Stadtgeschichte


Königs Wusterhausen: Wie der „Dicke“ Mittelturm vom Funkerberg verschwand

Der Mittelturm auf dem Funkerberg, genannt der „Dicke“, wurde im Auftrag der Deutschen Reichspost gebaut und am 25. August 1925 getauft. Er war der höchste freistehende Funkturm in Deutschland und trug die Antennenanlagen der sechs umliegenden, je 210 Meter hohen Masten.

Der Mittelturm auf dem Funkerberg, genannt der „Dicke“, wurde im Auftrag der Deutschen Reichspost gebaut und am 25. August 1925 getauft. Er war der höchste freistehende Funkturm in Deutschland und trug die Antennenanlagen der sechs umliegenden, je 210 Meter hohen Masten.

Loading...

Mehr aus Königs Wusterhausen

 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken