MAZ im Gespräch mit Familientherapeut Peter Thiel

„Es sollte jeden Tag Valentinstag sein“

Zuwendung, am besten jeden Tag, ist für eine gute Beziehung wichtig.

Zuwendung, am besten jeden Tag, ist für eine gute Beziehung wichtig.

Falkensee. Das Land Brandenburg hat eine überproportional hohe Scheidungsrate. Mehr als 5000 Ehen werden jedes Jahr geschieden. Laut statistischem Jahrbuch Brandenburg für das Jahr 2014 ist die Quote in Brandenburg an der Havel mit fast 30 geschiedenen Ehen pro 10000 Einwohner besonders hoch, gefolgt von Frankfurt (Oder). Das Havelland liegt an dritter Stelle (22,5 Scheidungen je 10000 der Bevölkerung). Doch was ist der Grund des Scheidungsbooms? Und wie kann man eine gute Ehe führen? MAZ sprach darüber mit dem systemischen Familientherapeuten Peter Thiel von der Familienberatung Falkensee).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

MAZ: Herr Thiel, warum ist Ihrer Ansicht die Zahl der Scheidungen im Havelland so hoch?

Peter Thiel: Es gibt einen großen Unterschied zwischen urbanem und dem ländlichen Raum. In der Regel sind Scheidungszahlen in städtischen Regionen höher, und im Havelland könnten hier Falkensee, Nauen, Premnitz und Rathenow sowie Brieselang ausschlaggebend sein und die Statistik hochtreiben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was ist der Grund?

Thiel: Nun ja, im städtischen Raum geht allgemein alles anonymer und auch individueller zu. Viele Menschen, die im Speckgürtel Berlins wohnen, kommen auch nicht von hier, vom Land, sondern sind aus dem städtischen Milieu rausgezogen. Da herrscht an sich auch eine höhere Liberalität als in einem Dorf mit 750 Einwohnern, wo jeder jeden kennt. Traditionen spielen hier noch mehr eine Rolle, und hier gilt vielfach immer noch das 'Bis dass der Tod Euch scheidet" und 'ganz egal, was kommt – man trennt sich nicht'. Hier halten die Ehen dann bis an das Lebensende, glücklich oder unglücklich. Doch auch hier gibt es Veränderungen: Während vor 50 Jahren Scheidungen grundsätzlich tabu waren, trennen sich natürlich heutzutage auch Ehepaare in ländlichen Gegenden, wenn sie sich nicht mehr verstehen, auseinander gelebt haben und nicht mehr lieben. Und die Tendenz ist steigend. Viele heiraten heutzutage auch schon gar nicht mehr.

Warum scheitern viele Ehen?

Thiel: Jeder Mensch hat eine hohe Idealvorstellung von seinem Partner, der dieser gar nicht gerecht werden kann. Es herrscht nach wie vor die Vorstellung, dass es einen Partner gibt, der genau für mich geschaffen ist, ohne einen Gedanken daran zu verschwenden, dass es so etwas gar nicht gibt. Eine Beziehung wird zudem irgendwann zur Routine, es gibt keine Bewegung mehr, die Partner erstarren anstatt sich auszutauschen und ihre Wünsche mitzuteilen. Am gefährdetsten, und hier kommen wir wieder in die ländliche Region, sind übrigens die Eigenheimbauer, die die ganze Kraft in ihr neues Haus stecken statt in die Partnerschaft. Das sind diejenigen, die vor der Arbeit, nach der Arbeit und am Wochenende nur mit ihrem Neubau beschäftigt sind. Das geht oft auch mit einer finanziellen Belastung einher. Und wenn das Haus fertig ist, ist die Beziehung kaputt.

Paintball am Valentinstag

Laura Sander mit Alternativen zur Romantik am Valentinstag

5644788

Am Valentinstag scheiden sich die Geister. Ich muss gestehen, dass ich dem Tag der Liebe seit jeher kritisch gegenüberstehe. Gehetzte Männer in Blumengeschäften, kitschige Liebesfilme und etliche Essenkreationen in Herzform haben für mich nicht viel mit Romantik zu tun. Warum nicht einfach mal den 14. Februar als Tag der Verliebten ignorieren und den Spieß umdrehen. Anti-Valentinstags-Veranstaltungen, auf denen verwelkte Blumen verteilt und die schrecklichsten Horror-Filme gezeigt werden, sind bereits seit Jahren eine gute Alternative für Valentins-Gegner auf der ganzen Welt. Hunderte Gegenbewegungen mit den besten Anti-Valentinstags-Tipps gibt es auch im Internet. Man könnte zum Beispiel seine Steuererklärung am Tag der Liebe schreiben oder eine schöne unromantische Runde Paintball mit den besten Freunden spielen und den 14. Februar wie die Finnen feiern –  als Tag der Freundschaft. Ich habe noch nicht entschieden, wie ich den romantischsten Tag des Jahres verbringen werde, sicher ist nur: meine Steuererklärung mache ich nicht.

Was ist Ihr Erfolgsrezept für eine gut funktionierende Ehe?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Thiel: Es sollte jeden Tag Valentinstag sein! Ganz im Ernst: Wenn die Partner sich jeden Tag in ihrer Beziehung eine solche Aufmerksamkeit schenken würden,  wie sie es nun oftmals nur am 14. Februar tun, dann würden Beziehungen besser funktionieren. Das Gefühl zu haben, ich bin dir wichtig, ist das Geheimrezept. Dazu gehört, mindestens einmal am Tag einen liebevollen Kontakt zu haben und sich dem anderen komplett zuzuwenden. Die Balance zwischen Arbeit und Leben zu finden, ist hierbei auch besonders wichtig. Sich Zeit zu nehmen für den anderen, gemeinsam etwas unternehmen – all das sind Schlüssel zu einer funktionierenden Partnerschaft. Wichtig ist dabei, den anderen Menschen so zu lassen, wie er ist, und keinen Ehrgeiz zu entwickeln, den Partner ändern zu wollen. Toleranz zu üben und nicht alles so ernst zu nehmen, hilft dabei auch. Die glückliche erfüllte Partnerschaft kommt dann ganz allein.

Interview: Christiane Flechtner

Kontakt: Wer Beratung sucht, kann sich an www.familienberatung-falkensee.de wenden.

Mehr aus Havelland

 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken