Besucher stürmen die Burgruine „Felsenstein“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HKGWBS7IWT4A2EMHNKEXVSYA6U.jpg)
Die Besucher stürmten die Burgruine Felsenstein.
© Quelle: Uwe Hoffmann wort+bild
Steckelsdorf. Das sonnig-warme Wetter am Wochenende lockte viele Besucher in den gestalteten Garten von Heike Görtler und Jürgen Benfer in der Hauptstraße 15, die ihren "Gartentraum" in den letzten Jahren verwirklichten und am Wochenende, zur Hauptblütezeit der verschiedenen Allium-Sorten, erstmals für Besucher öffneten. Nur am späten Sonntagnachmittag überraschte ein Gewitterguss die letzten Gäste.
Gäste fühlten sich wohl
„Wir waren schon gespannt, wie viele Menschen wohl kommen würden, um sich unseren Garten anzusehen. Aber von der Resonanz waren wir wirklich überrascht“, freut sich Jürgen Benfer. „Bei den Besuchern kam vor allem die Mischung aus Garten mit seinen gestalteten Arealen, Spielwiese für Kinder, sieben Flohmarktständen von Nachbarn und Modellautoausstellung gut an.“
Die MAZ hat’s gewusst
So stürmten an beiden Tagen geschätzt 500 Besucher die mitten im Garten errichtete begehbare Burgruine Felsenstein, von der Groß und Klein überrascht waren. Viele Gäste hatten von der Gartenöffnung erfahren, weil sie die Berichte in der Märkischen Allgemeinen Zeitung oder auf MAZonline gesehen hatten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/H43AJROL4PLA3C6PZP5UMD2RTQ.jpg)
Jürgen Benfer (re.) zeigte den Gästen stolz seine Automodell-Sammlung.
© Quelle: Uwe Hoffmann
Sie kamen vor allem aus Rathenow und Umgebung bis aus Schollene. Aber auch aus Genthin, Burg und Berlin kamen Interessierte. „Einige Gäste, die Samstag da waren, kamen am Sonntag mit Freunden wieder“, ergänzt Heike Görtler. „Auch einer der Söhne des ehemaligen Eigentümer des Grundstücks, der in der Schweiz lebt und Steckelsdorf regelmäßig ein bis zwei Mal im Jahr besucht, kam mit seiner Familie.“
Eine Fotowand
Wie viel Arbeit hinter der Errichtung der Gartenanlage steckt, sahen die Besucher an einer Fotowand. Und Oldtimerfreunden zeigte Jürgen Benfer stolz seine Sammlung von 140 Pkw-Modellen im Maßstab 1 zu 18 bis zum Baujahr 1975.
Die Nachbarn haben geholfen
An beiden Tagen halfen acht Steckelsdorfer aus der Nachbarschaft. Sie buken Kuchen, kochten an beiden Tagen Kaffee und standen am Grill. Bereits jeweils gegen 16 Uhr war der Kuchen alle. Und am Sonntag schnappte sich Golden Doodle-Hündin „Kayli“ in einem unbeobachteten Moment die letzte Bratwurst vom Grill.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HGS2GZNCZZ6VM2E3C56FNCNRTE.jpg)
Heike Görtler in einer Ruheecke.
© Quelle: Uwe Hoffmann
Ortsvorsteher Corrado Gursch war begeistert: „Eine tolle Werbung für unseren Ort.“ Gursch lobte die Initiative seiner Nachbarn. „Wir überlegen, im September den Garten noch einmal zu öffnen. Dazu wird dann am Abend die Burgruine im farbigen Scheinwerferlicht erstrahlen“, so Jürgen Benfer. „Und im nächsten Jahr werden wir unseren Garten wieder für Gäste öffnen.“
Der Anfang
2004 organisierte der Arbeitskreis Offene Gärten und die Urania „Wilhelm Förster“ Potsdam erstmals den Aktionstag „Offene Gärten“. Im Jahr 2019 nehmen in und um Berlin und Potsdam, sowie im Land Brandenburg 105 Gärten an der Aktion der inzwischen gegründeten Initiative Offene Gärten Berlin-Brandenburg teil.
Noch ein Garten
Am 25./26. Mai, 10 bis 18 Uhr und 14./15. September, 10 bis 17 Uhr, öffnen die Rathenower Gartenliebhaber Petra und Norbert Skilandat im Rahmen „Offene Gärten“ ihren Garten im Egon-Erwin-Kisch-Weg 6 und hoffen ebenso auf viele Besucher.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XRP747VHW6GVVFQZSMBTFDUM6Q.jpg)
Heike Görtler führte die vielen Besucher durch den Garten.
© Quelle: Uwe Hoffmann
Im 1000 Quadratmeter großen Haus- und Gemüsegarten mit Staudenbeeten, die durch Eiben- und Buchshecken strukturierte sind, findet man Trompeten-, Los-, Lederhülsen-, Styrax- und Judasbaum. Außerdem eine Schirmheckenkirsche, Zimtahorn und Blasenesche sowie einen Wasserfall und einen Naturteich mit Moderlieschen.
Mehr Infos
Mehr Informationen zu den „Offenen Gärten“ findet man unter www.offene-gaerten-berlin-umland.de.
Von Uwe Hoffmann
MAZ