Regierung: BER-Infrastruktur reicht aus
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7XRWHQY7PJ3MLZDKV7VFCCBSLQ.jpg)
Noch sind viele Parkplätze vor dem BER frei. Laut Flughafenbetreiber sollen die Plätze auch in Zukunft ausreichen.
© Quelle: dpa
Schönefeld. Die Brandenburgische Landesregierung geht davon aus, dass nach der Eröffnung des neuen Flughafens BER in Schönfeld alle Passagiere und Mitarbeiter täglich problemlos am Flughafen an- und abreisen können. Das geht aus einer Antwort des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung auf eine kleine Anfrage des Landtagsabgeordneten Christoph Schulze (parteilos) hervor.
BER Eröffnung 2020
Der Flughafen ist zu seinem Eröffnungstermin im Jahr 2020 für eine Kapazität von 30 Millionen Passagieren jährlich geplant. Im Jahr 2040 soll der BER allerdings auf 59 Millionen Passagiere erweitert werden. Schulze befürchtet, dass das Verkehrsnetz in der Flughafen-Region dafür nicht groß genug ist.
„Aufgrund der Verdopplung der Passagierzahlen stellt sich die Frage, ob die landseitige Infrastruktur von Straßen und Schienen in den Spitzenstunden am Morgen und am Abend ausreichen wird, um eine komfortable An- und Abreise sicher zu stellen“, sagt Christoph Schulze. Er wollte von der Landesregierung beispielsweise wissen, mit wie vielen Fahrzeugen die Flughafenbetreiber täglich rechnen.
Prognose für Spitzenzeiten
Die Betreibergesellschaft Flughafen Berlin Brandenburg (FBB) hat die Zahl aller Kraftfahrzeuge prognostiziert, die im Jahr 2020 durchschnittlich am BER fahren werden. In den verkehrsreichsten Monaten sollen es zur Spitzenstunde am Morgen rund 4000 und am Abend in der Spitze etwa 4700 Fahrzeuge sein.
Auf die Frage, wie die Prognosen für das Jahr 2040 aussehen, antwortet das Ministerium ausweichend: „Die FBB geht von einem deutlich veränderten Mobilitätsverhalten aus“, heißt es. In einem Zeitraum von mehr als 20 Jahren müssten die Faktoren E-Mobilität, autonomes Fahren und Carsharing mit einbezogen werden. Grundsätzlich werde die Nachfrage „bedarfsgerecht“ bedient.
Parkplatzfrage ungeklärt
Der Bedarf nach Parkplätzen ist demnach für 2040 ebenfalls noch nicht geklärt. Im Jahr 2020 sollen am BER laut FBB 22.000 Parkplätze sowohl für Passagiere als auch für Beschäftigte des Flughafens zur Verfügung stehen. Dazu kommen 2600 Kurzzeitparkplätze.
Wie viele Parkplätze es dann im Jahr 2040 geben wird, dazu machte das Ministerium keine Angaben. Man wolle den Bedarf zum entsprechenden Zeitpunkt ermitteln, heißt es.
Zugverbindung ist wichtig
Ein wichtiger Faktor für die Verkehrsanbindung des BER ist die Zugverbindung. Die FBB erwartet, dass 2020 rund 55 Prozent aller Passagiere mit der Bahn anreisen werden. Die Platzkapazitäten in den Zügen würden bei rund 62 Millionen Sitzplätzen pro Jahr „ausreichend dimensioniert“ sein, so die Aussage des Ministeriums.
Die Landesregierung geht zwar davon aus, dass bis zum Jahr 2040 immer mehr Menschen den öffentlichen Personennahverkehr nutzen werden, eine genaue Projektion für den BER gibt es allerdings nicht.
Bis zum Jahr 2025 soll bereits die Gesamtkapazität der Plätze auf den Strecken zum BER von 155 Millionen auf 256 Millionen Plätze im Jahr ausgebaut werden.
33 Millionen Passagiere im Jahr
An den beiden Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld sind im Jahr 2017 rund 33 Millionen Passagiere angekommen oder abgeflogen. Für die nächsten Jahre rechnet die FBB mit deutlich mehr Fluggästen. Wenn der BER eröffnet ist, soll der Flughafen in Tegel geschlossen werden.
Von Jonas Nayda