Sterntaler-Aktion: Die MAZ sammelt Spenden für die Kinder der Tafel
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Q7LFATS7THUERA53IE5LKY4ZSE.jpg)
Menschen stehen in der Schlange der Tafel Luckenwalder Tafel. Die Kinder von bedürftigen Familien bleiben oft im Hintergrund.
© Quelle: Elinor Wenke
Dahme Spreewald. Hunderte Menschen in der Region haben nicht genug Geld, um sich ausreichend Essen kaufen zu können. Sie sind auf die Lebensmittel der Tafel angewiesen. Dort versucht man bei der Grundversorgung zu helfen. Durch die steigenden Preise und die hohe Nachfrage ist es im letzten Jahr aber auch bei den Tafeln zu Engpässen gekommen. Oft gibt es nur das Nötigste.
Gerade in Familien mit Kindern wird es oft knapp. Auch wenn etwa der Landkreis Dahme Spreewald zu den wohlhabenderen in Brandenburg gehört, ist fast jedes zehnte Kind von Armut bedroht. Um den Kleinsten in diesem Jahr eine Freude zu machen, sammelt die MAZ für ihre Sterntaler-Aktion Spenden. Damit soll hunderten Kindern in der Region eine Weihnachtstüte mit besonderen Leckereien gepackt werden. Wir haben in der Vorweihnachtszeit bei den Tafeln nachgefragt, wie es den Familien mit Kindern am Anfang des Winters geht.
Tafel Königs Wusterhausen & Bestensee
Tafelleiterin Evelyn Neujahr und ihr Team versorgen bedürftige Menschen in Königs Wusterhausen und Bestensee: „Durch die hohen Preise seit Jahresbeginn kommen immer mehr Menschen zu uns.“ Dies führt zu Problemen. „Die Schlange an der Ausgabe wird immer länger. Für einige Rentner sind die Wartezeiten zu lang geworden. Sie schaffen das schlicht nicht mehr.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BCXLH7B5366MG2P3DZ6S27NZHI.jpg)
Die Tafel in Königs Wusterhausen in der Erich-Kästner-Straße.
© Quelle: Frank Pawlowski
Aber auch für die Kleinsten sind es schwere Zeiten. Rund 250 werden über die beiden Tafeln mitversorgt, sagt Evelyn Neujahr. „Manchmal bringen uns Menschen ihre alten Spielsachen vorbei. Gerade haben wir eine Sammlung von Matchbox Autos bekommen und verteilt.“ Über brauchbare Sachspenden aus der Bevölkerung freut man sich deshalb bei der Tafel.
So können Sie spenden
Mithilfe Ihrer Spenden wollen wir hilfsbedürftigen Familien ein schönes Weihnachtsfest schenken und dem afghanische Mädchen Zainab aus Luckenwalde helfen, das eine erneute Operation braucht. Zudem unterstützen wir die Tafeln in Königs Wusterhausen, Bestensee, Zossen, Luckenwalde und Jüterbog dabei, allen bei Ihnen registrierten bedürftigen Kindern eine kleine Freude zu Weihnachten zu machen. Den Verein Solbra in Ludwigsfelde werden wir beim Kauf einer neuen Kühlvitrine für die Lebensmittelausgabe unterstützen und wir werden dem Projekt „Zurück in die Gemeinchaft“ der Diakonie helfen. Es unterstützt wohnungslose Menschen in Blankenfelde-Mahlow, Zossen, Ludwigsfelde und Luckenwalde. Wer sich an dem Sterntaler-Spendenaufruf beteiligen will, macht das bitte unter dem Sterntaler-Spendenkonto des DRK Fläming-Spreewald. Die Kontodaten: Empfänger: DRK Kreisverband Fläming-Spreewald e.V. IBAN: DE 30 1605 0000 3633 0275 39 BIC: WELADED1PMB Verwendungszweck: Sterntaler Die Namen der Spender, werden regelmäßig in der MAZ und auf maz-online.de veröffentlicht. Wer das nicht möchte, sollten im Verwendungszweck „Anonym“ vermerken. Wer eine Spendenbescheinigung haben möchten, muss seine Adresse im Verwendungszweck angeben oder diese per Mail an tschirner.katrin@drk-fs.de schicken.
„Wir haben aktuell 167 Kinder erfasst“, sagt Ricardo Schewe. Er leitet die Tafel in Zossen seit Dezember 2010. „Im Laufe des Jahres ist die Zahl der Kinder deutlich angestiegen. Das liegt vor allem an den bedürftigen Familien mit aus der Ukraine, die wir derzeit versorgen.“
Insgesamt sei gerade alles sehr knapp, sagt Leiter Schewe. Denn zur Tafel kommen wöchentlich auch rund 100 Rentner. "Wir versuchen, alle gleichberechtigt zu behandeln. Wenn, mehr Nahrungsmittel vorhanden wären, könnten wir Bedürftigen mit Kindern etwas mehr mitgeben." Aktuell gehe das leider nicht.
Lesen Sie auch
- TF und LDS: MAZ-Sterntaler-Aktion 2022 beginnt – Bitte um Spenden
- "Tafeln" in Brandenburg rufen beim Land nach finanzieller Hilfe
Die bedürftigen Kinder selbst kommen nur sehr selten mit zur Essensausgabe. Dennoch merke man, dass die Eltern etwa in der Kleiderkammer nach kleinen Geschenken für die Jüngsten suchen, so Ricardo Schewe. Beim Esse liegt der Fokus der Tafel auf Obst und Gemüse. „Es geht darum, in den Familien ein warmes, frisches Essen auf dem Tisch zu haben“, sagt der Leiter der Tafel. Besondere Leckereien gibt es oft nicht in den Kisten mit Lebensmitteln. Deshalb freut sich Ricardo Schewe sehr, dass es mit den Geschenktüten der Sterntaler-Aktion mal etwas Besonderes nur für die Kinder gibt. „Das wird garantiert gut ankommen.“
Tafel Luckenwalde & Jüterbog
"Bei unseren Tafeln in Luckenwalde und Jüterbog gibt es – wie überall in Deutschland – gerade sehr großen Andrang", sagt die Leiterin der beiden Ausgabestellen, Angelika Böck. Insgesamt versorgt sie auch rund 150 Kinder. "Wir können für die Familien aber nicht die gesamte Grundversorgung mit Lebensmitteln stellen." Was man leisten könne, sei nur eine Entlastung. "Aber dadurch bleibt hoffentlich am Ende ein klein wenig Geld übrig, mit dem die Kinder, dann mal ins Kino oder ins Schwimmbad gehen können", so Böck.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TVBWGGZRL7AU7HTYSDGZKFFCLY.jpg)
Die Tafel in Jüterbog. (Archivbild)
© Quelle: Hartmut F. Reck
Besondere Lebensmittel, speziell für Kinder gibt es nicht, sagt Angelika Böck. Deshalb freut sie sich, dass es in Luckenwalde & Jüterbog auch einige private Spender gibt, die von Zeit zu Zeit kleine Geschenke oder Süßigkeiten abgegeben. „Und nach Ostern und Weihnachten verteilen wir oft die Süßigkeiten, die übrig geblieben sind. Mit der Sterntaler-Aktion bekommen die Kinder aber dieses Jahr ihre Weihnachts-Leckereien zur gleichen Zeit wie alle anderen.“