieren, dass wir zum Ende des Schuljahres, am 4. Juli die Plakette überreichen können“, so der Naturparkleiter.
Von Heidrun Voigt
MAZ