Besucher rennen Umwelt- und Familientag die Bude ein
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NKIGNZVLB2YG5DTFTJNWL7DCU4.jpg)
Umwelt- und Familientag in Falkensee.
© Quelle: Jerome Müller
Falkensee.Trotz des schlechten Wetters war der Andrang groß. Am Samstag feierten Falkenseer und Besucher aus der Umgebung zum dritten Mal den internationalen Tag der Familie und den Weltumwelttag.
Über 30 Verbände, Projekte und Initiativen informierten zum Thema Familie und Umwelt und sorgten für ein buntes Aufeinandertreffen von Groß und Klein. Ein Fahrradkorso führte vom Bahnhof Spandau bis zum Falkenhagener Anger.
Von der Eichhörnchenhilfe und dem Jugendforum über die Baumschutzgruppe Finkenkrug bis hin zu personalisierter Ernährung und Naturheilpraxis – es gab viel zu sehen.
In einem großen Zelt fand ein Workshop zum Umgang mit Abfallprodukten statt, bevor Interessierte den kurzen Impulsvorträgen zu vielfältigen Themen und einer anschließenden Diskussionsrunde mit Falkenseer Politikern beiwohnen konnten. Auch der Familienflohmarkt und die Infoausstellung zum Thema Massentierhaltung im Haus am Anger kamen gut an.
Nachdenken über Falkensee
„Die Veranstaltung trägt dazu bei, dass das Thema Umwelt in den Fokus rückt“, sagte Bürgermeister Heiko Müller. „Hier kommen Leute zusammen, die sich um Falkensee Gedanken machen.“ Dazu zählt zum Beispiel Anne Loßhofer, Gründerin von „Dilassi“.
„Wir entwickeln neuartige Wetterschutz-Capes, damit es unsere Kleinsten im Kinderfahrradsitz auch bei Nässe und Kälte angenehm kuschelig haben.“ Sie wolle Familien dazu bringen, häufiger Fahrrad zu fahren.
Reden übers Radeln
Mit ihrem Anliegen war sie nicht allein. Der ADFC Falkensee stellte die schnellen S-Pedelecs, ein E-Bike-Kastenrad, Kindertransportfahrräder und Follow-Me-Up-Kupplungen für Kinderräder vor.
Engagiertes Jugendforum
Besonders engagiert waren die Mitglieder des Falkenseer Jugendforums. „Wir drucken Logos von ‚Fridays for Future’ und ‚Critical Mass’ auf T-Shirts und wollen erreichen, dass sich die Besucher mit den Initiativen solidarisieren“, erklärte Forumsmitglied Julika Dieterle.
Lokale Agenda 21
Vorbei an Kletterparcours, Obstbaumschnittkursen, einer kleinen Pflanzenbörse und Bastelständen erreichte man auch den Stand der Lokalen Agenda 21, welche das Fest gemeinsam mit dem Lokalen Bündnis für Familie und dem Creativen Zentrum Haus am Anger organisiert hatte.
Die Agenda hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen nachhaltigen Lebensstil in den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft zu fördern. „Anfangs waren wir eine Hand voll Leute, mittlerweile haben wir viele Arbeitsgruppen, Projekte und auch einen Förderverein“, erzählte Günter Knöppler.
Viele regionale Produkte
Die Besucher hatten sichtlich Spaß an dem Tag. „Super, dass trotz des Wetters so viele Leute gekommen sind“, freute sich Finn Kuhne. „Ich finde es toll, dass man so viele regionale Produkte kennenlernen kann“, sagte Kerstin Esposito.
Parteien machen noch mal mobil
Natürlich spielten auch die Wahlen eine Rolle. So informierten Vertreter vieler Parteien über ihre Programme und stellten Kandidaten vor. Im Vordergrund standen dabei Ziele und geplante Projekte für Klima- und Umweltschutz. Auch der Havelländer Landesverband der Europa-Union kam mit Interessierten ins Gespräch.
Viel Musik mit dabei
Für musikalische Begleitung sorgten die Band „Black or Nude“ sowie ein Kindermusical und ein klassisches Konzert in der Falkenhagener Kirche. Während viele Besucher zum Abschluss des Nachmittags das kulinarische Angebot nutzten, tüftelte Ingo Wellmann, Leiter des Creativen Zentrums, an einem großen Holzfisch auf der Wiese vor dem Anger.
„Daneben entstehen noch eine Sonne und ein Falke. Das sind die Elemente des Falkenseer Wappens.“ Wie passend.
Von Jerome Müller