Volkshochschule stellt sich vor
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3EIBOY5J4X4RSGNKLJ2MTMB34Q.jpg)
Die Mittelalter-Gruppe Uhlenflug beim Tag der offenen Tür in der Volkhochschule Königs Wusterhausen.
© Quelle: Aaliyah Sarauer
Königs Wusterhausen. Ein buntes Programm bot am Sonntag die Volkshochschule Dahme-Spreewald beim Tag der offenen Tür. Und so kamen viele Besucher in die Bildungseinrichtung.
Susanne Rieckhof Beigeordnete und Schuldezernentin begrüßte die Neugierigen und begann mit einem kurzen geschichtlichen Rückblick. Denn der Artikel 148 der Weimarer Verfassung vor genau 100 Jahren, aus dem Jahr 1919, spielte für die deutschen Volkshochschulen eine wichtige Rolle. „Damit erhielt die Weiterbildung erstmals Verfassungsrahmen und wurde integraler Bestandteil des öffentlichen Bildungssystems“, so Rieckhof.
Das hatte zur Folge, dass in Deutschland eine Welle von Volkshochschulgründungen ausgelöst wurde. „In keinem anderen Jahr wurden so viele Volkshochschulen gegründet“, erklärte Rieckhof weiter.
Fotos von Raubwild und Insekten
Nach dem kurzen Rückblick wurde die Ausstellung „Heimische Tierwelt in der Region“ eröffnet. Die Naturfotografen Anneli Krämer und Klaus Weber zeigen dabei sowohl Raubwild als auch Insekten der Region in einzigartigen Bildern.
„Die Fotos sollen zeigen, was man eigentlich sonst nicht zu sehen bekommt“, erklärte Klaus Weber dem Publikum. Weber hat sich auf die Jagdfotografie spezialisiert. Das bedeutet er fotografiert Tiere, die gejagt werden dürfen. „Das kann nur in der Zusammenarbeit mit den entsprechenden Leuten passieren. Wenn ich draußen fotografiere, muss Jagdruhe herrschen“, so Weber.
Auf seinen Ausflügen in die heimischen Jagdreviere bekam er Dachse, Wölfe und Marderhunde vor die Linse. Anneli Krämer hingegen hat sich auf die kleinen Bewohner der hiesigen Biotope spezialisiert. Sie fotografiert Insekten, Käfer und Schmetterlinge. Die meisten ihrer Fotoobjekte sind aufgrund veränderter Lebensbedingungen heute kaum noch in der heimischen Natur anzutreffen, was die Fotos noch bemerkenswerter macht.
Ausstellung noch bis zum Sommer
Die Besucher konnten Fragen stellen und sich mit den Fotografen austauschen. Die Ausstellung ist noch bis zum Sommer in dem Gebäude der Volkshochschule im Schulweg 1b zu besuchen.
Einen weiteren Höhepunkt bot die Gruppe Uhlenflug, eine Mittelalterband, die mit authentischen Instrumenten Stücke aus der Ritterzeit vortrug. Nach dem Konzert wurde noch mit einigen Besuchern getanzt. Die Musiker beantworteten außerdem Fragen zu ihren seltenen Instrumenten.
Die Besucher konnten sich außerdem zu den Kursen der Volkshochschule beraten lassen, sich im Schnupperkurs Malerei versuchen und sich bei leckerem Kuchen stärken und so den Besuch ausklingen lassen.
Von Aaliyah Sarauer