Hier können Sie Weihnachtsmänner buchen und Weihnachtsbäume selbst schlagen ++ MAZ startet Spendenaktion Sterntaler ++ Ärztemangel im Dahmeland
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EZBOMV6PRBHGPAOIEPCLKVGBMI.png)
© Quelle: MAZ
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Eltern, liebe Kinder,
willkommen zur Adventsausgabe des MAZ-Familiennewsletters. Dieses Mal ist der PIEPMAZ nicht nur gespickt mit tollen Freizeittipps im Dahmeland und Nachrichten rund um Bildung und Soziales, sondern hat er eine große Portion Weihnachtsvorfreude mit dabei.
Die erste Kerze am Adventskranz konnten wir schon anzünden, die Wohnung wurde dekoriert und spätestens heute Abend müssen die Adventskalender bestückt oder hergerichtet sein, damit die Kinder am ersten Dezembermorgen neugierig und aufgeregt vor Türen, Schächtelchen oder Beuteln stehen können.
Die Zeit bis Heiligabend ist auch für uns in der MAZ-Redaktion immer eine schöne, aufregende und berührende Zeit. Denn es sind die Wochen, in der wir unsere Spendenaktion Sterntaler gemeinsam mit dem DRK-Kreisverband auf die Beine stellen, Familien besuchen, die in Not geraten sind und Einblicke in wichtige Einrichtungen geben, die an vielen Stellen in der Region Menschen unterstützen. Zusammen mit den MAZ-Leserinnen und MAZ-Lesern wollen wir in diesen Tagen wieder Gutes tun und durch Spenden denen etwas zurückgeben, die auch in Krisenzeiten an andere denken, und Familien in schwierigen Situationen ein möglichst unbeschwertes Weihnachtsfest bescheren.
Sie finden in dieser PIEPMAZ-Ausgabe außerdem wieder Ergebnisse aus unserer Familienkompass-Befragung in diesem Jahr. Dieses Mal schauen wir dafür auf die Umfragewerte in Zeuthen, Schönefeld und Heidesee. Und wir gucken uns die Zufriedenheit in Sachen medizinische Versorgung und die Probleme mit dem Ärztemangel im Dahmeland an.
Ich wünsche Ihnen und Euch nun eine schöne Lektüre, eine besinnliche Adventszeit und fröhliche Weihnachten.
Herzliche Grüße
Nadine Pensold
Schauen Sie doch auch mal auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei. Sie finden uns auf Facebook und auf Instagram. Und: Sie können sich auch auf Facebook über familienrelevante Themen und Termine auf dem Laufenden halten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XJD4CQ6FPRHKZADVRNY4GYW5NY.png)
© Quelle: MAZ/RND
Noch mehr Nachrichten aus der Region gibt es jeden Freitag mit unserem kostenlosen Newsletter für die Landkreise Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming: Im „Berliner Ring“ lesen Sie aktuelle News aus der Region, spannende Geschichten und Porträts, Freizeittipps und Veranstaltungshinweise. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: www.maz-online.de/newsletter
Familien im Fokus
Im Dezember spielt natürlich das Thema Weihnachten eine besondere Rolle. Es geht ums Planen des großen Festes, um Vorbereitungen, Rituale, Vorfreude und strahlende Kinderaugen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JK3SL2ODFCMB737JRGJM5DAUOM.jpg)
Sterntaler-Bescherung bei der Familie Lonk-Dohn in Königs Wusterhausen 2021
© Quelle: Gerlinde Irmscher
Letzteres ist leider nicht in allen Familien selbstverständlich. Krankheit, Schicksalsschläge, finanzielle Sorgen - es gibt zahlreiche Gründe, warum Familien in Not geraten. Zum zehnten mal in Folge rufen die MAZ-Lokalredaktionen in Königs Wusterhausen und dem Landkreis Teltow-Fläming gemeinsam mit dem DRK-Kreisverband Fläming-Spreewald deshalb zur Spendenaktion Sterntaler auf. Dank der jährlich überragenden Spendenbereitschaft der MAZ-Leserinnen und MAZ-Leser konnte schon vielen Familien ein schönes Fest beschert und sozialen Einrichtungen unter die Arme gegriffen werden. Das wollen wir auch dieses Jahr wieder schaffen. Wir freuen uns, wenn Sie die Aktion unterstützen. Hier finden Sie alle Infos dazu.
Die Sterntaler-Aktion der MAZ ist ein Projekt, für das wir uns sehr gern engagieren. Denn Menschen zu helfen ist tief in unserer DNA verankert, entspricht quasi unseren Ursprüngen. Und dass sich hier viele Menschen für andere Menschen engagieren und sich gegenseitig helfen, stärkt unsere Gemeinschaft. Das ist so wichtig, gerade in dieser Zeit.
Jan Spitalsky, DRK-Kreisvorsitzender
Für die Vorweihnachtszeit haben wir aber auch noch eine ganze Reihe anderer Dinge für Sie zusammengestellt. Zum Beispiel die Übersicht, wo Sie in der Region Ihren Weihnachtsbaum selbst schlagen können oder mit welchen regionalen Geschenken Sie Ihre Lieben überraschen können. Auch eine Übersicht der Weihnachtsmärkte an den kommenden Wochenenden haben wir zusammengetragen und einen Tipp, wie Sie den Weihnachtsmann zu sich nach Hause bekommen: Der Verein KJV aus Zeuthen bietet seit 25 Jahren einen Weihnachtsmann- und Weihnachtsengel-Service an - der kann gegen eine Spende gebucht werden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MMRD45KCVBDOVLMC7SWKQKDZXE.png)
Tanja Zeising zeigt im MAZ-Video, wie man schöne Weihnachtsdeko leicht selbst basteln kann.
© Quelle: Christiane Schmidt
Und auch an Tipps für die Weihnachtsbastelei soll es nicht mangeln. Für unser Video-Tutorial haben wir uns professionelle Bastel-Hilfe geholt: Tanja Zeising von der Kreativwerkstatt Lønnerberga in Zeuthen. Zwar schließt die Bastelwerkstatt Ende Februar 2023, weil Tanja Zeising wieder Bücher schreiben möchte. Für die MAZ zeigt sie noch einmal drei Winter- und Weihnachtsdekorationen zum Nachbasteln zu Hause. Die Tipps veröffentlichen wir an den Adventswochenenden. Das erste Video können Sie schon jetzt gucken und sich damit schöne Weihnachtskugeln aus Papier schaffen.
PIEPMAZ-Familiennachrichten
Familienkompass LDS: Ärztemangel im Landkreis – und was dagegen getan wird
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BJMZQ6SJXKRBELQOVDCIMQXZRM.jpg)
Hautärzte werden in Dahme-Spreewald neben Augen- und Kinderärzten am meisten vermisst. Allerdings dürften sich laut Zulassungsregeln der Kassenärztlichen Vereinigung im Landkreis gar keine mehr niederlassen.
© Quelle: Karl-Josef Hildenbrand
Die Medizinische Versorgung sahen viele Befragten bei der Familienkompass-Umfrage als größten Kritikpunkt in Dahme-Spreewald an. Tatsächlich gibt es große Probleme – aber es wird auch einiges zur Linderung getan. Jetzt lesen
Familienkompass für Zeuthen: Gute Noten für Kitas und Schulen, Überraschung beim Fluglärm
Die Umfrage für den Familienkompass Brandenburg zeigt auf, was gut ist in Zeuthen, Schönefeld und Heidesee und woran es hapert. Kitas und Schulen, aber auch der Fluglärm wurden bewertet. Jetzt lesen
Kita-Notstand in Schönefeld: Gemeinde will Kita-Vertrag mit dem Landkreis kündigen – aus Angst vor Klagewelle der Eltern
In Schönefeld haben aktuell 370 Kinder keinen Kitaplatz. Es werden täglich mehr. Aus Angst vor einer Klagewelle will Schönefeld die Verantwortung für die Kinderbetreuung an den Landkreis zurückgeben. Jetzt lesen
Königs Wusterhausen richtet keine Oberschule in der alten Bredow-Schule ein
Der Vorschlag hatte in der Kreispolitik für Zustimmung gesorgt, in Königs Wusterhausen kam er aber nicht gut an: Die Stadt betont, dass sie keine Oberschule in der ehemaligen Bredow-Schule einrichten will. Man verfolgt andere Pläne. Jetzt lesen
Königs Wusterhausen: Unklarheit bei Schulessen – zahlen manche Eltern zu viel?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6PKBYP6THP4XCMBX774RVYAJQQ.jpg)
Je nachdem, ob ein Kind den Hort besucht oder nicht, könnte künftig eines der Essen für die Familie weit günstiger sein als das andere.
© Quelle: Ralf Hirschberger
Die Stadt Königs Wusterhausen steht seit der Stadtratssitzung am Montag vor einem Dilemma. Es kann sein, dass manche Schulkinder künftig weniger für Essen zahlen müssen – und dass das zu Ungerechtigkeiten führt. Jetzt lesen
Königs Wusterhausen: Das Ende des Carisatt-Ladens – Ausverkauf bei den Ärmsten
Die letzten Tage im Carisatt-Laden sind emotional, für die Kunden wie für die Ehrenamtler, die das Geschäft viele Jahre begleitet haben. Ein Besuch. Jetzt lesen
Heidesee will zum nächsten Schuljahr Oberschule gründen
In Friedersdorf soll schon zum kommenden Schuljahr eine Oberschule eingerichtet werden. Damit sind die großen Probleme des Landkreises in den weiterführenden Schulen aber noch nicht gelöst. Jetzt lesen
Schulzendorf: Fertigstellung des Erweiterungsbaus der Grundschule Schulzendorf lässt auf sich warten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QFJD52M5TOXL2YG3VXEERIU3PI.jpg)
Wenn alles glatt läuft, können die Schüler Anfang kommenden Jahres in den Erweiterungsbau der Grundschule Schulzendorf einziehen.
© Quelle: Heidrun Voigt
Der Erweiterungsbau der Grundschule Schulzendorf sollte ursprünglich im Oktober 2021 fertig sein. Immer wieder musste der Termin verschoben werden. Jetzt gibt es einen neuen, zu dem der Einzug erfolgen soll. Jetzt lesen
Königs Wusterhausen: Jugendbeirat ist vielfältig aufgestellt
Vor gut einem halben Jahr wurde der Jugendbeirat von Königs Wusterhausen neu gewählt. Die Mitglieder des Gremiums sind zwischen 14 und 22 Jahre alt – und sie haben viel vor. Jetzt lesen
Finale Entscheidung in Wildau – Bürgermeister hofft auf Startschuss für Schulerweiterung
Mit der Entscheidung zur Erweiterung der Grundschule tun sich Wildaus Stadtpolitiker schwer. Bürgermeister Frank Nerlich ist zuversichtlich, dass ein neuer Vorschlag die Hängepartie beendet. Jetzt lesen
Wildau: Radweg im Gelände – Vorschlag für Wildaus erste Mountainbike-Strecke
Die gute Seele der Kreativwerkstatt Lønneberga in Zeuthen, Tanja Zeising, will sich künftig wieder dem Schreiben zuwenden. Für die Miersdorfer Chaussee ist ihr Weggang ein Verlust. Jetzt lesen
Die tägliche Völkerwanderung: So viele Menschen pendeln aus Dahme-Spreewald
Mehr Männer als Frauen und kaum Homeoffice: Die Menschen aus Dahme-Spreewald sind extrem mobil, wenn es um die Arbeit geht. In einer Gemeinde pendeln fast die Hälfte aller Bewohner. Jetzt lesen
Zeuthen: Nabu bildet Ehrenamtliche zu Naturtrainern für Kinder aus
Nur mit einer engen, liebevollen Bindung zur Natur können Kinder einen effektiveren Umgang mit natürlichen Ressourcen lernen, ist Christine Schilling aus Zeuthen überzeugt. Deswegen hat sie sich beim bau zur Naturtrainerin ausbilden lassen. Jetzt lesen
Als Figur im Kinderbuch: Heidesees Bürgermeister will frisches Bild von Politik vermitteln
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/T4LXCMBILKBXAQZVCBPOVAC7VU.jpg)
So sieht eine Gemeinderatssitzung in Heidesee als Kinderbuch aus. In der Mitte: Bürgermeister „Björn Langner“.
© Quelle: privat
Heidesees Bürgermeister Björn Langner (parteilos) gibt es jetzt als Figur in einem Kinderbuch. Das Buch soll ein echteres Bild von Kommunalpolitik zeichnen als die oft negativen Bürgermeisterklischees in Kinderbuch-Klassikern. Jetzt lesen
PIEPMAZ-Ratgeber
Mobbing in der Schule: Ein Experte erklärt, was Eltern und Freunde tun können
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KP4RAVX6J7KSLYHFUTPIN2DFB4.jpg)
Fotolia_75195156
© Quelle: MAZ-EBV
25 Prozent der Eltern in Brandenburg halten Mobbing für ein Problem an den Schulen ihrer Kinder. Gemobbte Kinder ziehen sich oft zurück. Wie können Eltern erkennen, das ihrem Kind Leid angetan wird – und wie erreichen sie, dass sich Kinder öffnen? Der Potsdamer Bildungsforscher Wilfried Schubarth erklärt, was Eltern tun können. Jetzt lesen
PIEPMAZ-Vereinsbesuch
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4E7GIYWWXU7YGIMG7TJRBAUAWU.jpg)
Jugger wird mit gepolsterten Stangen, Mini-Toren, Stab und Ballschleuder gespielt.
© Quelle: Frank Pawlowski
Rempeln ist erlaubt, Geschick ist gefragt. Jugger ist ein Mannschaftssport mit vielen Facetten. Tom Monschau will die Sportart im Dahmeland bekannt machen. Vor Kurzem hat er eine Probestunde im Wildauer Jugendclub angeboten, damit Interessierte Jugendliche sich ein Bild von Jugger mache können. Die Sportart ist eine Mischung aus Rugby und Fechten. An Ausrüstung braucht man dafür gepolsterte Stangen, Schleudern, Schilde, zwei Mini-Tore und einen Stab, der als Spielball dient.
MAZ-Reporter Frank Pawlowski hat das Probetraining besucht - und kräftig mitgeschwitzt. Hier können Sie das Facebook-Video dazu ansehen. Wer Lust bekommt, selbst einmal die Sportart auszuprobieren kann sich den Jugendclub Wildau wenden: 03375-504910; jcwi@gmx.de
PIEPMAZ-Ausflugstipp
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MBFJVVPJXSOFAE5TZD2TFW6OHE.jpg)
Die Boulderhalle "Die Gämse" in Wildau.
© Quelle: Frank Pawlowski
In Wildau kann man tatsächlich die Wände hochgehen: In der Boulderhalle „Die Gämse“ geht es hoch hinaus. Genau genommen sind das fünf Meter. In der Kletterhalle, die sich direkt an der Technischen Hochschule befindet, können sich sowohl kleine und große Anfänger und Profis austoben.
Es gibt einen eigenen Kinderbereich mit Strecken, die speziell für die Nachwuchs-Boulderer konzipiert sind. Auch Kindergeburtstage können hier gefeiert werden. Hier gibt es einige Eindrücke aus der Halle. Infos zu Öffnungszeiten und Preisen gibt es hier.
PIEPMAZ-Spielplatz des Monats
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VPSHUZ6PKJEIJJPP35JYJAFEIA.jpeg)
© Quelle: Heidrun Voigt
Der Spielplatz in Prieros zwischen Dorfaue und Dahme ist eine runde Sache. Drei große Kreise mit Buddelsand gibt es dort, die etwa zur Hälfte von einer niedrigen Mauer eingefasst sind. Auf dem Mäuerchen befinden sich in regelmäßigen Abständen Sitzgelegenheiten. Die Kleinen können ihre Sandkuchenkreationen so direkt neben den Eltern servieren.
In der Mitte eines jeden Kreises befindet sich ein Spielgerät. Im ersten ist es ein bewegliches Metallgerät, auf dem die Mädchen und Jungen ihre Körpermotorik und ihren Gleichgewichtssinn schulen können. Im zweiten Kreis ist eine Rutsche und im dritten ein türkiser Kletterdom. Kinder bis etwa acht Jahre haben auf diesem Spielplatz auf jeden Fall Spaß.
Besonders ist die Lage des Objekts. Die Dahme ist nur einen Steinwurf entfernt. Dort kann der Nachwuchs Enten und Boote beobachten. An der Dorfaue befindet sich das Heimathaus. In dem kleinen Museum können viele alte Dinge bestaunt werden, unter anderem eine Schatztruhe. Empfehlenswert ist auch eine der Wanderrouten, die an der Dorfaue starten, zu folgen. Nähere Informationen dazu findet man nur wenige Meter weiter in der Tourismusinformation Heidesee, in der Prieroser Dorfstraße.
PIEPMAZ-Familienkalender
Zahlreiche Kurse, Treffpunkte und Veranstaltungen stehen im Dezember auf dem Programm. Hier sind fünf Highlights aus dem aktuellen PIEPMAZ-Familienkalender für das Dahmeland:
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IYJ46BVI73CXRMAPRPLF36RJZE.jpg)
Die Kinderuni der TH Wildau kann wieder vor Ort im Audimax stattfinden.
© Quelle: TH Wildau
3. Dezember: Bei der Kinderuni an der TH Wildau heißt es „Elektrisierend: Radverkehr und Mikromobilität im Jahre 2022″. Los geht es um 10 Uhr im Audimax. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Klasse. Hier gibt es alles zum diesjährigen Kinderuni-Semester.
4. Dezember: Das Berliner Puppentheater präsentiert: Pettersson und Findus – Die Weihnachtsgeschichte. Die Vorstellungen sind 11 und 15 Uhr im Rathaussaal von Königs Wusterhausen zu erleben. Karten kosten 8 Euro und können 30 Minuten vor Beginn an der Tageskasse erworben werden. Info: 015752173824.
10. Dezember: Weihnachtsmarkt der Herzen, Kunstmarkt, Weihnachtsleuchten, gemeinsames Singen, Open-Air-Kino und Kostümführung im Schloss von KW - der Nachmittag bietet viele Angebote zwischen Bürgerhaus, Bahnhofstraße, Schloss und Kirchplatz. Ein eindrucksvoller Abschluss wird die diesjährige Lichterfahrt der Feuerwehren durch KW und seine Ortsteile. Hier gibt es das Adventsprogramm am 10. Dezember in KW zum Nachlesen.
14. Dezember: Bei Zeuthen Open Streets heißt es von 16 bis 19.30 Uhr „Zeuthen glüht“. Die Gemeinde Zeuthen und das Team des Foodtrucks in Zeuthen (MaMa Filmcatering) haben für die Kids das Tränklers Puppentheater gebucht, außerdem gibt es einen Auftritt des Männerchors aus Zeuthen. Weitere Infos unter www.zeuthen-os.de. Treffpunkt: Miersdorfer Chaussee/Ecke Oldenburger Straße.
18. Dezember: Auf dem Innenhof der Wassermühle am Schloss findet von 17 bis 20 Uhr das erste Königs Wusterhausener Adventssingen statt. Eingeladen sind kleine und große Singfreunde. Es gibt auch Würstchen. Eintritt frei. Download der Liedtexte ab Dezember unter www.efg-zeesen.de
Dieser Newsletter wurde gefördert durch das Programm „Förderung lokaljournalistischer Angebote in Brandenburg“ der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb).
Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen - oder könnten wir aus Ihrer Sicht etwas besser machen? Schreiben Sie uns gerne Hinweise, Kritik und Lob an newsletter@maz-online.de
Schön, dass Sie uns lesen!
News direkt auf Ihr Smartphone oder Tablet?
Laden Sie sich hier unsere App für iPhones und iPads (iOS) oder Android-Geräte herunter. Einfach auf den Namen des Betriebssystems klicken.
Mehr Lesen mit dem +
Testen Sie jetzt unser Abo und erhalten Sie Zugang zu interessanten Hintergründen, spannenden Reportagen und exklusiven Interviews. Jetzt Probeabo starten